Eintrag aus 1810 bitte um Lesehilfe

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Daniel1808
    Erfahrener Benutzer
    • 17.07.2011
    • 2862

    [gelöst] Eintrag aus 1810 bitte um Lesehilfe

    Quelle bzw. Art des Textes: Kirchenbuch
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1810
    Ort und Gegend der Text-Herkunft: Halberstadt
    Namen um die es sich handeln sollte: Merklein


    Hallo zusammen,

    kann mir bitte jemand sagen, was in diesem Eintrag von 1810 geschrieben steht? Ich bin hier leider total überfragt

    Viele Grüße

    Daniel
    Angehängte Dateien
    Zuletzt geändert von Daniel1808; 13.04.2020, 21:35.
  • Horst von Linie 1
    Erfahrener Benutzer
    • 12.09.2017
    • 23415

    #2
    Hallo,
    hier ist der Vater 49 Jahre alt.
    Also war er 1814 erst 54 Jahre alt und keine 62.
    Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
    Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
    Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

    Und zum Schluss:
    Freundliche Grüße.

    Kommentar

    • Ulpius
      Erfahrener Benutzer
      • 03.04.2019
      • 942

      #3
      Ich denke mir, Daniel 1808 hat sich beim jüngsten Stück in der Frage vertippt, denn das Bild ist korrekt als Todesfall benannt.
      Alter: die Angaben aus 1810 (August, Geburt der Marie Elisabeth Caroline Merchlein) und 1812 (März, Geburt der Zwillinge Wilhelmine Friedrike und Johanne Dorothee Merchlein) führen für 1814 (April) zu einem Alter des Vaters von 53 Jahren.
      Leonhard Mercklein unterschreibt selber als Lenard oder Lennard - soweit ich sehe.
      Familienname: Wird hier konsequent als Mercklein geschrieben, auch von Len(n)ard.
      Zuletzt geändert von Ulpius; 13.04.2020, 14:48. Grund: Korrektur: Namen des Kindes enden auf -e

      Kommentar

      • Daniel1808
        Erfahrener Benutzer
        • 17.07.2011
        • 2862

        #4
        Hallo,

        es muss sich hierbei um einen Geburtseintrag handeln. Wird zumindest unter Geburt im Kirchenbuch geführt.

        Was steht denn dort geschrieben in diesem Text?

        Viele Grüße
        Daniel
        Zuletzt geändert von Daniel1808; 13.04.2020, 22:48.

        Kommentar

        • Charlemagne
          Benutzer
          • 27.02.2020
          • 77

          #5
          Hallo Daniel,


          habe bisher nur das hier entziffern können:

          "Im Jahr ein tausend acht hunderd und zehn, am acht
          und zwanzigsten August, Abends um sieben Uhr, erschien
          vor mir, dem Prediger und Civilbeamten der Martini-
          Gemeinde im [...] Halberstadt der [...]
          [...] der Zimmermeister Leonhard Merklein,
          neun und vierzig (?) Jahre alt, in [...]
          der Münze wohnhaft, und zeigte mir an, daß ihm
          im Jahre ein tausend acht hundert und zehn, am sechs
          und zwanzigsten August, Nachmittags zwischen ein
          und zwey Uhr seine Ehefrau, Dorothea, geboren
          Heise (?), drey und dreyßig Jahre alt, ein Kind
          [...] geboren [...], [...] er mir
          [...] und ihm die Namen Marie Eli-
          sabeth Caroline geben wolle. Zeugen bei dieser [...]
          [...] und als der [...] des Kindes [...] mit mir auch dem
          Vater diese Geburtsurkunde [...] Vertretung unter-
          schrieben [...], [...]: [...]
          [...] und zwanzig Jahre alt, in [...]
          [...]; und der [...],
          fünf und dreißig Jahre alt, in [...] der
          Münze wohnhaft.
          Halberstadt, Jahr und Tag [...] oben.
          Johann Heinrich Philipp [...], Prediger und Civilbeamter."


          Grüße,
          C.
          Zuletzt geändert von Charlemagne; 13.04.2020, 22:22.
          Viele Grüße

          Charlemagne

          Kommentar

          • Ahnenkey
            Erfahrener Benutzer
            • 27.03.2020
            • 156

            #6
            Ich bin zwar auch nicht so der Experte,

            aber das habe ich so in der Schnelle lesen können:

            im Jahr ein tausend achthundert und zehn, am acht
            und zwanzigsten August um sieben Uhr, erschienen
            vor mir [...]
            der Zimmermeister Leonhard Merklin
            neunundvierzig Jahre alt, in nro 191 (791?) hinter(?)
            der Münze? [...], daß ihm
            im Jahre ein tausend acht hundert und zehn, am sechs
            und zwanzigsten August, Nachmittags zwischen ein
            und zwei Uhr seine Ehefrau Dorothea, geborene
            Geise(?) drei und dreizig Jahre alt, ein Kind
            weiblichen Geschlechts geboren habe, welches
            ... und ihm die Namen Marie Elis-
            abeth Caroline(?) geben wolle.
            Zuletzt geändert von Ahnenkey; 13.04.2020, 22:42.

            Kommentar

            • Ulpius
              Erfahrener Benutzer
              • 03.04.2019
              • 942

              #7
              Sorry, falls meine Bemerkung zu dem Eindruck geführt haben sollte, dies hier sei kein Geburtseintrag. Die bezog sich auf das jüngste der insgesamt vier gleichzeitig eingestellten Stücke. Hier wird schon in der Randbemerkung angegeben:

              155) | Marie Elisabeth | Caroline Merk|lein. | (geboren)

              Der fehlende Begriff Zeile 4/5 bezeichnet eine Verwaltungseinheit. Da habe ich gerade keine Zeit nachzuforschen - aber ein bisschen 'was darf der Themensteller ja selber auch noch machen.

              Im Jahr ein tausend, acht hundert und zehn, am acht
              und zwanzigsten August, Abends um sieben Uhr, erschien
              vor mir, dem Prediger und Civilbeamten der Martini-
              Gemeinde im Stadt?kanton? Halberstadt des Saal?
              [...] der Zimmermeister Leonhard Merklein,
              neun und vierzig Jahre alt, in nro 191 hinter
              der Münze wohnhaft, und zeigte mir an, daß ihm
              im Jahre ein tausend, acht hundert und zehn, am sechs
              und zwanzigsten August, Nachmittags zwischen ein
              und zwey Uhr seine Ehefrau, Dorothea, geboren
              Heise, drey und dreißig Jahre alt, ein Kind
              weiblichen Geschlechts geboren habe, welches er mir
              hiermit vorzeygen und ihm die Namen Marie Eli-
              sabeth Caroline geben wolle. Zeugen bei dieser Anzeige
              so wol als der Vorzeigung des Kindes, welche mit mir und dem
              Vater diese Geburtsurkunde nach geschehener Verlesung unter-
              schrieben haben, waren: der Tischlermeister Christian Ja-
              cobi zweyund zwanzig Jahre alt, in demselben Hause wohn-
              haft; und der Leinewebermeister Georg Dölert,
              fünf und dreißig Jahre alt, in nro 672 hinter der
              Münze wohnhaft.
              Halberstadt, Jahr und Tag wie oben.
              Johann Heinrich Philipp Kramer(?), Prediger und Civilbeamter.
              Lenard Mercklein als Vatter
              Christian Jacobi als Zeuge
              Georg Doehlert als Zeuge
              Zuletzt geändert von Ulpius; 15.04.2020, 14:05. Grund: Überflüssige Leerzeilen, die durch Geisterhand eingefügt werden, entfernt. :-)

              Kommentar

              • Tinkerbell
                Erfahrener Benutzer
                • 15.01.2013
                • 10823

                #8
                Hallo.
                Eine Kleinigkeit:

                ... Gemeinde im StadtCanton Halberstadt des Saaldepar-
                tements der Zimmermeister Leonhard Merklein, ...

                Liebe Grüße und bleibt gesund
                Marina
                Zuletzt geändert von Tinkerbell; 15.04.2020, 14:34.

                Kommentar

                • Daniel1808
                  Erfahrener Benutzer
                  • 17.07.2011
                  • 2862

                  #9
                  Hallo zusammen,

                  vielen lieben Dank für Eure Hilfe bei dem Eintrag. Das bringt meine Forschung wieder ein stück vorwärts..

                  Viele Grüße

                  Daniel

                  Kommentar

                  • Ulpius
                    Erfahrener Benutzer
                    • 03.04.2019
                    • 942

                    #10
                    Hier muss -nachdem durch Tinkerbells Hilfe die Verwaltungsfrage geklärt ist-, nur die Hausnummer korrigiert werden. Im Geburtseintrag der Zwillinge steht sehr gut lesbar 791; Ahnenkey hatte recht, hier bei der Hausnummer ein Fragezeichen zu setzen. (Bei der Hochzeit hat Merklein noch in Nr. 203 gewohnt. Er ist also mindestens ein Mal in Halberstadt umgezogen.)

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X