Hamburger Heiratsurkunde, ca. 1912?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • E_S
    Benutzer
    • 13.04.2020
    • 8

    [gelöst] Hamburger Heiratsurkunde, ca. 1912?

    Quelle bzw. Art des Textes:
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1912?
    Ort und Gegend der Text-Herkunft: Standesamt Hamburg
    Namen um die es sich handeln sollte: Heiratsurkunde - Carl Michel Jacob Matthias Fischer und Franziska Charlotte Marie Fischer



    Guten Abend!
    Noch eine alte Urkunde aus Hamburg - zwischen meinen Ur-Großvater und seine 2. Ehefrau. (nach die erste Ehefrau 1910 verstorben ist)

    "<?>" bedeutet nicht lesbar für mich. Sonst probiere ich hier:

    "Nr. 470. Hamburg, am fünften Juli tausend neunhundert <?>.

    Vor dem unterzeichneten Standesbeamten erschienen heute zum Zweck der Eheschließung:

    1. der <?> Carl Michel Jacob Matthias Fischer, der Persönlichkeit nach <?> Geburts<?> anerkannt, lutherischer Religion, geboren am zwölften April des Jahres tausend acht hundert zwei und siebzig zu Glückstadt, wohnhaft in Hamburg, <?>, Sohn der <?> Johann Fischer und Anna geboren Piening, beide verstorben, zuletzt wohnhaft in Glückstadt;

    2. die Franziska Charlotte Marie Fischer, der Persönlichkeit nach <?> Geburtsurkunde anerkannt, lutherischer Religion, geboren am fünf und zwanzigsten August des Jahres tausend acht hundert zwei und achtzig zu Hamburg, wohnhaft in Hamburg, <?> 49, Tochter der <?> August Theodor Wilhelm Fischer, verstorben in Hamburg, und Minna Dorette Caroline geboren Prick, jetzt <?> Freitag, wohnhaft in Hamburg."

    Vielen Dank im Voraus!
    Angehängte Dateien
  • AlfredM
    • 21.07.2013
    • 2290

    #2
    Servus


    dreizehn
    Malergeselle
    durch Geburtsschein
    Eheleute
    Dehnhaide 49
    durch
    Dehnhaide 49
    Eheleute
    verehelichten
    MfG

    Alfred

    Kommentar

    • AUK2013
      Erfahrener Benutzer
      • 21.05.2013
      • 907

      #3
      Hallo,

      Vater des Bräutigams = Drechsler
      Vater der Braut = Schneider
      >>>>>>>>>>>>>>>>>>

      Liebe Grüße

      Arno

      Kommentar

      • E_S
        Benutzer
        • 13.04.2020
        • 8

        #4
        Danke sehr! Super! Dann habe ich alles vollständig!

        Kommentar

        • Kasstor
          Erfahrener Benutzer
          • 09.11.2009
          • 13449

          #5
          Hallo,

          das Sterbedatum des Carl ist vermutlich bekannt: 22.2.1954 in Hamburg.

          Gruß


          Thomas
          FN Pein (Quickborn vor 1830), FN Hinsch (Poppenbüttel, Schenefeld), FN Holle (Hamburg, Lüchow?), FN Ludwig/Niesel (Frankenstein/Habelschwerdt) FN Tönnies (Meelva bei Karuse-Estland, später Hamburg), FN Lindloff (Altona, Lüneburg, Suderburg)

          Ceterum censeo progeniem hominum esse deminuendam

          Kommentar

          Lädt...
          X