Trauregister Litschau Österreich 1856

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • ehehle
    Benutzer
    • 08.08.2019
    • 79

    [gelöst] Trauregister Litschau Österreich 1856

    Quelle bzw. Art des Textes: Trauregister
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1856
    Ort und Gegend der Text-Herkunft: Litschau, Österreich
    Namen um die es sich handeln sollte: Zimmermann, Hammerschmidt


    Matricula: https://data.matricula-online.eu/de/...252F06/?pg=223

    Hallo zusammen,
    ich habe hier einen Fließtext im Trauregister aus dem Jahre 1856 der für mich noch schwer zu entziffern ist.
    Ich probiere es mal.
    Vielen Dank für eure Hilfe beim Füllen der Lücken.
    Liebe Grüße Elisabeth

    ____ ___ ____ 1856, ___ die Brautleute Johann Zimmermann. led. R. kath. ___ ________, ___ _______ ______ des _._. des Militär____wesen.
    Corpo , ___ und _______ in Reitzenschlag ____9, ehelichen Sohn des Lorenz Zimmermann, _____ ______ ________ ____ ______, und der Juliana ______ Stangl, _________ in den ________ _____ _______ ______, imd Veronica Hammerschmiedt, ledig, kath. _________ ______ Tochter des Lorenz Hammerschmidt, _____ zu Illmanns ___ 11, aus ___, und der Magdalena ____ ____ des _____ Zimmermann in ____ verstorben, _____ __ _____ in der hiesigen Pfarrkirche _____, und ____ ___ 27 Jänner, ____ 2 und __ 3 _____ __ öffentlich _______ _____, und ______ Ehe ___, ___ ___ ________ ____ ___ ______ ____
    Reingers als ___ ____ _____ ___ _________ __ ____.
    Angehängte Dateien
  • Horst von Linie 1
    Erfahrener Benutzer
    • 12.09.2017
    • 19970

    #2
    Guten Tag,
    wesentlich gefälliger kommt der Trauungseintrag daher:
    Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
    Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
    Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

    Und zum Schluss:
    Freundliche Grüße.

    Kommentar

    • ehehle
      Benutzer
      • 08.08.2019
      • 79

      #3
      Vielen Dank. Das ist wirklich ein wenig besser.
      Warum gibt es 2 Trauungsbücher?

      Kommentar

      • alfred47
        Erfahrener Benutzer
        • 03.10.2008
        • 1246

        #4
        Hallo Elisabeth,

        ich beginne mal und nehme den ersten Link:

        Am 4. Februar 1856, wurden die Brautleute Johann Zimmermann. led. R. kath. Rel. großjährig, beurlaubter Gemeiner des k.k.
        Militär-Fuhrwesen-Corps, Schmied und Hausbesitzer in Reitzenschlag Nro. 9, ehelicher Sohn des Lorenz Zimmermann, gewe-
        senen Schmiedmeisters daselbst, und der Juliana uxory Geborene Stangl zu Gutenbrunn in der Pfarre Seyfrieds, beyde ver-
        storben, und Veronica Hammerschmiedt, ledig, kath. minderjährig, eheliche Tochter des Lorenz Hammerschmidt, Bauers zu
        Illmans Nro. 11, am Leben, und der Magdalena uxory Geborene des Mathias Zimmermann in Saaß, verstorben, nachdem
        sie vorher in der hiesigen Pfarrkirche dreymahl, und zwar am 27. Jänner, am 2. und am 3. Februar öffentlich aufgebothen
        waren, und gegen ihre Ehe kein, im ach. Ehepatente ? festgesetztes Hinderniß entdecket worden ist in die l. f. Pfarre
        Reingers als die Pfarre der Braut, zur Trauung entlassen.

        Gruß
        Alfred
        Zuletzt geändert von alfred47; 03.05.2020, 14:57. Grund: Ergänzung

        Kommentar

        Lädt...
        X