Taufeintrag aus dem Jahr 1842

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • JETTE55
    Benutzer
    • 10.11.2017
    • 77

    [gelöst] Taufeintrag aus dem Jahr 1842

    Quelle bzw. Art des Textes: Kirchenbuch Bautzen
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1842
    Ort und Gegend der Text-Herkunft: Bautzen
    Namen um die es sich handeln sollte: Grunert - Schulze


    Hallo, einen schönen Sonntag an alle,

    ich habe eine Taufurkunde aus dem Jahr 1842 vorliegen, in der ich einige Worte leider nicht lesen/entziffern kann. Könnte mir bitte jemand bei der „Übersetzung“ helfen?


    Tag und Stunde der Geburt: den …. August
    Tauftag: den …. August
    Taufname der Kinder: Christian Wilhelm
    Name und Stand des Vaters: angeblich Christian Wilhelm ….
    Fahnenträger beim Aug. Maximilian C
    Name der Mutter: Johanna Caroline Schulze …. den Rest kann ich leider nicht lesen
    Ebenso bei den Taufpaten.



    Würde mich über Eure Hilfe sehr freuen:
    Herzlichen Dank im voraus.
    Viele Grüße
    Jette
    Zuletzt geändert von JETTE55; 19.04.2020, 11:31. Grund: Verlinkung Bild vergessen
    Suche laufend:
    Grunert: Mühltroff, Crimmitschau und Kirchberg b. Zwickau
    Pröhl: Aschersleben
    Altmann: Waldau Kreis Bunzlau (Schlesien)
    Aulich: Siegersdorf (Schlesien)
    Immisch: Baderitz b. Döbeln
    Ahnert und Schlimper: Tautenhain
    Näberich: Limbach
    Merkel: Politz und Plauen
    Wagner: Schwand i. Vogtland
  • Horst von Linie 1
    Erfahrener Benutzer
    • 12.09.2017
    • 22604

    #2
    Hallo,
    wie wäre es, wenn Du ein Bild einstellen oder verlinken würdest?
    Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
    Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
    Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

    Und zum Schluss:
    Freundliche Grüße.

    Kommentar

    • JETTE55
      Benutzer
      • 10.11.2017
      • 77

      #3
      Sorry, hatte ich vergessen
      Suche laufend:
      Grunert: Mühltroff, Crimmitschau und Kirchberg b. Zwickau
      Pröhl: Aschersleben
      Altmann: Waldau Kreis Bunzlau (Schlesien)
      Aulich: Siegersdorf (Schlesien)
      Immisch: Baderitz b. Döbeln
      Ahnert und Schlimper: Tautenhain
      Näberich: Limbach
      Merkel: Politz und Plauen
      Wagner: Schwand i. Vogtland

      Kommentar

      • JETTE55
        Benutzer
        • 10.11.2017
        • 77

        #4
        ...und nochmal ist es schiefgegangen
        Angehängte Dateien
        Suche laufend:
        Grunert: Mühltroff, Crimmitschau und Kirchberg b. Zwickau
        Pröhl: Aschersleben
        Altmann: Waldau Kreis Bunzlau (Schlesien)
        Aulich: Siegersdorf (Schlesien)
        Immisch: Baderitz b. Döbeln
        Ahnert und Schlimper: Tautenhain
        Näberich: Limbach
        Merkel: Politz und Plauen
        Wagner: Schwand i. Vogtland

        Kommentar

        • Wolfg. G. Fischer
          Erfahrener Benutzer
          • 18.06.2007
          • 5332

          #5
          Hallo,


          ich lese

          "Tag und Stunde der Geburt: den vierten August
          Tauftag: den neunten August
          Taufname der Kinder: Christian Wilhelm
          Name und Stand des Vaters: angeblich Christian Wilhelm Geu......(?)
          Fahnenträger beim Reg. Maximilian
          Name der Mutter: Johanna Caroline Schulze, außerehe[liche] Tochter der verwitt[weten] Köhl(?) allhier

          Taufpathen:

          1) Mstr. Johann Gotthelf Grohmann(?), Bürger und Tuchmacher allhier
          2) Johann Carl ....., Polizeydiener allhier
          3) Frau Marie Magdalene, weil. Michael Wagners Hausbesitzers in ..... Ehefrau"


          Mit besten Grüßen
          Wolfgang

          Kommentar

          • Horst von Linie 1
            Erfahrener Benutzer
            • 12.09.2017
            • 22604

            #6
            Hallo,
            ich meine zu lesen:
            Gruhnert
            Schultze (Mutter; Pfarrer: Schulze)
            Grohmann
            Schlegel
            Teichnitz
            Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
            Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
            Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

            Und zum Schluss:
            Freundliche Grüße.

            Kommentar

            • JETTE55
              Benutzer
              • 10.11.2017
              • 77

              #7
              Hallo an alle Helfer,


              vielen lieben Dank für Eure Hilfe.



              Herzliche Grüße
              Jette
              Suche laufend:
              Grunert: Mühltroff, Crimmitschau und Kirchberg b. Zwickau
              Pröhl: Aschersleben
              Altmann: Waldau Kreis Bunzlau (Schlesien)
              Aulich: Siegersdorf (Schlesien)
              Immisch: Baderitz b. Döbeln
              Ahnert und Schlimper: Tautenhain
              Näberich: Limbach
              Merkel: Politz und Plauen
              Wagner: Schwand i. Vogtland

              Kommentar

              Lädt...
              X