Heirat 1729

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • tabby
    Erfahrener Benutzer
    • 18.10.2010
    • 390

    [gelöst] Heirat 1729

    Quelle bzw. Art des Textes: KB
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1729
    Ort und Gegend der Text-Herkunft: Domnitz
    Namen um die es sich handeln sollte: Ditrich, Hentze


    Hallo zusammen, ich habe einen Heiratseintrag von 1729, den ich nur sehr spärlich entziffern kann. Ich hoffe auf eure Mithilfe:



    d. 13. Febr. … ist Christian Hentze, gewesener … allhier, aus Gröbzig, mit Maria Magdalena Ditrichin, weil. Martin Ditrich … allhier jüngste Tochter, …, nachdem … erstmals, privatim in der Kirche … Seria … copuliert worden.


    Danke im Voraus
    Angehängte Dateien
    Viele Grüße
    tabby
  • Huber Benedikt
    Erfahrener Benutzer
    • 20.03.2016
    • 4663

    #2
    Grüss Gott,

    ein Versuch meinerseits:

    d. 13. Febr ,Sonntag Septuagesima, ist Christian Hentze, gewesener ..?
    auf dem ?.hoste allhier, aus Gröbzig, mit Maria
    Magdalena Ditrichin, weil(and) Martin Ditrichs …?
    allhir jüngste Tochter, welche er geschwängert, nachdem
    er allhir vor der Obrigkeit gestanden, privatim in der
    Kirche pluria? Seria admonitione copuliert worden.

    Die beiden Berufe kann ich nicht lesen.
    Den letzten Teil versteh ich so:
    Er hat sie geschwängert, nachdem er dies vor der Obrigkeit zugegeben und
    nach einer Reihe von Ermahnungen fand die Heirat in aller Stille statt
    (So wars halt amal wenns nicht warten konnten ......)
    Zuletzt geändert von Huber Benedikt; 30.04.2020, 08:42. Grund: Rechtschreibfehler
    Ursus magnus oritur
    Rursus agnus moritur

    Kommentar

    • Karla Hari
      Erfahrener Benutzer
      • 19.11.2014
      • 5898

      #3
      ein wenig nachgebessert:


      d. 13. Febr. Sonntag Septuagesima, ist Christian Hentze, gewesener Encke(???)
      auf dem Pachthofe allhier, (sonst) aus Gröbzig, mit Maria
      Magdalena Dietrichin, weil(and) Martin Dietrichs gewes.
      Coss(ät?) allhir jüngste Tochter, welche er geschwängert, nachdem
      er solches vor der Obrigkeit gestanden, privatim in der
      Kirche poenia? Seria admonitione copuliert worden.
      Lebe lang und in Frieden
      KarlaHari

      Kommentar

      • Huber Benedikt
        Erfahrener Benutzer
        • 20.03.2016
        • 4663

        #4
        Die Nachbesserung macht Sinn
        Encke ? sollte das ein Vulgoname sein?
        poenia in der letzten Zeile hatte ich inzwischen korrigiert.
        Entweder pluria seria / mehrere wiederholte....
        oder Abk,. für poenitentia / zur Busse
        Ich kanns einfach nicht eindeutig lesen
        Ursus magnus oritur
        Rursus agnus moritur

        Kommentar

        • Karla Hari
          Erfahrener Benutzer
          • 19.11.2014
          • 5898

          #5
          latein kann ich nicht


          Einw. (oder so) ähnlich kann dort auch stehen - ich habe keine Ahnung
          er ist aber offensichtlich noch nicht tot (obwohl gewesener davor steht) ;-)
          Lebe lang und in Frieden
          KarlaHari

          Kommentar

          • tabby
            Erfahrener Benutzer
            • 18.10.2010
            • 390

            #6
            Ganz lieben Dank, ihr habt mir sehr geholfen :-)
            Bleibt gesund
            Viele Grüße
            tabby

            Kommentar

            Lädt...
            X