unlesbar, jedenfalls für mich ...

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • martin74g
    Benutzer
    • 15.04.2009
    • 85

    [gelöst] unlesbar, jedenfalls für mich ...

    Quelle bzw. Art des Textes: Todesanzeige
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1870
    Ort/Gegend der Text-Herkunft:Zempelkowo

    Hallo!

    Also die beste Handschrift hatte dieser Mensch nicht gerade.

    Die ersten 2 Bilder zeigen gleichen Eintrag, Bilder fr1 und fr2.
    fr1 und fr2 Spalte für Spalte:
    63
    ..November
    ..Tochter der... Paul Raddatz und der Louise Böttcher
    Zempelkowo
    Alter 6 Monate ???
    Todesart ...?
    ...
    ...?
    ...

    Dann das dritte Bild, fr3:
    8.Mai
    Zempelkowo
    Paul Raddatz ... Louise geb. Böttcher
    Zempelkowo
    ...?
    Lungenentzündung??
    Ja
    ... Raddatz
    Die Ehefrau und 5 ... Gustav...


    Ich hoffe Ihr könnt die Punkte gegen Worte tauschen.
    Habt vielen Dank für jeden Versuch!

    Maddin
    Angehängte Dateien
    Zuletzt geändert von martin74g; 14.01.2010, 13:38.
    Suche folgende verblichene:
    - Wahlscheid aus Witzhelden
    - Flandrian Amt Miselohe
    - Gerhards aus Solingen Dorp
    - Gyraths aus Odenthal
    - Kringel aus Wuppertal Barmen
    - Jörges, Casparie aus Wuppertal Cronenberg
    - Oberbossel aus Herbede
    - Friedhof aus Dhünn / Wermelskirchen
    - Maiborn, Meiborn aus Remscheid
  • Xtine
    Administrator

    • 16.07.2006
    • 29946

    #2
    Hallo,

    ich versuche mal ein paar Lücken zu füllen.

    Zitat von martin74g Beitrag anzeigen
    63
    4.(??) November
    Zempelkowo
    ..Tochter der Ackerwirth(?) Paul Raddatz und der Louise Böttcher
    Zempelkowo
    1 (ersten) November 4 Uhr früh
    Alter 6 Stunden
    Todesart ...?
    30(?)
    Pfarrer: Bet...
    des Schul-zen Scneider(?)
    ...


    Dann das dritte Bild, fr3:
    8.Mai
    Zempelkowo
    Paul Raddatz Ackerwirth ..........Louise geb. Böttcher
    Zempelkowo
    5(fünf) Mai 10 Uhr früh
    47
    Lungenentzündung??
    Ja
    ... Raddatz
    Die Ehefrau und 5 ... Gustav...
    Leider nicht alle Lücken gefüllt
    Viele Grüße .................................. .
    Christine

    .. .............
    Wer sich das Alte noch einmal vor Augen führt, um das Neue zu erkennen, der kann anderen ein Lehrer sein.
    (Konfuzius)

    Kommentar

    • martin74g
      Benutzer
      • 15.04.2009
      • 85

      #3
      Christine,

      vielen Dank, das sind ja schonmal die wichtigsten Lücken. Toll wäre jetzt noch die letzte Spalte im dritten Bild, sind das 5 Kinder? Gustav...

      hmmm.
      Suche folgende verblichene:
      - Wahlscheid aus Witzhelden
      - Flandrian Amt Miselohe
      - Gerhards aus Solingen Dorp
      - Gyraths aus Odenthal
      - Kringel aus Wuppertal Barmen
      - Jörges, Casparie aus Wuppertal Cronenberg
      - Oberbossel aus Herbede
      - Friedhof aus Dhünn / Wermelskirchen
      - Maiborn, Meiborn aus Remscheid

      Kommentar

      • rigrü
        Erfahrener Benutzer
        • 02.01.2010
        • 2594

        #4
        die Ehefrau und 5[6?] unmündige Kinder Carl, Gustav, Emilie, Pauline und[?] Ida

        Ob jetzt der Wilhelm zum nächsten Eintrag gehört oder als Abkürzung für Wilhelmine zu Ida, kann ich bei der schlechten Qualität der Vorlage nicht sagen.

        rigrü
        rigrü

        Kommentar

        • martin74g
          Benutzer
          • 15.04.2009
          • 85

          #5
          pfft... Das scheint sogar zu passen, hätte ich nie raus bekommen. Vielen lieben Dank!

          Maddin
          Suche folgende verblichene:
          - Wahlscheid aus Witzhelden
          - Flandrian Amt Miselohe
          - Gerhards aus Solingen Dorp
          - Gyraths aus Odenthal
          - Kringel aus Wuppertal Barmen
          - Jörges, Casparie aus Wuppertal Cronenberg
          - Oberbossel aus Herbede
          - Friedhof aus Dhünn / Wermelskirchen
          - Maiborn, Meiborn aus Remscheid

          Kommentar

          • martin74g
            Benutzer
            • 15.04.2009
            • 85

            #6
            Habe doch noch ein Problem damit. Die ersten beiden Bilder zeigen offenbar den Tot von Pauls Tochter im Jahre 1873. Das Jahr steht oben drüber, leider auf den Bildern nicht sichtbar.

            Das dritte Bild zeigt Pauls Tot im Jahre 1870. Und da ist mein Problem, seine Frau war bestimmt nicht 3 Jahre schwanger, oder?

            Daher meine Bitte an Euch, schaut Euch nochmal Bild1 und Bild2 an und prüft diesen Text gegen. Irgendwas stimmt nicht:

            4.(??) November
            Zempelkowo
            ?der Name wäre super..Tochter der Ackerwirth(?) Paul Raddatz und der Louise Böttcher
            Zempelkowo
            1 (ersten) November 4 Uhr früh
            Alter 6 Stunden oder sind das Jahre? Ist in der Spalte Jahre, aber was steht dahinter?
            Todesart ...?
            30(?)
            Pfarrer: Bet...
            des Schul-zen Scneider(?)


            Vielen Dank!

            Suche folgende verblichene:
            - Wahlscheid aus Witzhelden
            - Flandrian Amt Miselohe
            - Gerhards aus Solingen Dorp
            - Gyraths aus Odenthal
            - Kringel aus Wuppertal Barmen
            - Jörges, Casparie aus Wuppertal Cronenberg
            - Oberbossel aus Herbede
            - Friedhof aus Dhünn / Wermelskirchen
            - Maiborn, Meiborn aus Remscheid

            Kommentar

            • rigrü
              Erfahrener Benutzer
              • 02.01.2010
              • 2594

              #7
              Die Tochter war ungetauft, hatte demnach keinen Namen, ich lese im übrigen "1 Stunde". Dazu passt auch die Todesursache "Schwäche".

              rigrü
              rigrü

              Kommentar

              • martin74g
                Benutzer
                • 15.04.2009
                • 85

                #8
                Danke für Deine Hilfe.

                Dann war also 1870 Paul Raddatz Ehemann von Louise Böttcher verstorben,
                1873 hat seine Frau eine Tochter auf die Welt gebracht. Hmm, dann muss dieses Kind unehelich geboren sein, aber warum wurde das Kind als Tochter von Paul Raddatz aufgebführt? der war doch schon 3 Jahre tot.

                Maddin
                Suche folgende verblichene:
                - Wahlscheid aus Witzhelden
                - Flandrian Amt Miselohe
                - Gerhards aus Solingen Dorp
                - Gyraths aus Odenthal
                - Kringel aus Wuppertal Barmen
                - Jörges, Casparie aus Wuppertal Cronenberg
                - Oberbossel aus Herbede
                - Friedhof aus Dhünn / Wermelskirchen
                - Maiborn, Meiborn aus Remscheid

                Kommentar

                • karin-oö
                  Erfahrener Benutzer
                  • 01.04.2009
                  • 2630

                  #9
                  Hallo Maddin!

                  Bist du sicher, dass der Eintrag von Paul aus dem Jahr 1870 ist, und der der Tochter von 1873?
                  Im Sterbeeintrag der Tochter steht nämlich im zweiten Eintrag ganz rechts bei den Hinterbliebenen "die Aeltern", also spricht alles dafür, dass Paul bei deren Tod noch gelebt hat.

                  Alles andere lese ich nämlich auch so, wie es rigü zuletzt geschrieben hat.

                  Schöne Grüße
                  Karin

                  Kommentar

                  • martin74g
                    Benutzer
                    • 15.04.2009
                    • 85

                    #10
                    Hallo Karin, Hallo Rigrü,

                    1870 und 1873 stimmen auf jedenfall, die Jahre sind oberhalb der hier hochgeladenen Ausschnitte klar zu lesen. Ich glaube alleine mit diesen KB Auszügen bleibt das ein Rätsel, aber ihr habt mir beim lesen sehr geholfen! Danke!

                    Maddin
                    Suche folgende verblichene:
                    - Wahlscheid aus Witzhelden
                    - Flandrian Amt Miselohe
                    - Gerhards aus Solingen Dorp
                    - Gyraths aus Odenthal
                    - Kringel aus Wuppertal Barmen
                    - Jörges, Casparie aus Wuppertal Cronenberg
                    - Oberbossel aus Herbede
                    - Friedhof aus Dhünn / Wermelskirchen
                    - Maiborn, Meiborn aus Remscheid

                    Kommentar

                    • Xtine
                      Administrator

                      • 16.07.2006
                      • 29946

                      #11
                      Hallo Maddin,

                      irgendwie seltsam, bist Du 100% sicher, daß der Vater 1870 und nicht evtl. 1878 oder 1876 verstorben ist???
                      So eine 6, 8 oder 0 lassen sich schnell mal verwechseln.

                      Noch eine Theorie:
                      Hatte der Paul Raddatz evtl. einen Bruder, welcher den Paul auch im Namen hatte????????
                      Den könnte die Witwe dann nach dem Tod des 1. Mannes geheiratet haben.
                      Viele Grüße .................................. .
                      Christine

                      .. .............
                      Wer sich das Alte noch einmal vor Augen führt, um das Neue zu erkennen, der kann anderen ein Lehrer sein.
                      (Konfuzius)

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X