Sütterlin "s"

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • BOR
    Erfahrener Benutzer
    • 24.06.2016
    • 2611

    [gelöst] Sütterlin "s"

    Quelle bzw. Art des Textes: generell
    Jahr, aus dem der Text stammt: hier 1926
    Ort und Gegend der Text-Herkunft: Königswinter
    Namen um die es sich handeln sollte: -

    Hallo,

    mal ne Frage so am Thema vorbei:

    Warum wird im Sütterlin z.B. bei Notariatssekretär
    die beiden s in der Mitte unterschiedlich geschrieben?
    Gibt es da eine Regel für?

    Viele Grüße
    Torsten
    Viele Grüße
    Torsten

    Ständige Suche:
    Büntig (Trebnitz?), Göldner (auch da?)
    Pfeiffer (Juliusburg, Kreis Öls), Hübner (auch da?)
    Lerke (Nowosolna)

    Meine Listen auf ArGeWe, (Forschung Torsten Bornheim) schaut vorbei .
  • Mathem
    Erfahrener Benutzer
    • 01.12.2013
    • 574

    #2
    Hallo Torsten,

    hier eine kleine Erklärung:


    Ob man das Regel nennen kann, entzieht sich meiner momentanen Kenntnis.

    Gruß von
    Mathem

    Kommentar

    • Pauli s ucht
      Erfahrener Benutzer
      • 13.04.2011
      • 1520

      #3
      Hallo,

      hier ist es für Dein Beispiel erklärt.
      Die s-Regeln - Welche Regeln für die Schreibung des "s" sind anzuwenden?


      Grüße
      Suche nach:
      HARMS Anna Maria eventuell in Knesebeck nach 1733
      MÖLLENBECK Joh Heinr Paul Geburt err Mai 1733 um Klötze

      Kommentar

      • AKocur
        Erfahrener Benutzer
        • 28.05.2017
        • 1411

        #4
        Hallo Torsten,

        ja, da gibt's ne Regel.

        LG,
        Antje

        Kommentar

        • Anna Sara Weingart
          Erfahrener Benutzer
          • 23.10.2012
          • 17507

          #5
          Zitat von BOR Beitrag anzeigen
          ... Warum wird im Sütterlin z.B. bei Notariatssekretär die beiden s in der Mitte unterschiedlich geschrieben? ...
          Hallo, um zu Verdeutlichen, dass es aus zwei verschiedenen Wörtern besteht: Notariats und Sekretär (und man dazwischen eine Sprechpause machen muss). Dass also die beiden ss nicht zusammengehören, sondern dass das erste s ein Schluss-s des Wortes Notariats ist.


          Das Beispiel Wachs/tube versus Wach/stube ist sehr einprägsam: https://de.wikipedia.org/wiki/Datei:Wachstube.svg
          Zuletzt geändert von Anna Sara Weingart; 25.02.2020, 21:11.
          Viele Grüße

          Kommentar

          • Xtine
            Administrator

            • 16.07.2006
            • 30408

            #6
            Hallo

            ganz einfach, am Silbenende das runde s, sonst das lange s.
            Viele Grüße
            Christine


            Wer sich das Alte noch einmal vor Augen führt, um das Neue zu erkennen, der kann anderen ein Lehrer sein.
            (Konfuzius)

            Kommentar

            • henrywilh
              Erfahrener Benutzer
              • 13.04.2009
              • 11862

              #7
              Seit #3 ist alles gesagt.

              Allerdings noch nicht von allen.
              Am besten, alle xx00 Forumsmitglieder sagen es noch einmal, jeder auf seine Weise.
              Schöne Grüße
              hnrywilhelm

              Kommentar

              • BOR
                Erfahrener Benutzer
                • 24.06.2016
                • 2611

                #8
                Danke henrywilh,


                und danke an alle, ich denke ich habe es verstanden.


                Viele Grüße Torsten
                Viele Grüße
                Torsten

                Ständige Suche:
                Büntig (Trebnitz?), Göldner (auch da?)
                Pfeiffer (Juliusburg, Kreis Öls), Hübner (auch da?)
                Lerke (Nowosolna)

                Meine Listen auf ArGeWe, (Forschung Torsten Bornheim) schaut vorbei .

                Kommentar

                Lädt...
                X