Kirchenbuch Schwanebeck 17. Jahrhundert

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • GrafZahl
    Benutzer
    • 24.10.2007
    • 20

    [gelöst] Kirchenbuch Schwanebeck 17. Jahrhundert

    Quelle bzw. Art des Textes: Kirchenbuch Schwanebeck 1595-1770
    Jahr, aus dem der Text stammt: 17. Jahrhundert
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: Bernau bei Berlin


    Hallo zusammen,

    nach langer Pause melde ich mich hier mal wieder. Die angehängte Seite stammt aus dem Kirchenbuch von Schwanebeck bei Bernau (bei Berlin). In diesem Buch gibt es eine Liste mit allen Höfen im Dorf, und wer dort wann gewohnt hat (sehr nützlich und interessant, warum ist das nicht in allen Kirchenbüchern so?).

    Was mich besonders interressiert ist der erste Satz unter Nummer 9, der vermutlich in der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts geschrieben wurde (der zweite Satz stammt aus dem 18. Jahrhundert).

    Ich lese dort: "9. Martin Schindler, von Krebs... bey Müllerrose(?), der ihre ... Annen Großen, Gürgen Großens Tochter erfreyet hatte ... ... ."

    Gruß aus dem sonnigen England.
    Angehängte Dateien
  • Karla Hari
    Erfahrener Benutzer
    • 19.11.2014
    • 5898

    #2
    hola,


    Ich lese dort: "
    9. Martin Schindler, von KrebsJuchave(?) bey Müllerrose(?), der
    ihme hiebevor Annen Großen, Gürgen Großens Toch-
    ter erfreyet hatte vide TrauReg[ister](?) nach dieser Dorotheen Wil-
    ken, Mstr Hanß Wilkens, Garnwebers(?) Tochter vid. ibid. dieser
    brach das alte Hauß ab, und baute an dessen Stelle ein neues
    ad 1701 starb anno 1709 den 20ten Junii(?) und nach dessen Absterben kam
    10 Willhelm Jensch.. freiete die Wittwe. Nach dessen Absterben
    1728 hielt sie wol ein ... Jahr selber Haus und, weil
    keine Erben da waren, übergab sie das Gut ihrem Bru-
    der Sohn
    11 Hanns Wilken, aus Schönefeld bürtig. Dieser heirathet an-
    no 1730 Jgfr. Cathar. Wegener und ward mit ihr den 21. November getraut


    PS: manchmal steht v für u also wird der Ort so etwas ähnliches wie KrebsJuchaue sein (kann man am Bauer in der 2. Zeile im Bild erkennen)
    Zuletzt geändert von Karla Hari; 16.04.2020, 10:00. Grund: Nachtrag
    Lebe lang und in Frieden
    KarlaHari

    Kommentar

    • Verano
      Erfahrener Benutzer
      • 22.06.2016
      • 7831

      #3
      Hallo,

      das hat Karla gut gemacht. Umso erstaunlichwer, dass ein Wort fehlt:

      1728 hielt sie wol ein paar Jahr selber Haus und, weil
      Viele Grüße August

      Die Vergangenheit ist ein fremdes Land, dort gelten andere Regeln.

      Kommentar

      • Anna Sara Weingart
        Erfahrener Benutzer
        • 23.10.2012
        • 16898

        #4
        KrebsJuchave

        Juhu
        Ich habe den Ort gefunden, in seiner früheren Schreibweise:

        "Bis 1919 hieß der Ort Krebsjauche" - https://de.wikipedia.org/wiki/Wiesenau

        ganz früher: Krebisguche

        Georeferencer is an online tool that assigns geographical location to any image.
        Angehängte Dateien
        Zuletzt geändert von Anna Sara Weingart; 16.04.2020, 14:07.
        Viele Grüße

        Kommentar

        • Horst von Linie 1
          Erfahrener Benutzer
          • 12.09.2017
          • 23423

          #5
          Guten Tag,
          ich lese:
          10 Willhelm Jensch u. freiete die Wittwe. Nach dessen Absterben
          1728 hielt sie wol ein paar Jahr selber Haus und, weil
          Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
          Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
          Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

          Und zum Schluss:
          Freundliche Grüße.

          Kommentar

          • GrafZahl
            Benutzer
            • 24.10.2007
            • 20

            #6
            Ganz herzlichen Dank für die Hilfe, jetzt ergibt der Text für mich einen wirklichen Sinn. Und er ist nicht nur an sich interessant, der Ortsname hilft auch weiter.

            Also nochmal ganz herzlichen Dank :-).

            Kommentar

            Lädt...
            X