Quelle bzw. Art des Textes: Lehnsverzeichnis
Jahr, aus dem der Text stammt: um 1670
Ort und Gegend der Text-Herkunft: vermutlich Wallhausen
Jahr, aus dem der Text stammt: um 1670
Ort und Gegend der Text-Herkunft: vermutlich Wallhausen
Hallo zusammen!
Hier habe ich ein Lehnsverzeichnis, bei dem mir vor allem die Einschübe oder Anmerkungen Problem bereiten.
Verzeichnis wann und wie .......
die Böthel zu Hedeber belehnet
sein worden a(nn)o
1635
Weiland Herr Johan von der Aßeburg
Ludwigs sehl Sohn, hat Heinrich Bötheln
zu Hedeber nach absterben Ludewigen
von der Aßeburg wie auch Baltzer Bothels
mit einem Hoffe und 14 Huefen Landes
etc: beliehen laut Lehn brieff vom 13 April
a(nn)o 1637
(ob eine auf diese beyden fälle .......... ....... Lehnware gegeben, wird dero Hr. ........ ...... ........ ............... wieder ..... noch nicht ......... .......... ..... ........ ......)
Auf absterben Heinrich Bothels ist Tiele
Böthel zu Winningstedt von obgedachtem Herrn Johann
von der Aßeburg sehl, mit obigen gü-
tern belehnet worden a(nn)o
1649 den 28 November
....... gedachter Tiele Böthel zu Winningenstedt
ist auf absterben weiland Johan von der
Aßeburg von Herrn Ludewigs
von der Aßeburg Obersten mit einem
Hoeffe und 14 Hueffen Landes etc:
beliehen a(nn)o 1652 den 10 April
Auf absterben dieses Tielen Bothel zu
Winningenstedt hat der Herr Oberste
sehl. hinwieder beliehen Tielen Böthel
zu Hedeber, mit dem Hoeffe und 14 Huefen
Landes daselbst den 23 t. Januari a(nn)o 1663
(daran die Lehnware gegeben ..... .... ... nicht haben, ...... ... ........ ... .... umb? ...... ... ...... ........ bringen)
Dieser Tiele Bothel zu Hedeber hat auch
von wohl gedachtem Herrn Obersten von der
Aßeburg daß sonder Lehn alß eine Huefe
Landes und einen Hoff zu Hedeber und einem
Hoff und eine Hueffe Landes zu Seinstedt zu
mit behueff seines Vetters Hansen Bötheln
zu Halberstadt den 10 t April a(nn)o 1652
zu Lehen empfangen welcher nun?
a(nn)o 1669 in der Erndte verstorben
und dahero das gesambt Lehn alß
einen Hoff und 14 Hueffen Landes
auf Andreas Botheln als Eltesten, und
daß sonder Lehn an 2 Huefen
und 2 Hoeffen auf Henrich Bothels alß
Eltesten dazu, gekommen wie die
oben .......... Lehnbrieffe besagen.
Vielen Dank und viele Grüße
consanguineus
Kommentar