Schuck oder Schück?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • hmw
    Erfahrener Benutzer
    • 16.06.2016
    • 1381

    [gelöst] Schuck oder Schück?

    Quelle bzw. Art des Textes: KB Kirch Grambow
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1903 bis 1908
    Ort und Gegend der Text-Herkunft: Kirch Grambow (Mecklenburg)
    Namen um die es sich handeln sollte: Lindemann und ...


    Hallo zusammen,

    drei der Kinder von Pastor Lindemann und seiner Frau Ester sind in Kirch Grambow getauft. Allerdings bin ich mir nicht sicher, ob der Mädchenname seiner Frau Schück und Schuck lautet.

    Leider konnte ich die Eheschließung der beiden bislang nicht finden, sodass mir nur die Taufeinträge vorliegen.

    Entdeckt jemand von euch einen Hinweis darauf, ob es sich um ein U oder ein Ü handelt?

    Ich hoffe auf eure Expertise!

    Gruß
    Martin
    Angehängte Dateien
  • Friederike
    Erfahrener Benutzer
    • 04.01.2010
    • 7850

    #2
    Hallo Martin,


    wenn ich mir die in den Einträgen vorkommenden u-Bögen ansehe, plädiere
    ich hier bei diesem Namen für Schück. Die u-Bögen sehen anders aus.
    Viele Grüße
    Friederike
    ______________________________________________
    Gesucht wird das Sterbedatum und der Sterbeort des Urgroßvaters
    Gottlob Johannes Ottomar Hoffmeister geb. 16.11.185o in Havelberg
    __________________________________________________ ____

    Kommentar

    • Xylander
      Erfahrener Benutzer
      • 30.10.2009
      • 6468

      #3
      Hallo Martin,
      ich meine: Schück.
      Der Name ist jeweils in lateinischer Schrift geschrieben. Diese kennt keine u-Bogen. Also muss es sich um ü handeln (vorausgesetzt der Schreiber beherzigte die Regel)
      Viele Grüße
      Xylander

      Kommentar

      • hmw
        Erfahrener Benutzer
        • 16.06.2016
        • 1381

        #4
        Hallo zusammen,

        dass es keinen u-Bogen gäbe dachte ich auch zuerst, aber bei den Wohnorten der Taufpaten (z.B. zu Zehlendorf) habe ich ihn doch entdeckt. Allerdings unterscheidet sich dieser tatsächlich von dem Strich, wie er etwa bei Güstrow gemacht ist.

        Daher plädiere ich jetzt auch für Schück.

        Danke für eure Hilfe!

        Kommentar

        • Xylander
          Erfahrener Benutzer
          • 30.10.2009
          • 6468

          #5
          Und dann gilt da noch wie gesagt, dass in lateinischer Schrift keine u-Bogen gemacht werden. Also ganz zweifelsfrei: Schück
          Viele Grüße
          Xylander
          Zuletzt geändert von Xylander; 13.03.2020, 17:43.

          Kommentar

          • Kasstor
            Erfahrener Benutzer
            • 09.11.2009
            • 13440

            #6
            Hallo,

            Ester Schück * 19.2.1881 in Uppsala als Tochter von Henrik Johan Emil Schück und Sigrid Charlotta geb Feron

            Die Heirat Lindemann Schück war am 14.6.02 in Uppsala.

            Gruß


            Thomas
            Zuletzt geändert von Kasstor; 13.03.2020, 17:43.
            FN Pein (Quickborn vor 1830), FN Hinsch (Poppenbüttel, Schenefeld), FN Holle (Hamburg, Lüchow?), FN Ludwig/Niesel (Frankenstein/Habelschwerdt) FN Tönnies (Meelva bei Karuse-Estland, später Hamburg), FN Lindloff (Altona, Lüneburg, Suderburg)

            Ceterum censeo progeniem hominum esse deminuendam

            Kommentar

            • Gandalf
              • 22.11.2008
              • 2443

              #7
              Hallo,
              Angehängte Dateien

              Kommentar

              Lädt...
              X