Heirat in Mecklenburg 1820

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Paramecium
    Erfahrener Benutzer
    • 13.10.2018
    • 136

    [gelöst] Heirat in Mecklenburg 1820

    Quelle bzw. Art des Textes: Kirchenbuch
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1820
    Ort und Gegend der Text-Herkunft: Mecklenburg
    Namen um die es sich handeln sollte: Adam David Essenwein / Christina Funck


    Hallo,

    leider stehe ich bei der letzten Spalte des Kirchenbucheintrages auf dem Schlauch.

    1820 heiratete Tischlermeister Adam David Essenwein aus Esslingen im Königreich Württemberg Christina, geborene Funck, Tochter des Schneiders Joh: Joch Funck aus Brenz.

    "Beide waren ledig doch? ohne? ... Ψ 86,11"

    Ich bedanke mich im voraus für eure Hilfe.
    Angehängte Dateien
    Zuletzt geändert von Paramecium; 25.04.2020, 17:06.
  • Horst von Linie 1
    Erfahrener Benutzer
    • 12.09.2017
    • 19970

    #2
    Kranz.
    Aber ob das DOCH OHNE dann Sinn ergibt?
    Wer ledig war, musste ja nicht zwangsläufig imprägniert sein.
    Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
    Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
    Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

    Und zum Schluss:
    Freundliche Grüße.

    Kommentar

    • Paramecium
      Erfahrener Benutzer
      • 13.10.2018
      • 136

      #3
      Vielen Dank.

      Vielleicht war die 27-jährige Braut vor der Ehe bereits einmal von einem anderen Mann schwanger, so dass der Pfarrer es für nötig hielt, das zu erwähnen. Der Bräutigam hat jedenfalls noch nicht sehr lange vor der Hochzeit in dem Ort gelebt.

      Kommentar

      Lädt...
      X