Bezeichnungen im Lageplan

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • volkerhaak
    Erfahrener Benutzer
    • 15.10.2007
    • 199

    [gelöst] Bezeichnungen im Lageplan

    Hallo allerseits,
    ich habe schwierigkeiten beim deuten der Gebäudebezeichnungen...
    Es müßte sich hier um Gebüude eines Kellerihofes handeln!?

    LG
    Volker
    Angehängte Dateien
  • volkerhaak
    Erfahrener Benutzer
    • 15.10.2007
    • 199

    #2
    hier habe ich wohl noch die Beschreibung oder ähnliches...
    leider binich auch hiermit restlos überfordert :-(

    ...ich hoffe auf Eure Hilfe - Vielen DanK

    Kommentar

    • karin-oö
      Erfahrener Benutzer
      • 01.04.2009
      • 2630

      #3
      Hallo Volker!

      Ich will es mal versuchen:

      1. Herrschaftl. Kir(s?)chgarten
      2. Burgweyer
      3. Einfluß Graben
      4. Abfluß Graben
      5. Herrsch.[aftliche] Wiese
      6. Herrsch. Damm
      7. Stadlmauer
      8. Pignet? Häußchen
      9. sogenannte Hexen Thüre
      10. Kellereihauß
      11. verschlossenes Thor
      12. detto
      13. steinere Brück
      14. verschlossenes Thor
      15. das alte Schloß
      16. Stallung
      17. Remiß
      18. Kälter Hauß und Keller
      19. Kälter Stübchen
      20. Küch
      21. Stallung
      22. Herrschäftl. Garten
      23. Garten
      24. Brunnen
      25. Holzhauß
      26. Scheuer
      27. detto
      28. Kuhstall
      29. Pferdestall
      30. Garten mit einer Mauer
      31. verschlossenes Thor mit einer Mauer
      32. herrsch. Scheuer worunter ein Keller
      33. Schafstall
      34. herrsch. Scheuer
      35. Schweinstall
      36. verschlossenes Thor mit einer Mauer
      37. Stadt Mauer
      38. Kellereihof
      39. Mahl Mühl
      40. Fiehwang?
      41. Wies und Garten dem Städtchen Hofheim gehörig

      Schöne Grüße
      Karin

      Kommentar

      • volkerhaak
        Erfahrener Benutzer
        • 15.10.2007
        • 199

        #4
        hier der Anhang...
        Angehängte Dateien
        Zuletzt geändert von volkerhaak; 12.01.2010, 21:39.

        Kommentar

        • karin-oö
          Erfahrener Benutzer
          • 01.04.2009
          • 2630

          #5
          Zweites Bild:

          Erklärung
          des beygefügten Rüß über das Herrschaftliche Besöldungs
          stück, zwischen deren gebäulichkeithen der sogenanten
          untermühl, und dem dazugehörigen garten, ander-
          seits die gemeine Stadtmauer, und deren darauß-
          stehenten Bürgerlichen Wohnhäußer gelegen.
          Als
          A die Seithe oben nach dem Stadtthor zu neben
          Stoff? Drößers Aichenthüren,
          B die Seithe neben denen gebäullichkeithen der soge-
          nandten Unthermühl
          C die Seithe neben dem hinzugehörigen garten,
          D die Seithe so sich vom End diesem garten und dem
          alten Rechen, zwischen dem Burgwejher und oben-
          besachtem Stück, bis an die Seithe F et G hin ziehet.
          FG Die Seithe so sich von der Linien D bej E bis an A
          hin ziehet ist neben dem der Füger.? E so zu Dämm
          und graben bestimt bleiben soll.
          E der Fügirliche Cörper E ist der bestimbte
          District zu gräben und Dämmen, und ist
          die Breithe hirvon durchaus 1 1/2 mether?, die an-
          gemerkte Rondele ist der Ehmahlige Bättelethurm
          so anjzo anders landlichs zu einem Keller, oben die
          hiesige Judtenschaft zur Schuhl aichenthümlich besizen

          Kommentar

          • volkerhaak
            Erfahrener Benutzer
            • 15.10.2007
            • 199

            #6
            ...wow - das ist ja klasse ! VIELEN LIEBEN DANK!!!!!!

            der zweite Anhang bezieht sich wohl auch auf das Gelände...

            ;-)
            Zuletzt geändert von volkerhaak; 12.01.2010, 21:45.

            Kommentar

            Lädt...
            X