Heirat Teil2 Hermann POHL + Martha JISCHKE 1858

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Ahnemj
    Erfahrener Benutzer
    • 05.04.2016
    • 508

    [gelöst] Heirat Teil2 Hermann POHL + Martha JISCHKE 1858

    Quelle bzw. Art des Textes: 1858
    Jahr, aus dem der Text stammt:
    Ort und Gegend der Text-Herkunft:
    Namen um die es sich handeln sollte:


    Hallo,

    hier ist Teil2

    Bild B.b https://1drv.ms/u/s!AtGAK9Y3hSVFjzvz3lh_87O6K_KO



    Seite 2 v 2

    Als Zeugen waren zugezogen und erschienen:
    3 . der Karl SPITTLER,
    der Persönlichkeit nach
    be kannt,
    ??sieben und dreißig?? Jahre alt, wohnhaft zu Leut-
    mannsdorf,
    4 . d ???? SCHOLZ
    der Persönlichkeit nach
    be kannt,
    fünf und dreißig Jahre alt, wohnhaft zu Leut-
    mannsdorf ????
    In Gegenwart der Zeugen richtet der Standesbeamte an
    die Verlobten einzeln und nach einander die Frage:
    ob sie erklären , daß die Ehe mit einander eingehen wollen.
    Die Verlobten beantworteten diese Frage bejahend und erfolgte
    hierauf der Ausspruch des Standesbeamten, daß er sie nunmehr
    Kraft des Gesetzes für rechtmäßig verbundene Eheleute erkläre.
    Vorgelesen, genehmigt und unterschrieben.
    gez. Hermann POHL
    gez. Matha POHL geb. ????
    gez. Karl SPITTLER
    gez. ????
    Der Standesbeamte.
    gez. A. ????
    Die Übereinstimmung mit dem Hauptregister beglaubigt
    Leutmannsdorf am 5 ten Mai 1884.
    Der Standesbeamte.
    ????

    Hier geht's nach Teil 1 https://forum.ahnenforschung.net/sho...36&postcount=1
    LG ahnemj                
    Geschwister zu sein ist wie ein Baum. Die Zweige mögen in unterschiedlichen Richtungen wachsen, doch die Wurzeln halten einen zusammen.


    FN JORDAN Ostpreußen Kr. Mohrungen
    FN RIPPERT Ostpreußen Kr. Mohrungen und Pruppendorf
  • alfred47
    Erfahrener Benutzer
    • 03.10.2008
    • 1296

    #2
    Hallo,
    hier lese ich, leider nicht alles:

    3. des Webers Karl Spittler
    sieben und dreißig
    4. der Schäfer August Scholz
    Leutmanndorf ...? S[chlesien] ?
    gez. Martha Pohl geb. Zischke ?
    gez. August Scholz
    Der Standesbeamte : gez. A. Herrmann
    Der Standesbeamte: Herrmann

    Gruß
    Alfred
    Zuletzt geändert von alfred47; 09.03.2020, 23:54.

    Kommentar

    • Ahnemj
      Erfahrener Benutzer
      • 05.04.2016
      • 508

      #3
      Zitat von alfred47 Beitrag anzeigen
      hier lese ich, leider nicht alles:

      3. des Webers Karl Spittler

      Ich wäre froh wenn ich so viel lesen könnte



      3. des Webers Karl Spittler



      Habe zig mal versucht das so zu lesen

      des Webers
      würde das mal jemand bitte bestätigen ob es richtig oder falsch ist.
      LG ahnemj                
      Geschwister zu sein ist wie ein Baum. Die Zweige mögen in unterschiedlichen Richtungen wachsen, doch die Wurzeln halten einen zusammen.


      FN JORDAN Ostpreußen Kr. Mohrungen
      FN RIPPERT Ostpreußen Kr. Mohrungen und Pruppendorf

      Kommentar

      • Pauli s ucht
        Erfahrener Benutzer
        • 13.04.2011
        • 1460

        #4
        Hallo,

        auch hier
        des Webers
        Pr. S. (Preußisch Schwednitz)

        Grüße
        Suche nach:
        HARMS Anna Maria eventuell in Knesebeck nach 1733
        MÖLLENBECK Joh Heinr Paul Geburt err Mai 1733 um Klötze

        Kommentar

        • alfred47
          Erfahrener Benutzer
          • 03.10.2008
          • 1296

          #5
          Du bist gut, Pauli:
          Pr. S. (Preußisch Schwednitz)

          Ich hatte das "S" als Schlesien gedeutet. Sorry.

          Gruß
          Alfred

          Kommentar

          • Ahnemj
            Erfahrener Benutzer
            • 05.04.2016
            • 508

            #6
            Ich habe in den letzen Wochen so einiges an Lesetaktik hier gelernt in diesem Forum.



            Vielen Dank an euch

            dieser Fall wäre geklärt.
            LG ahnemj                
            Geschwister zu sein ist wie ein Baum. Die Zweige mögen in unterschiedlichen Richtungen wachsen, doch die Wurzeln halten einen zusammen.


            FN JORDAN Ostpreußen Kr. Mohrungen
            FN RIPPERT Ostpreußen Kr. Mohrungen und Pruppendorf

            Kommentar

            Lädt...
            X