Müller von Niederbipp BE

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Guzel21
    Benutzer
    • 01.05.2020
    • 34

    [gelöst] Müller von Niederbipp BE

    Quelle bzw. Art des Textes: Taufrodel (1739-1767), Taufrodel, auswärts Getaufte (1726-1767)
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1760
    Ort und Gegend der Text-Herkunft: Niederbipp, BE
    Namen um die es sich handeln sollte: Iohannes, Iakob Muller,Anna Maria.




    "21 Dezember Johannes
    Die Eltern Jacob Mueller starben am 15. Mai 1839.
    Ana Maria...
    Die Taufpaten Johannes Müller.
    ... Reber
    Ana Maria Reber"

    Guten Tag! Entschuldigen Sie, dass ich die automatische Übersetzung verwende. Ich komme aus Russland. Mein Vorfahre ist aus der Schweiz, Niederbipp.
    Bitte helfen Sie mir, die Geburtsurkunde zu entziffern!
    Zuletzt geändert von Guzel21; 02.05.2020, 20:14.
  • rpeikert
    Erfahrener Benutzer
    • 03.09.2016
    • 3274

    #2
    Guten Abend


    Ich kann leider nicht alles lesen, nur:
    21 ein ehl. (=ehelicher) Johannes
    P[arentes] Jacob Müller, starb den 15. Mai 1889
    Anna Maria ...
    T[estes] Johannes Müller
    ... Räber
    Anna Maria Räber
    - Es sieht mir eher nach 1889 aus, als nach 1839, aber das lässt sich bestimmt aus dem Kontext entscheiden.
    - Es ist Anna, nicht Ana, der Querstrich bedeutet Verdopplung
    - Was nach "Anna Maria" steht, scheint mir fast unlesbar. Gibt es vielleicht noch Taufen von Geschwistern wo man vergleichen könnte?
    - Ich glaube, die Zeugen hiessen Räber. Es gibt Reber und Räber, klingt fast gleich, und früher wurde das wahrscheinlich nicht so genau unterschieden.

    Gruss, Ronny

    Kommentar

    • fps
      Erfahrener Benutzer
      • 07.01.2010
      • 2341

      #3
      Hallo,
      2 Anmerkungen:
      - 1889 lese ich auch
      - hinter "Anna Maria" hat jemand versucht, das Wort zu korrigieren, was es jedoch erst recht unlesbar gemacht hat. Anscheinend hat es dann jemand noch einmal sauber dahinter geschrieben - könnte "Sund" heißen, da bräuchte man mehr Text zum Vergleichen von Buchstaben
      Gruß, fps
      Fahndung nach: Riphan, Rheinland (vor 1700); Scheer / Schier, Rheinland (vor 1750); Bartolain / Bertulin, Nickoleit (und Schreibvarianten), Kammerowski / Kamerowski, Atrott /Atroth, Obrikat - alle Ostpreußen, Region Gumbinnen

      Kommentar

      • Guzel21
        Benutzer
        • 01.05.2020
        • 34

        #4
        rpeikert, Sie haben mir in dieser kurzen Zeit sehr geholfen, vielen Dank! (Zum vorherigen Thema darf ich wegen des Postlimits noch nicht kommen). Ich sehe auch 1889, aber so lange leben sie nicht)). Ich sehe mir die Aufzeichnungen der Toten vom 15.05.1839 an und überprüfe sie.
        Hallo,fps !
        Vielen Dank für die Antwort! 1889 ist ein Rätsel. Ich werde nach weiteren Notizen zu Ehe und Tod suchen. Sie werden mir helfen, die andere Seite zu betrachten.
        Zuletzt geändert von Guzel21; 02.05.2020, 22:01.

        Kommentar

        • rpeikert
          Erfahrener Benutzer
          • 03.09.2016
          • 3274

          #5
          Mit "1839" hast Du wahrscheinlich Recht, siehe hier. Ist der Taufeintrag tatsächlich aus dem Jahr 1760? Falls ja, dann ist 1889 natürlich unmöglich. Aber auch 1839 kann nicht das Sterbejahr des Vaters sein, wie man eigentlich lesen würde. Es kann nur das Sterbedatum des Johannes sein, so wie es die Indexierung von FamilySearch sagt. Und der Nachname der Anna Maria fehlt auch hier.

          P.S. Das Jahr 1760 steht ja in Deinem grauen Intro-Text. Den vergesse ich leider immer zu lesen, kann mir das irgendwie einfach nicht angewöhnen...
          Zuletzt geändert von rpeikert; 02.05.2020, 21:46.

          Kommentar

          • Svenja
            Erfahrener Benutzer
            • 07.01.2007
            • 5109

            #6
            Hallo

            1839 stimmt, 1889 kann doch gar nicht sein, wenn der Eintrag aus dem Jahr 1760 ist.
            Zudem bezieht es sich wohl eher auf Johannes als auf seinen Vater.
            Das Wort hinter Anna Maria "könnte Sund heißen" könnte aber auch Hund heißen.

            Gruss
            Svenja
            Zuletzt geändert von Svenja; 02.05.2020, 21:47.
            Meine Website über meine Vorfahren inkl. Linkliste:
            https://iten-genealogie.jimdofree.com/

            Interessengemeinschaft Oberbayern http://forum.ahnenforschung.net/group.php?groupid=38

            Interessengemeinschat Unterfranken http://forum.ahnenforschung.net/group.php?groupid=37

            Interessengemeinschaft Sudetendeutsche http://forum.ahnenforschung.net/group.php?groupid=73

            Kommentar

            • Guzel21
              Benutzer
              • 01.05.2020
              • 34

              #7
              Ja, liebe Freunde, Sie haben Recht: Ich habe mir die Aufzeichnung über den Tod von Johannes angesehen, Datum - 15.05.1839:

              Bericht über den Tod seiner Frau Elizabeth Geisinger 16.012.1837:

              Vielleicht gibt es hier mehr Informationen.
              Darf ich Sie bitten, sie zu entziffern?
              Zuletzt geändert von Guzel21; 03.05.2020, 15:21.

              Kommentar

              • rpeikert
                Erfahrener Benutzer
                • 03.09.2016
                • 3274

                #8
                Der erste Link funktioniert nicht. Beim zweiten lese ich:


                Gest[orben] d. Dec 16.
                Begr[aben] Dec. 20
                um 7 Uhr des Abends: Elisabeth Müller, Johannesen des Aargau-
                ers Ehefrau, geb. Gysiger, von Niederbipp, in der Bucheren, get[auft]
                den 13. Jun. 1773, alt 61 J. 6 M. 3 T.

                "Johannesen" ist ein Genitiv. Der Ehemann der Verstorbenen ist also Johannes Müller, der Aargauer.


                Du solltest aber jeweils für jeden neuen Text ein neues Thema starten, sonst wird es leicht übersehen. Zudem kannst Du dann auch das Thema als "gelöst" markieren. Das wäre ja sonst nicht eindeutig.

                Wenn man's genau nehmen will, ist es Buchseren, nicht Bucheren
                Zuletzt geändert von rpeikert; 03.05.2020, 14:46.

                Kommentar

                • Guzel21
                  Benutzer
                  • 01.05.2020
                  • 34

                  #9
                  Vielen Dank, es hängt alles von den Heirats- und Geburtsregistern ihrer Kinder ab. Entschuldigen Sie, dass ich alle Notizen hier veröffentliche, ich werde sie als gelöst markieren und ein neues Thema beginnen.

                  Kommentar

                  • Svenja
                    Erfahrener Benutzer
                    • 07.01.2007
                    • 5109

                    #10
                    Hllo

                    "von Niederbipp, in der Bucheren"
                    Es heisst Buchseren siehe hier:


                    Gruss
                    Svenja
                    Meine Website über meine Vorfahren inkl. Linkliste:
                    https://iten-genealogie.jimdofree.com/

                    Interessengemeinschaft Oberbayern http://forum.ahnenforschung.net/group.php?groupid=38

                    Interessengemeinschat Unterfranken http://forum.ahnenforschung.net/group.php?groupid=37

                    Interessengemeinschaft Sudetendeutsche http://forum.ahnenforschung.net/group.php?groupid=73

                    Kommentar

                    • rpeikert
                      Erfahrener Benutzer
                      • 03.09.2016
                      • 3274

                      #11
                      Zwar schon gelöst, aber es fehlte ja noch der Mädchenname der Mutter. Dieser ist "Fund".

                      Ich habe die Heirat gefunden, und da sieht man's besser. Auch bei der Heirat davor am gleichen Tag.
                      Angehängte Dateien

                      Kommentar

                      • Guzel21
                        Benutzer
                        • 01.05.2020
                        • 34

                        #12
                        Das ist ein Detektiv! Wenn Ana Maria hier geboren wurde, dann passt "Fund" gut. Und wenn sie aus einer anderen Stadt kommt, wird sie dann auch auf dieser Liste stehen? Ana Maria Ingold (17.07.1817) zum Beispiel wurde im Kanton Solothurn geboren und steht nicht auf der Niederbipp-Liste.

                        Kommentar

                        • rpeikert
                          Erfahrener Benutzer
                          • 03.09.2016
                          • 3274

                          #13
                          Nein, was Du im Familiennamenbuch siehst, sind nicht die Personen die in einer bestimmten Gemeinde gewohnt hatten. Es sind die Familien, die dort ihren Heimatort hatten (auch Bürgerort genannt). Der Heimatort ging vom Vater an die Kinder über und bei Heiraten vom Mann an die Frau. Wenn eine Familie wegzog, konnte sie am neuen Ort eingebürgert werden. Das passierte aber nicht automatisch, und manchmal erst nach mehreren Generationen.

                          Du kannst Dir beispielsweise alle Heimatorte der Ingold anzeigen lassen. (Beim Namen "Ingold" und bei Gemeinde und Kanton leer lassen).

                          Kommentar

                          • Guzel21
                            Benutzer
                            • 01.05.2020
                            • 34

                            #14
                            Was für eine wichtige Ergänzung, vielen Dank!

                            Kommentar

                            Lädt...
                            X