Heiratsurkunde 1827 - Lesehilfe von Nöten

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Ahnenkey
    Erfahrener Benutzer
    • 27.03.2020
    • 105

    [gelöst] Heiratsurkunde 1827 - Lesehilfe von Nöten

    Quelle bzw. Art des Textes: Heiratsurkunde
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1827
    Ort und Gegend der Text-Herkunft: Lauthausen Rhein-Sieg-Kreis
    Namen um die es sich handeln sollte: Wimar Benrath und Anna Maria Erlenborn


    Ein wunderschönes Osterwochenende wünsche ich Euch allen!

    Mein Stadtarchiv hat mich mit einem kleinen Ostergeschenk belohnt und mir so einige Familiendokumente zukommen lassen, die ich zwar überwiegend entziffern konnte, aber bei manchen hänge ich auf dem Schlauch.

    Unter anderem die beigefügte Heiratsurkunde.


    Den Text, soweit ich ihn lesen konnte, habe ich mal niedergeschrieben. Leider bin ich mir gerade bei den Namen und den Berufen unsicher.


    "No. 6 HEIRATSURKUNDE

    Gemeinde Lauthausen Kreis Sieg RegierungsDepartement von Köln

    Im Jahr tausend acht hundert sieben und zwanzig
    den fünfundzwanzigsten Februar vormittags acht Uhr
    erschien vor mir [...] der Wimar Benroth
    Junggeselle, zwanzig Jahre alt, geboren zu Heisterschos Regierungs
    Departement Cölln, Standes Dienstknecht, wohnhaft zu Bröl
    Reg.sDept. Cölln, minderjähriger Sohn des zu Wolperath geborenen Diederich Benroth,
    Standes Tagelöhner und der Anna Helena Müller verlebt zu zu Flögerhoff
    Standes Tagelöhnerin, Reg.sDept. Cölln

    Und die Jungfrau Anna Margaretha Irlenborn, vier und zwanzig
    Jahre alt, geboren zu Bröl, Reg.sDept. Cölln, Standes ohne Gewerbe, wohnhaft
    zu Bröl, Reg.sDept. Cölln, grosjährige Tochter des in der Bröl geborenen Henrich Erlenborn
    Standes Ackersmann, und der Anna Maria Horbach [Hörbach?]
    Standes Ackersfrau, wohnhaft zu Broel, Reg.sDept. Cölln

    Dieselben haben mich aufgefordert, die nach dem urschriftlich anliegenden amtlichen Zeugnisse des Pfarrers
    Burggraff zu Hennef vom gestrigen Tage bereits am
    vierundzwanzigsten Februar zu Hennef kirchlich abgeschlossene Ehe [...] zu vollziehen.

    [...]
    Worüber ich gegenwärtige Urkunde errichtet habe in der Gegenwart des Johann Georg Lehns(?) fünfundvierzig
    Jahre alt, Standes Ackersmann, in der Broel wohnhaft, welcher ein Stiefvater der neuen Ehegattin, des Jakob Neffler(?), dreysich Jahre alt,
    Standes Tagelöhner, zu Bröl wohnhaft, welcher ein Nachbar der neuen Ehegattin,
    des Peter Benroth, vierundzwanzig Jahre alt, Standes Dienstknecht zu Remschoss wohnhaft, welcher ein Bruder des neuen Ehegatten, und der Peter Zimmermann, vierunddreysig Jahre alt, Standes Tagelöhner zu Bröl wohnhaft, welcher ein Nachbar der neuen Ehegattin zu sein erklärt [...]


    Wenn man alle Fragezeichen markiert, hat man den Eindruck, man hat gar nix verstanden


    Falls jemand über die Ostertage Zeit hätte, mir bei ein zwei Wörtern zu helfen und das "Puzzle" zu lösen, wäre ich sehr dankbar!


    Frohe Ostertage Euch allen
    Angehängte Dateien
    Zuletzt geändert von Ahnenkey; 12.04.2020, 22:54.
  • Karla Hari
    Erfahrener Benutzer
    • 19.11.2014
    • 5878

    #2
    hola,


    ich hab es mal etwas nachgebessert


    Junggeselle, zwanzig Jahre alt, geboren zu Heisterschos Regierungs
    Departement Cölln, Standes Dienstknecht, wohnhaft zu Bröl
    Reg.sDept. Cölln, minderjähriger Sohn des zu Wolperath gestorbenen Diederich Benroth,
    Standes Taglöhner und der Anna Helena Müller(?) verlebt(?) zu Flögerhoff(?)
    Standes Taglohnerin, Reg.sDept. Cölln

    Und die Jungfrau Anna Margaretha Irlenborn, vier und zwanzig
    Jahre alt, geboren zu Broel, Reg.sDept. Cölln, Standes ohne Gewerbe, wohnhaft
    zu Broel, Reg.sDept. Cölln, gros?jährige Tochter des in der Bröl gestorbenen Henrich Erlenborn (sieht mehr nach Irlenborn aus)
    Standes Ackersmann, und der Anna Maria Horbach
    Standes Ackersfrau, wohnhaft zu Bröl, Reg.sDept. Cölln

    Dieselben haben mich aufgefordert, die nach dem urschriftlich anliegenden amtlichen Zeugnisse des Pfarrers
    Burggraff zu Hennef vom gestrigen Tage bereits am
    vierundzwanzigsten Februar zu Hennef kirchlich abgeschlossene Ehe [...] zu vollziehen.

    [...]
    Worüber ich gegenwärtige Urkunde errichtet habe in der Gegenwart des Johann Georg Lehns(?) fünfundzwanzig
    Jahre alt, Standes Ackersmann in der Bröl wohnhaft, welcher ein Stiefvater
    der neuen Ehegattin, des Jakob Neffler(?), dreizig Jahre alt,
    Standes Tagelöhner, zu Bröl wohnhaft, welcher ein Nachbar der neuen Ehegattin,
    des Peter Benroth, vierundzwanzig Jahre alt, Standes Dienstknecht
    zu Remschoss wohnhaft, welcher ein Bruder des neuen Ehegatten, und der Peter Zimmermann,
    vierunddreysig Jahre alt, Standes Tagelöhner zu Bröl wohnhaft, welcher ein Nachbar der neuen Ehegattin zu sein erklärten [...]
    Lebe lang und in Frieden
    KarlaHari

    Kommentar

    • Karla Hari
      Erfahrener Benutzer
      • 19.11.2014
      • 5878

      #3
      und mittendrin noch viel handgeschriebenes:


      als aus den anliegenden Geburtsacten des Bräu-
      tigams und der Braut des Alters halber überzeugt, des Absterben dees Bräutigams Eltern und
      GroßEltern Väterlich und Mütterlicher seits geht aus den anliegenden Todtes urkunden
      unter den Buchstaben A,B,C,D,E,F so wie dei Einwilligung des Familien
      rechts in dieser Heyrath Lit. G und das Absterben des Vaters der Braut Lit. H hervor
      die noch lebende Mutter derselben, die Anna Maria Horbach hat ebenfalls ihre Zustim-
      mung in dieser Heyrath gegeben
      Lebe lang und in Frieden
      KarlaHari

      Kommentar

      • Astrodoc
        Erfahrener Benutzer
        • 19.09.2010
        • 8818

        #4
        Guten Morgen!

        Gemeine Lauthausen Kreis Sieg Regierungs-Departement von Köln

        Im Jahr tausend acht hundert sieben, und zwanzig
        den fünfundzwanzigsten Februar vormittags acht Uhr
        erschienen vor mir Peter Eich
        Bürgermeister von Lauthausen als Beamten des Personenstandes, der Wimar Benroth
        Junggeselle, zwanzig Jahre alt, geboren zu Heisterschos Regierungs-
        Departement Cölln, Standes Dienstknecht, wohnhaft zu Broel
        Reg.-Dept. Cölln, minderjähriger Sohn des zu Wolperath gestorbenen Diederich Benroth,
        Standes Taglöhner und der Anna Helena Müller, verlebt zu Flögerhoff
        Standes Taglohnerinn, Reg.-Dept. Cölln

        Und die Jungfrau Anna Margaretha Irlenborn, vier, und zwanzig
        Jahre alt, geboren zu Broel, Reg.sDept. Cölln, Standes ohne Gewerbe, wohnhaft
        zu Broel, Reg.-Dept. Cölln, grosjährige Tochter des in der Broel gestorbenen Henrich Erlenborn (sieht mehr nach Irlenborn aus)
        Standes Ackersmann, und der Anna Maria Horbach (evtl. Hör-?)
        Standes Ackersfrau, wohnhaft zu Broel, Reg.-Dept. Cölln

        Dieselben haben mich aufgefordert, die nach dem urschriftlich anliegenden amtlichen Zeugnisse des Pfarrers
        Burggraff zu Hennef vom gestrigen Tage bereits am
        vierundzwanzigsten Februar zu Hennef kirchlich abgeschlossene Ehe [...] zu vollziehen.

        [...]
        Worüber ich gegenwärtige Urkunde errichtet habe in der Gegenwart des Johann Georg Lehns(?) fünfundvierzig
        Jahre alt, Standes Ackersmann in der Broel wohnhaft, welcher ein Stiefvater
        der neuen Ehegattin, des Jakob Neffler(?), dreysich Jahre alt,
        Standes Tagelöhner, zu Broel wohnhaft, welcher ein Nachbar der neuen Ehegattin,
        des Peter Benroth, vierundzwanzig Jahre alt, Standes Dienstknecht
        zu Remschos wohnhaft, welcher ein Bruder des neuen Ehegatten, und des Peter Zimmermann,
        vier und dreysich Jahre alt, Standes Tagelöhner
        zu Broel wohnhaft, welcher ein Nachbar der neuen Ehegattin zu seyn erklärten [...]
        Schöne Grüße!
        Astrodoc
        ______


        Ergänzungen und Korrekturen mache ich gern. Aber Fleißarbeit erledige ich nicht mehr. Ihr müsst also etwas vorlegen!

        Kommentar

        • Ahnenkey
          Erfahrener Benutzer
          • 27.03.2020
          • 105

          #5
          @Astrodoc und Karla Hari


          Vielen, vielen Dank für Eure schnellen Antworten und Eure investierte Zeit und Mühen!!


          Das hat mir sehr weitergeholfen


          Ich wünsche Euch eier-reiche Frohe Ostertage

          Kommentar

          Lädt...
          X