Taufregister 1865 Westfalen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • sniksnak
    Benutzer
    • 13.04.2012
    • 73

    [gelöst] Taufregister 1865 Westfalen

    Quelle bzw. Art des Textes: Taufregister
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1937 (urspr. 1865)
    Ort und Gegend der Text-Herkunft: Brackwede in Westfalen
    Namen um die es sich handeln sollte: Jünke


    Hallo,

    vielen Dank fürs Reinschauen bei diesem Beitrag.
    Es handelt sich hierbei um Dokumente aus einer Erbschaft.
    Es soll eigentlich um den Namen Jünke gehen, aber wenn ich mich nicht verlese kommt hier ein „Jündke“ ins Spiel.

    Kann mir jemand sagen, ob die Art, wie das Dokument ausgefüllt ist, anzeigt, dass es sich um ein uneheliches Kind handelt? Da scheinen nur Daten zu Paten vermerkt zu sein?

    Vielen Dank für jede Hilfe.

    Taufregister
    Jahrgang 1865 Seite ... Nr. 6

    Täufling:
    Name: Jünke?
    Vorname: Carl ... ...
    Geburtstag: 18. Januar 1865
    Geburtsort: Brackwede ... ... ... Nr. 18?
    Tauftag: 22. Januar 1865

    Eltern:
    Name: -
    Vornamen: -
    Wohnort: ?
    Beruf: ?
    geborene: Jündke?, geboren am 18.4.1829
    i. ...
    ... ...
    Vornamen: ?

    Angaben über Paten: [alles nicht für mich zu lesen]
    Angehängte Dateien
  • benangel
    Erfahrener Benutzer
    • 09.08.2018
    • 4745

    #2
    Taufregister
    Jahrgang 1865 Seite 311 Nr. 6

    Täufling:
    Name: Jüncke
    Vorname: Carl Heinrich August
    Geburtstag: 18. Januar 1865
    Geburtsort: Brackwede i. Brock bei Nr. 18
    Tauftag: 22. Januar 1865

    Eltern:
    (Vater)
    Name: -
    Vornamen: -
    (Mutter)
    Wohnort: Minden
    Beruf: Dienstmagd
    geborene: Jüncke, geboren am 18.4.1829
    i. Minden
    Simons (?) Gemeinde
    Vornamen: Sophia
    Gruß
    Bernd

    Kommentar

    • Karla Hari
      Erfahrener Benutzer
      • 19.11.2014
      • 5898

      #3
      und die Paten


      Heuerling Joh. Friedrich Kobusch, Brackw...
      in Brock b. Nr. 18(?)
      " Peter Heinrich Kleinwedel
      Brackwede b. N. 117
      Lebe lang und in Frieden
      KarlaHari

      Kommentar

      • Ulpius
        Erfahrener Benutzer
        • 03.04.2019
        • 942

        #4
        Um auf die Frage danach, ob das Kind unehelich geboren wurde, zu antworten:
        Ja, es sieht so aus. Die Vorschrift für das Ausfüllen des Blattes wird ja oben genannt: "Alle für die Abstammung wichtigen Angaben ... müssen wiedergegeben werden." Das Feld für den Vater bleibt unausgefüllt - das lässt eigentlich keinen anderen Schluss zu, als dass dieser sich nicht zu seinem Kind bekannt hat. Das würde ich bei einem ehelich geborenen Kind von vornherein ausschließen. Die Mutter hat ganz offensichtlich keine Angabe zum Vater gemacht, die ihren Weg in das Register gefunden hat. Eine solche müsste nämlich in dem Feld unten eingetragen sein. Und dort ist durch Unterstreichen des entsprechenden Wortes klar gemacht, dass die Angaben sich nur auf die Paten beziehen.
        Schließlich noch das einfache Argument: Der Junge bekommt den Geburtsnamen der Mutter. Zu dieser Zeit kaum anders erklärbar, als durch uneheliche Geburt. (Sophie war bis dahin offensichtlich [noch] nicht verheiratet, weil Jüncke als ihr Geburtsname angegeben wird. Sie ist zu diesem Zeitpunkt Mitte dreißig gewesen.)

        Und nur eine Bekräftigung von benagels Entziffern des Familiennamens: Jüncke - das ist quasi "dasselbe" wie Jünke
        Zuletzt geändert von Ulpius; 10.04.2020, 13:27. Grund: Nachtrag zum Namen

        Kommentar

        • sniksnak
          Benutzer
          • 13.04.2012
          • 73

          #5
          Danke allen Kommentatoren.

          Zitat von Ulpius Beitrag anzeigen
          Um auf die Frage danach, ob das Kind unehelich geboren wurde, zu antworten:
          Ja, es sieht so aus. Die Vorschrift für das Ausfüllen des Blattes wird ja oben genannt: "Alle für die Abstammung wichtigen Angaben ... müssen wiedergegeben werden." Das Feld für den Vater bleibt unausgefüllt - das lässt eigentlich keinen anderen Schluss zu, als dass dieser sich nicht zu seinem Kind bekannt hat.
          Das heißt hier habe ich ein totes Ende. Oder gäbe es irgendeine Idee/Ansatz dort doch noch an Informationen zu kommen?

          Kommentar

          Lädt...
          X