Heirat Hermann POHL + Martha JISCHKE 1858

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Ahnemj
    Erfahrener Benutzer
    • 05.04.2016
    • 508

    [gelöst] Heirat Hermann POHL + Martha JISCHKE 1858

    Quelle bzw. Art des Textes: Heirat
    Jahr, aus dem der Text stammt:
    Ort und Gegend der Text-Herkunft: 1858
    Namen um die es sich handeln sollte:


    Hallo,

    eine Heirat habe ich noch heute.

    Bild B.a https://1drv.ms/u/s!AtGAK9Y3hSVFjzqb1xjCJAcKMTuE


    B.
    Nr. 14.
    Leutmannsdorf am fünf ten
    Mai tausend acht hundert ???? zig und ????,
    Vor dem unterzeichneten Standesbeamten erschienen heute zum
    Zweck der Eheschließung:
    1 . der Hermann POHL
    der Persönlichkeit nach
    be kannt,
    ???? Religion, geboren den ????
    August des Jahres tausend acht hundert
    Fünfzig ???? zu Leutmanns-
    dorf , wohnhaft zu Leut-
    mannsdorf ????
    Sohn des ???? Johann Karl POHL
    ????: Ehefrau Maria ????
    geb. WITTIG wohnhaft
    zu Leutmannsdorf,
    2 . die ???? Martha JISCHKE
    der Persönlichkeit nach
    be kannt,
    katholischer Religion, geboren den ????
    ???? des Jahres tausend acht hundert
    fünfzig ???? zu Leutmanns-
    dorf, wohnhaft zu Leut-
    mannsdorf ????
    Tochter de ????
    ???? : Ehefrau ????
    geb. STEINER wohnhaft
    zu Leutmannsdorf.
    4


    Hier geht's nach Teil 2 https://forum.ahnenforschung.net/sho...38&postcount=1
    Zuletzt geändert von Ahnemj; 09.03.2020, 18:41.
    LG ahnemj                
    Geschwister zu sein ist wie ein Baum. Die Zweige mögen in unterschiedlichen Richtungen wachsen, doch die Wurzeln halten einen zusammen.


    FN JORDAN Ostpreußen Kr. Mohrungen
    FN RIPPERT Ostpreußen Kr. Mohrungen und Pruppendorf
  • alfred47
    Erfahrener Benutzer
    • 03.10.2008
    • 1298

    #2
    Hallo,

    ist der FN Jischke gesichert? Ich bin mir da nicht sicher. Kann das auch ein "Z" sein?

    Nr. 14.
    Leutmannsdorf am fünf ten
    Mai tausend acht hundert acht zig und vier,
    Vor dem unterzeichneten Standesbeamten erschienen heute zum
    Zweck der Eheschließung:
    1 . der Weber ? Hermann POHL
    der Persönlichkeit nach
    be kannt,
    evangl. Religion, geboren den zweiten
    August des Jahres tausend acht hundert
    Fünfzig und acht zu Leutmanns-
    dorf , wohnhaft zu Leut-
    mannsdorf ?? S[chlesien] ?
    Sohn des verst[orbenen] ? Schneiders Johann Karl POHL
    und dessen verst.: Ehefrau Maria Rosina
    geb. WITTIG wohnhaft
    zu Leutmannsdorf,
    2 . die unverehelichte Auguste Martha JISCHKE ?
    der Persönlichkeit nach
    be kannt,
    katholischer Religion, geboren den siebenten
    November des Jahres tausend acht hundert
    fünfzig und neun zu Leutmanns-
    dorf, wohnhaft zu Leut-
    mannsdorf ?? S.
    Tochter des verst. Webers August Zischke ?
    und dessen verst. : Ehefrau Hedwig
    geb. STEINER wohnhaft
    zu Leutmannsdorf.

    Gruß
    Alfred

    Kommentar

    • Ahnemj
      Erfahrener Benutzer
      • 05.04.2016
      • 508

      #3
      Hallo Alfred,

      gute Arbeit geleistet


      JISCHKE ist richtig, habe noch andere Unterlagen und wenn ich mir

      alles zusammen anschau passen die Daten.
      LG ahnemj                
      Geschwister zu sein ist wie ein Baum. Die Zweige mögen in unterschiedlichen Richtungen wachsen, doch die Wurzeln halten einen zusammen.


      FN JORDAN Ostpreußen Kr. Mohrungen
      FN RIPPERT Ostpreußen Kr. Mohrungen und Pruppendorf

      Kommentar

      • Pauli s ucht
        Erfahrener Benutzer
        • 13.04.2011
        • 1497

        #4
        Hallo,

        ich lese auch Weber.
        Las auch erst Kr. S. (Kreis Schwednitz),
        aber jetzt
        Pr. S.
        Preußisch Schwednitz

        Grüße
        Pauli
        Suche nach:
        HARMS Anna Maria eventuell in Knesebeck nach 1733
        MÖLLENBECK Joh Heinr Paul Geburt err Mai 1733 um Klötze

        Kommentar

        • Ahnemj
          Erfahrener Benutzer
          • 05.04.2016
          • 508

          #5
          Danke Pauli.

          Fall gelöst, jetzt gehts an die Eintragungen.
          LG ahnemj                
          Geschwister zu sein ist wie ein Baum. Die Zweige mögen in unterschiedlichen Richtungen wachsen, doch die Wurzeln halten einen zusammen.


          FN JORDAN Ostpreußen Kr. Mohrungen
          FN RIPPERT Ostpreußen Kr. Mohrungen und Pruppendorf

          Kommentar

          • alfred47
            Erfahrener Benutzer
            • 03.10.2008
            • 1298

            #6
            Hallo,

            dank Pauli, der mitgelesen hat, ist jetzt Klarheit und alle Fragezeichen sind abgearbeitet.

            Gruß
            Alfred

            Kommentar

            Lädt...
            X