Traueintrag Standesamt Froschhausen 1896

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • charoit
    Benutzer
    • 04.01.2011
    • 48

    [gelöst] Traueintrag Standesamt Froschhausen 1896

    Quelle bzw. Art des Textes: Traueintrag
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1896
    Ort und Gegend der Text-Herkunft: Froschausen - Seligenstadt
    Namen um die es sich handeln sollte: Kienle, Maximilian Karl Josef und Winter, Sophia


    Hallo zusammen,

    der Text in beigefügtem Dokument ist durchweg gut zu lesen, bis auf die rot markierten Stellen.
    Hier bitte ich um Lesehilfe.


    Nr. 8
    Froschausen am neun zehnten
    Mai tausend acht hundert neunzig und sechs
    Vor dem unterzeichneten Standesbeamten erschien heute zum
    Zwecke der Eheschließung:
    1. der Jagdaufseher Maximilian Karl Josef
    Kienle
    Der Persönlichkeit nach
    bekannt,
    evangelischer Religion, geboren den vierten
    Juni des Jahres tausend acht hundert
    Vier und sechzig zu Wurschen
    Königreich Sachsen, wohnhaft zu Dudenhofen.

    Sohn des verstorbenen …..fabrikanten Mathäus
    Kienle und seiner verstorbenen Ehefrau Maria
    Theresia geborene Zortsch wohnhaft
    zu Wurschen Königreich Sachsen.

    Vielen Dank.

    Mit freundlichen Grüßen
    Erich
    Angehängte Dateien
  • Horst von Linie 1
    Erfahrener Benutzer
    • 12.09.2017
    • 23604

    #2
    Hai,
    Käse-...
    Hoffentlich keinen Milbenkäse.
    Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
    Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
    Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

    Und zum Schluss:
    Freundliche Grüße.

    Kommentar

    • charoit
      Benutzer
      • 04.01.2011
      • 48

      #3
      Hallo Horst von Linie 1,


      vielen Dank für Deine Mitwirkung.

      Nun ist klar, der Mathäus Kienle ist Käsefabrikant der sicherlich "Wurschener Käse" produziert und auf Milben aus dem 200 km entfernten Würchwitz verzichtet hat .
      Ich hoffe, meine Lesart des Vornamens Mathäus und des Geburtsnamens der Ehefrau, Zortsch, stimmen auch.
      Wenn nicht, melde Dich bitte nochmal.



      Danke und viele Grüße
      Erich

      Kommentar

      • Horst von Linie 1
        Erfahrener Benutzer
        • 12.09.2017
        • 23604

        #4
        Guten Tag,
        beides fängt aber mir WUR an!

        Mathäus ja,
        bei Zortsch eher Zartsch. Wegen der Ähnlichkeit zu den Kringeln im Vornamen.
        Mothöus klänge sehr seltsam.


        200 Kilometer? Off-Topic: Die Tante meines Großvaters war auch Käsefabrikantin (nebenbei hatte sie noch einen Kaufladen und eine Poststelle). Ca. 100 Kilometer nordöstlich von Bautzen. Immerhin hat sie es mit dieser Käsefabrik in das Reichsadressbuch von 1905 geschafft.

        Zuletzt geändert von Horst von Linie 1; 03.05.2020, 11:20.
        Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
        Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
        Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

        Und zum Schluss:
        Freundliche Grüße.

        Kommentar

        • charoit
          Benutzer
          • 04.01.2011
          • 48

          #5
          Hallo Horst von Linie 1

          vielen Dank nochmals. Leider habe ich zu beiden (Kienle und Zartsch) noch keine Spuren gefunden. Aber was nicht ist, kann ja noch werden.

          Viele Grüße
          Erich

          Kommentar

          • Horst von Linie 1
            Erfahrener Benutzer
            • 12.09.2017
            • 23604

            #6
            Guten Tag,
            dann viel Erfolg.
            Der Vater ist bestimmt auch Katholik gewesen und aus dem Südwesten gekommen.
            Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
            Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
            Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

            Und zum Schluss:
            Freundliche Grüße.

            Kommentar

            Lädt...
            X