Namen der Engel'schen Eheleute

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • BLN2014
    Erfahrener Benutzer
    • 11.10.2014
    • 647

    [gelöst] Namen der Engel'schen Eheleute

    Quelle bzw. Art des Textes: Sterbeeintrag
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1899
    Ort und Gegend der Text-Herkunft: Klein Behnitz/Schwanebeck, Kreis Havelland
    Namen um die es sich handeln sollte: Peter Friedrich Engel, Marie Luise geb. Muchow


    Hallo zusammen,

    ich brauche wieder eure guten Augen.
    Bei dem Eintrag unten bin ich mir nicht zu 100 % sicher, ob ich die Namen richtig entziffere.

    Ich lese:
    Tochter des Tagelöhners Peter Friedrich Engel und
    dessen Ehefrau, Marie Luise geborenen
    Muchow?, beide zu Klein-Behnitz verstorben.

    Beste Grüße und bleibt gesund.
    Angehängte Dateien
    Beste Grüße
    Der Berliner
  • Horst von Linie 1
    Erfahrener Benutzer
    • 12.09.2017
    • 24161

    #2
    Oder Mustrow = Mustroph.
    Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
    Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
    Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

    Und zum Schluss:
    Freundliche Grüße.

    Kommentar

    • Anna Sara Weingart
      Erfahrener Benutzer
      • 23.10.2012
      • 17510

      #3
      Hallo,
      ja, wahrscheinlich Muchow.

      Da für das c kein Vergleichsbuchstabe vorliegt (lateinische Schrift), kann man das nicht mit 100%-tiger Sicherheit sagen.
      Aber was sollte es anders sein, zumal der FN Muchow im Havelland vorkommt.


      Nachtrag: ich lese kein Mustrow
      Zuletzt geändert von Anna Sara Weingart; 24.04.2020, 21:58.
      Viele Grüße

      Kommentar

      • Xtine
        Administrator

        • 16.07.2006
        • 30414

        #4
        Hallo,
        Zitat von Anna Sara Weingart Beitrag anzeigen
        Hallo,
        ja, wahrscheinlich Muchow.
        so lese ich das auch.
        Viele Grüße
        Christine


        Wer sich das Alte noch einmal vor Augen führt, um das Neue zu erkennen, der kann anderen ein Lehrer sein.
        (Konfuzius)

        Kommentar

        Lädt...
        X