Lesehilfe Beruf 1699 Bad Windsheim

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Soliturno
    Erfahrener Benutzer
    • 04.08.2019
    • 580

    [gelöst] Lesehilfe Beruf 1699 Bad Windsheim

    Quelle bzw. Art des Textes: KB Taufe
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1699
    Ort und Gegend der Text-Herkunft: Bad Windsheim
    Namen um die es sich handeln sollte: Christoph Henning


    Hallo an euch,

    ich ersuche mal wieder eure Hilfe bezüglich einer kleinen Entzifferung. Es geht um Nr. 59 Christoph Henning, der Werkmeister war, aber wo? Alles andere ist mir bekannt.

    Lieben Dank schon mal.
    Angehängte Dateien
    Ich suche ...
    - Daten zur Heirat vor 1770 von Anton Heinisch * 05.07.1743 in Stránka (Kleinseith, Mähren), ✝ 27.03.1811 in Břevenec (Trübenz, Mähren) mit Anna Maria.
    - Daten zu Andreas Nolda, 1719 Hofuhrmacher in Detmold.
    - Daten zu Johanna Elisabeth Junius, * um 1731, ⚭ 12.11.1752 in Dortmund, ✝ 09.10.1791 in Hamm.
    - Daten zu Johann Gerhard Westerhoff, 1700 Organist in Lünen.
  • paulberg
    Erfahrener Benutzer
    • 10.07.2013
    • 165

    #2
    Hallo Soliturno,

    ich lese"beym KogelErbau".

    Das Wort Kogel gibt es zu meiner Überraschung auch: https://de.wikipedia.org/wiki/Kogel_(Toponym).

    Aber ob das hier Sinn ergibt, weiß ich nicht so recht. Vielleicht taucht der Begriff ja noch in anderen Einträgen auf?

    Viele Grüße
    paulberg

    Kommentar

    • Horst von Linie 1
      Erfahrener Benutzer
      • 12.09.2017
      • 23459

      #3
      Christoff Henning, Werckmeister beym Koget(ischen) Bau.

      Augustin Koget war damals Bürgermeister (siehe den letzten Eintrag).
      Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
      Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
      Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

      Und zum Schluss:
      Freundliche Grüße.

      Kommentar

      • Soliturno
        Erfahrener Benutzer
        • 04.08.2019
        • 580

        #4
        Vielen herzlichen Dank euch beiden!
        Sofern dort "Koget" geschrieben steht, war er also Werkmeister beim Bürgermeister? Was hätte das dann mit Kogel zutun?
        Ich suche ...
        - Daten zur Heirat vor 1770 von Anton Heinisch * 05.07.1743 in Stránka (Kleinseith, Mähren), ✝ 27.03.1811 in Břevenec (Trübenz, Mähren) mit Anna Maria.
        - Daten zu Andreas Nolda, 1719 Hofuhrmacher in Detmold.
        - Daten zu Johanna Elisabeth Junius, * um 1731, ⚭ 12.11.1752 in Dortmund, ✝ 09.10.1791 in Hamm.
        - Daten zu Johann Gerhard Westerhoff, 1700 Organist in Lünen.

        Kommentar

        • Horst von Linie 1
          Erfahrener Benutzer
          • 12.09.2017
          • 23459

          #5
          Zitat von Soliturno Beitrag anzeigen
          Sofern dort "Koget" geschrieben steht, war er also Werkmeister beim Bürgermeister? Was hätte das dann mit Kogel zutun?
          Nüscht.
          Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
          Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
          Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

          Und zum Schluss:
          Freundliche Grüße.

          Kommentar

          • Soliturno
            Erfahrener Benutzer
            • 04.08.2019
            • 580

            #6
            Danke schön :-)
            Ich suche ...
            - Daten zur Heirat vor 1770 von Anton Heinisch * 05.07.1743 in Stránka (Kleinseith, Mähren), ✝ 27.03.1811 in Břevenec (Trübenz, Mähren) mit Anna Maria.
            - Daten zu Andreas Nolda, 1719 Hofuhrmacher in Detmold.
            - Daten zu Johanna Elisabeth Junius, * um 1731, ⚭ 12.11.1752 in Dortmund, ✝ 09.10.1791 in Hamm.
            - Daten zu Johann Gerhard Westerhoff, 1700 Organist in Lünen.

            Kommentar

            Lädt...
            X