Quelle bzw. Art des Textes: Heiratsurkunde
Jahr, aus dem der Text stammt: 1905
Ort und Gegend der Text-Herkunft: Bottrop
Namen um die es sich handeln sollte: Fürjer
Jahr, aus dem der Text stammt: 1905
Ort und Gegend der Text-Herkunft: Bottrop
Namen um die es sich handeln sollte: Fürjer
Wenn der zu transkribierende Text nicht in deutscher Sprache verfasst ist, sind Sie hier falsch! Siehe gelbe Hinweisbox oben!
Liebes und geehrtes Forum,
ich kann den Mädchennamen der Elisabeth nicht ganz entziffern, bzw. der von mir übersetzte Name ist sehr ungewöhnlich. Im Anhang befindet sich ein Foto der besagten Stelle. Sie war mit dem Briefträger Heinrich Ackermann aus Veen verheiratet, sie waren dort auch wohnhaft. Jedoch ist der Nachname Fürjer sehr ungewöhnlich und führt auch zu keinen weiteren Hinweisen. Vielleicht habe ich nur sehr schlecht übersetzt. Aus Familienerzählungen soll dieser Stamm ostpreussische Gene enthalten. Möglich wäre der Name sei eine Ableitung von ostpreussischen Nachnamen, jedoch bin ich wenig bewandert auf diesem Gebiet. Auch der Umzug von Ostpreussen in das Rheinland wäre ungewöhnlich, zumal dies Niederrheinisches Gebiet ist und nicht Ruhrgebiet.
Wie lautet eure Übersetzung und gibt es einen Bezug zu Ostpreussen, Stichwort Namensherkunft? Ich freue mich auf eure Übersetzungen und Überlegungungen über Namensherkunft und -bedeutung!
Vielen Dabk schonmal im Voraus!
Mit freundlichen Grüßen, Willi
Kommentar