Erbitte Lesehilfe

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Monika Holl
    Erfahrener Benutzer
    • 15.03.2007
    • 1262

    [gelöst] Erbitte Lesehilfe

    Hallo,

    habe einen Eheeintrag von 1636 angehängt, der sehr schwer lesbar ist. Der Mikrofilm ist leider nicht scharf einstellbar und somit das Bild beim fotographieren auch nicht.
    Es handelt sich um den Eintrag Nr. 1 - Martin Werner aus ??Oberlangen?? von ?????.
    Keine Ahnung.

    Vielen Dank
    Monika
    Angehängte Dateien
  • Kögler Konrad
    Erfahrener Benutzer
    • 19.06.2009
    • 4847

    #2
    Ich lese mit Vorbehalt:

    den 29? Aprilis seind eingesegnet worden
    nachstehende Personen, von mir Tobias Steckel
    Pfarrhern in Langenalb, vicar-pastor in J.

    Martin Werner von Oberlengen im Zeller Ampt
    mit Anna Maria Stephan Daslers? alhir p.m (gestorben) filia = Tochter

    Gruß Konrad

    Kommentar

    • fxck
      Erfahrener Benutzer
      • 23.08.2009
      • 1081

      #3
      Hallo Monika, hallo Konrad,

      ich lese "Tobia Strobel" und Pfarrer in "Iltissen" (?).

      LG Anton
      Suche in folgenden Orten:
      Kreis Tachau/Egerland: Pfraumberg, Ujest, Zummern, Lusen, Labant, Mallowitz (FN: Frank, Roppert, Scheinkönig, Peyerl, Haibach, Schwarz...)
      Erzgebirge: Beierfeld, Grünhain, Eibenstock, Bernsbach, Lauter (FN: Fröhlich, Hennig, Stieler, Jugelt, Heimann...)
      Thüringen: Tanna, Rödersdorf, Friedrichroda (FN: Kunstmann, Götz, Rathsmann).

      Kommentar

      • animei
        Erfahrener Benutzer
        • 15.11.2007
        • 9328

        #4
        Könnte der Ort auch Ittersbach heißen? Das läge nämlich direkt neben Langenalb.
        Gruß
        Anita

        Kommentar

        • fxck
          Erfahrener Benutzer
          • 23.08.2009
          • 1081

          #5
          Hallo,

          ich könnte auch bei Itterspach mitgehen. Wenn es passt, ist doch gut...

          LG Anton
          Suche in folgenden Orten:
          Kreis Tachau/Egerland: Pfraumberg, Ujest, Zummern, Lusen, Labant, Mallowitz (FN: Frank, Roppert, Scheinkönig, Peyerl, Haibach, Schwarz...)
          Erzgebirge: Beierfeld, Grünhain, Eibenstock, Bernsbach, Lauter (FN: Fröhlich, Hennig, Stieler, Jugelt, Heimann...)
          Thüringen: Tanna, Rödersdorf, Friedrichroda (FN: Kunstmann, Götz, Rathsmann).

          Kommentar

          • Monika Holl
            Erfahrener Benutzer
            • 15.03.2007
            • 1262

            #6
            Hallo,

            vielen Dank.

            Anton: animei liegt mit Ittersbach richtig.

            Konrad: Klingt gut - werde mal das Internet bemühen. Gehe mal davon aus, dass das in Österreich liegt, oder?

            Grüße
            Monika

            Kommentar

            • Monika Holl
              Erfahrener Benutzer
              • 15.03.2007
              • 1262

              #7
              Hallo,

              das Internet zeigt mir ein Oberlangen in Norddeutschland - aber ob es das sein könnte?
              Hilfreich wäre, wenn Zell.......zu identifizieren wäre.

              Vielleicht gibt es noch weitere Ideen.

              Vielen Dank
              Monika

              Kommentar

              • Kögler Konrad
                Erfahrener Benutzer
                • 19.06.2009
                • 4847

                #8
                Ittersbach = Karlsbad-Ittersbach (im Badischen)

                Langenalb = im Badischen

                Oberlengen (meine Lesung) = Oberlengenhardt - nicht Oberlangen!!!
                im Badischen; alles evangelisch

                Gruß Konrad

                Kommentar

                • rigrü
                  Erfahrener Benutzer
                  • 02.01.2010
                  • 2594

                  #9
                  Mit Zeller Ampt dürfte dann das Amt Liebenzell gemeint sein...

                  rigrü
                  rigrü

                  Kommentar

                  • Michael
                    Moderator
                    • 02.06.2007
                    • 4594

                    #10
                    Hallo Monika,
                    Oberlengenhardt gehörte bis 1807 zum Oberamt Liebenzell (Württemberg).
                    Viele Grüße
                    Michael

                    Kommentar

                    • Monika Holl
                      Erfahrener Benutzer
                      • 15.03.2007
                      • 1262

                      #11
                      Hallo,

                      vielen Dank. Was mich aber noch stört, dass der Pfarrer nur Oberlengen und nicht Oberlengenhardt geschrieben hat....

                      Grüße
                      Monika

                      Kommentar

                      • Kögler Konrad
                        Erfahrener Benutzer
                        • 19.06.2009
                        • 4847

                        #12
                        Du bist mit gar nichts zufrieden, Monika.
                        Sei nicht so puritanisch.

                        1. Kann der Pfarrer die evtl. damals übliche Abkürzung genommen haben oder
                        2. Der Ort wurde später etwa zur Unterscheidung von einem Ort mit gleichem Namen
                        umbenannt.

                        In meiner Gegend gibt es bis 1700 zwei Reuth,
                        dann hieß es plötzlich: Reuth vorm Wald und Reuth vorm Neuhaus
                        Oder ein Ort hieß Buch und später Petersbuch.

                        Wenn Du - die anderen beiden Orte sind doch eindeutig - noch weiter suchen möchtest, kannst du es ja tun.
                        Viel Spaß. Ich wäre froh, wenn ich diesbezüglich nicht mehr Sorgen hätte.

                        Gruß Konrad

                        Kommentar

                        • animei
                          Erfahrener Benutzer
                          • 15.11.2007
                          • 9328

                          #13
                          Hallo Monika,

                          laut familysearch heißt Anna Maria Dauler, und wenn man in Deinem Dokument genau hinsieht, kann man das auch lesen.

                          Martin Werner oo 24.04.1636 in Ittersbach Anna Dauler, Vater Stephan.

                          Über Martins Herkunftsort steht leider nichts dabei. Ich vermute aber auch, dass Oberlengenhardt richtig ist, obwohl zumindest die 2.Theorie von Konrad nicht hinkommt, da der Ort bzw. Unterlengenhardt bereits im 11. Jahrhundert erwähnt wird.

                          Die Einträge von familysearch sind Dir bekannt?

                          Steffan Dauler oo 13.03.1588 Anna Grimm, Tochter von Wendel.
                          Stephan (Steffan) Dauler und Anna NN haben folgende Kinder:
                          Elisabetha,* 06.04.1589
                          Margretha, *08.02.1593
                          Anna, * 24.03.1596
                          Elisabeth, Taufe 21.05.1601
                          Catharina, Taufe 20.06.1605
                          Anna Maria (Daullern), * 12.08.1608

                          Den FN Werner gab es in Ittersbach auch seit mindestens 1559.
                          Zuletzt geändert von animei; 09.01.2010, 03:36.
                          Gruß
                          Anita

                          Kommentar

                          • Monika Holl
                            Erfahrener Benutzer
                            • 15.03.2007
                            • 1262

                            #14
                            Hallo animei,

                            vielen Dank. Die Infos aus familysearch sind mir bekannt. Ich hatte nur Probleme mit dem Ort.

                            Konrad: Verstehe nicht so ganz, weshalb du so überreagierst. Es war lediglich eine Anmerkung.Es könnte sich zu mind. 50% um einen Ort handeln den es nicht mehr gibt, woanders liegt, oder du ggf. auch falsch liegst. In Oberlengenhardt gibt es die KB erst ab 1630 und da wurde kein Martin Werner erwähnt.

                            Vielen Dank an alle die mir weitergeholfen haben.

                            Grüße
                            Monika

                            Kommentar

                            • Curator
                              Benutzer
                              • 23.05.2010
                              • 75

                              #15
                              Zitat:
                              "1636[...]in Ittersbach elf Ehen geschlossen[...]. Auffällig dabei ist, sieben der Ehebündnisse bekamen am 24. April ihren kirchlichen Segen. Es haben vorwiegend Ittersbacher Bürgersöhne und Ittersbacher Bürgerstöchter zusammen gefunden. Von Oberlengenhardt kam ein Martin Werner, [...]."
                              Quelle: Dietler Kappler, Im Fluss der Zeit Band 1, Heimatverein Karlsbad e.V.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X