Taufregister auch Kirchenbuch von 1895 in Wien

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Der_Forscher
    Erfahrener Benutzer
    • 02.03.2020
    • 161

    [gelöst] Taufregister auch Kirchenbuch von 1895 in Wien

    Quelle bzw. Art des Textes: Kirchenbuch, Taufschein
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1895
    Ort und Gegend der Text-Herkunft: Wien, Pfarre Gersthof
    Namen um die es sich handeln sollte: Alfred, Kada Franz, Jahn, Katharina Poirot, Anton Poirot, Maria Suchy



    Liebe Leute,


    da die letzte Hilfe so super geklappt hat, hoffe ich, ihr könnt mir auch bei diesem Text helfen. Es handelt sich um ein Taufregister der Pfarre Gersthof. Hier der Link: http://data.matricula-online.eu/de/o.../01-05/?pg=109
    Es ist die oberste Zeile (106). Was ich nicht lesen kann, habe ich mit XXXX-markiert:



    Name des Getauften
    Alfred

    X.getauft(?) Magistratischen Bzrks. Amt. f.d. XVIII Bzk
    XXX XXX römisch (?) katholisch XXXX XXXXX
    XXXX 5. September 1918



    Vater
    Kada Franz, kath.
    XXXXXXXXXXXX, ehel.
    Sohn Franz Kada XXXX,
    XXXX in Holkan(?) und
    der XXXX, geb. Jahn
    XXXX RaXXXliXX



    Mutter
    Katharina, geb.
    Poirot, RaXXXliXX,
    ehel. Sohn XX Anton
    Poirot und der
    Maria, geb. Suchy
    XXXX RaXXliXX.



    Pathen
    Irma Szova(?)
    Alfred Karoly(?=
    Private
    XXXXXXX
    MichitiXXgasse 8



    Anmerkung
    XX XX XXXXX XXXX
    Wien XVII, Julinwigasse 16 (?)

    XXXXXXX XXXX XXX
    in der Pf Reichenau am
    1. Frb. 1891

    Hat am 14./8.1921 mit
    Lenz Maria in Altotta-
    kring die Ehe geschlossen



    Vielen Dank und Liebe Grüße,

    Der Forscher
  • Karla Hari
    Erfahrener Benutzer
    • 19.11.2014
    • 5898

    #2
    hola,


    sicher lese ich auch nicht alles


    Alfred

    Zschett(???)
    Laut Magistratischen Bzrks. Amt. fol. XVIII Bzk
    aus der römisch katholisch Kirche ausge-
    treten 5. September 1918

    Vater
    Kada Franz, kath.
    Hausbesorger, ehel.
    Sohn Franz Kada Häus-,
    lers in Holkan(?) und
    der A(?)nna, geb. Jahn
    beide katholisch

    Mutter
    Katharina, geb.
    Poirot, katholisch,
    ehel. Sohn (sollte das nicht Tochter sein, Homoehen waren damals sicher nicht üblich) des Anton
    Poirot und der
    Maria, geb. Suchy
    beide katholisch.

    Pathen
    Irma Schova(?)
    Alfred Karoly(?=
    Private
    Preßburg(?)
    Micheligasse(?) 8

    Anmerkung
    Emma Pannesch(?) Hebamme
    Wien XVII, Salierigasse 16

    Getraut laut pf Trauscheins
    in der Pf Reichenau am
    7. Frb. 1891

    Hat am 14./8.1921 mit
    Lenz Maria in Altotta-
    kring die Ehe geschlossen
    Lebe lang und in Frieden
    KarlaHari

    Kommentar

    • Zita
      Moderator
      • 08.12.2013
      • 6837

      #3
      Hallo,

      ich lese die Fragezeichen wie Karla.

      Z[u]schrift
      Laut __ Magistratischen Bzrks. Amt. fol. XVIII Bzk

      Getraut am 28.IV.1935 mit Piwniczka Maria, Pf. Jedlesee

      Liebe Grüße
      Zita

      Kommentar

      • jacq
        Super-Moderator

        • 15.01.2012
        • 9744

        #4
        Moin,

        ein paar Links:
        Trauung 1921, Altottakring: http://data.matricula-online.eu/de/o.../02-46/?pg=232
        Trauung 1935, Jedlesee: http://data.matricula-online.eu/de/o.../02-13/?pg=131

        Trauung 1889(!), Reichenau a/d Maltsch, Kada/Poirot: https://digi.ceskearchivy.cz/7049/206/1928/1878/60/0
        Taufe 1854, Velesin, Frantisek Kada: https://digi.ceskearchivy.cz/8179/255/1840/1034/65/0
        Viele Grüße,
        jacq

        Kommentar

        • Der_Forscher
          Erfahrener Benutzer
          • 02.03.2020
          • 161

          #5
          Zitat von Karla Hari Beitrag anzeigen
          hola,


          sicher lese ich auch nicht alles


          Alfred

          Zschett(???)
          Laut Magistratischen Bzrks. Amt. fol. XVIII Bzk
          aus der römisch katholisch Kirche ausge-
          treten 5. September 1918

          Vater
          Kada Franz, kath.
          Hausbesorger, ehel.
          Sohn Franz Kada Häus-,
          lers in Holkan(?) und
          der A(?)nna, geb. Jahn
          beide katholisch

          Mutter
          Katharina, geb.
          Poirot, katholisch,
          ehel. Sohn (sollte das nicht Tochter sein, Homoehen waren damals sicher nicht üblich) des Anton
          Poirot und der
          Maria, geb. Suchy
          beide katholisch.

          Pathen
          Irma Schova(?)
          Alfred Karoly(?=
          Private
          Preßburg(?)
          Micheligasse(?) 8

          Anmerkung
          Emma Pannesch(?) Hebamme
          Wien XVII, Salierigasse 16

          Getraut laut pf Trauscheins
          in der Pf Reichenau am
          7. Frb. 1891

          Hat am 14./8.1921 mit
          Lenz Maria in Altotta-
          kring die Ehe geschlossen

          Vielen Dank!


          Was zum Geier soll bitte Zschett bedeuten? Und wie kann er 1921 katholisch heiraten, wenn er 1918 austritt ...



          Schwierig! Hat jemand eine Ahnung, wie der Ort heißen könnte? Holkan? Der wäre wichtig zum Weiterforschen!

          Kommentar

          • Der_Forscher
            Erfahrener Benutzer
            • 02.03.2020
            • 161

            #6
            Zitat von jacq Beitrag anzeigen
            Moin,

            ein paar Links:
            Trauung 1921, Altottakring: http://data.matricula-online.eu/de/o.../02-46/?pg=232
            Trauung 1935, Jedlesee: http://data.matricula-online.eu/de/o.../02-13/?pg=131

            Trauung 1889(!), Reichenau a/d Maltsch, Kada/Poirot: https://digi.ceskearchivy.cz/7049/206/1928/1878/60/0
            Taufe 1854, Velesin, Frantisek Kada: https://digi.ceskearchivy.cz/8179/255/1840/1034/65/0

            Lieber Jacq,



            vielen Dank für Deine Mühen! Den letzten Link kannte ich noch gar nicht. Wie bist du auf den gekommen? Wieso schreibst du hinter 1889 ein Rufzeichen?


            LG Der Forscher

            Kommentar

            • jacq
              Super-Moderator

              • 15.01.2012
              • 9744

              #7
              Zitat von Der_Forscher Beitrag anzeigen
              vielen Dank für Deine Mühen! Den letzten Link kannte ich noch gar nicht. Wie bist du auf den gekommen? Wieso schreibst du hinter 1889 ein Rufzeichen?
              Moin,

              weil im Taufeintrag des Sohnes Alfred "Februar 1891 in Reichenau" angegeben ist.
              Viele Grüße,
              jacq

              Kommentar

              • Zita
                Moderator
                • 08.12.2013
                • 6837

                #8
                Zitat von Der_Forscher Beitrag anzeigen
                Was zum Geier soll bitte Zschett bedeuten? Und wie kann er 1921 katholisch heiraten, wenn er 1918 austritt ...

                S. mein Eintrag #3.


                LG Zita

                Kommentar

                Lädt...
                X