Bitte um Lesehilfe Taufeintrag 1772 - alles zu den Pathen gesucht

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • wintergruen
    Erfahrener Benutzer
    • 27.01.2013
    • 741

    [gelöst] Bitte um Lesehilfe Taufeintrag 1772 - alles zu den Pathen gesucht

    Quelle bzw. Art des Textes: Taufregistereintrag, evangelisch
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1772
    Ort und Gegend der Text-Herkunft: Schneidlingen
    Namen um die es sich handeln sollte: Bohne


    Könnte mir bitte jemand beim Entziffern dieses Taufeintrages helfen? Mir geht es v.a. um alle Angaben zu den Pathen. Vielleicht bekomme ich so raus, woher die Familie Bohne in Schneidlingen stammt.


    Vielen Dank!!!
    wintergrün





    Den 20. Febr. (1772) ist …. Gräfl. (?) V… Johann Andreas
    Martin Bohne .. Sohn
    … Uhr von Seiner Ehefrau Catharina Elisa-
    Beth geb. Ernsten geboren wurden (?) allhier getauft
    Und genannt
    Johann Carl Christian. Pathen sind gewesen:
    1) Georg Friedrich August Bohne …. In
    Magdeburg ….. Colonia (?)
    2) Johann Christoph Carl Bohne …. In Burg… (?)
    3) Johann David Bohne (?) … in ?
    4)Johann David Christian Bohnens…. In Halberstadt Ehefrau Maria Dorothea und 5) …..
    …. Christian Friedrich Bohnens Frau Johanna Christane
    Angehängte Dateien
  • Horst von Linie 1
    Erfahrener Benutzer
    • 12.09.2017
    • 23385

    #2
    Guten Tag,
    eine Gerichtsdienerdynastie, sehr verbreitet.
    Legt jedenfalls der Eintrag nahe:
    Magdeburg, französische Kolonie
    Ampfurth (?)
    Fröhsa
    Halberstadt
    Nienburg.
    Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
    Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
    Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

    Und zum Schluss:
    Freundliche Grüße.

    Kommentar

    • Horst von Linie 1
      Erfahrener Benutzer
      • 12.09.2017
      • 23385

      #3





      Zuletzt geändert von Horst von Linie 1; 10.02.2020, 21:07.
      Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
      Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
      Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

      Und zum Schluss:
      Freundliche Grüße.

      Kommentar

      • Tinkerbell
        Erfahrener Benutzer
        • 15.01.2013
        • 10822

        #4
        Hallo.

        Ampfurth lese ich auch.

        Anstelle von Fröhsa m. M. nach Frohse (Schönebeck/Elbe) ?

        Liebe Grüße
        Marina

        Kommentar

        • Horst von Linie 1
          Erfahrener Benutzer
          • 12.09.2017
          • 23385

          #5
          Zitat von Tinkerbell Beitrag anzeigen

          Anstelle von Fröhsa m. M. nach Frohse (Schönebeck/Elbe) ?
          Ja, die heutige Schreibweise geht sich aus.
          Da Ö steht da wohl nicht, aber am Ende lese ich noch immer ein A.
          Frohsa.
          Vgl. drei Zeilen weiter das A in Johanne.
          Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
          Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
          Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

          Und zum Schluss:
          Freundliche Grüße.

          Kommentar

          • wintergruen
            Erfahrener Benutzer
            • 27.01.2013
            • 741

            #6
            Danke sehr! Frose könnte so tatsächlich stimmen. Das liegt ja in der Nähe von Schneidlingen.
            Aber jeder Bohne-Pate kommt woanders her. Da finde ich ja nie einen "Ursprung" meiner Bohnes!
            Schon der Hinweis von Horst auf Nienburg ist mir jetzt ganz neu.


            Ohjeh, wo suche ich jetzt weiter?

            Kommentar

            • wintergruen
              Erfahrener Benutzer
              • 27.01.2013
              • 741

              #7

              Danke für diese links! Wie findet man so etwas so schnell?

              Kommentar

              • Tinkerbell
                Erfahrener Benutzer
                • 15.01.2013
                • 10822

                #8
                Hallo Horst .

                Du hast recht.

                Schaust du bitte mal drauf:

                ... von Seiner Ehefrau Catharina Elisa-
                Beth geb. Ernsten ...

                Ernsten steht doch da nicht. Ich meine Bohne ?

                Liebe Grüße
                Marina

                Kommentar

                • wintergruen
                  Erfahrener Benutzer
                  • 27.01.2013
                  • 741

                  #9
                  Ihr habt recht: Die Ehefrau hieß tatsächlich Bohne. Ich hatte mich verschrieben.
                  wintergrün

                  Kommentar

                  • Horst von Linie 1
                    Erfahrener Benutzer
                    • 12.09.2017
                    • 23385

                    #10
                    Zitat von Tinkerbell Beitrag anzeigen
                    Ernsten steht doch da nicht. Ich meine Bohne ?

                    Hallo Marina,
                    ja, da steht Bohne.
                    Ich hatte für den kompletten Eintrag keine Lust.
                    Aber ein Ehepaar Bohne und Bohne geborene Bohne verspricht ja doppelte Freude.
                    Amtsboten, die untereinander heirateten.

                    Hier dann der Bohne aus Frohse / Frose:
                    Discover your family history. Explore the world’s largest collection of free family trees, genealogy records and resources.


                    Christian und David scheinen Leit(vor)namen gewesen zu sein.
                    So wie auch Andreas.



                    Zuletzt geändert von Horst von Linie 1; 11.02.2020, 10:51.
                    Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
                    Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
                    Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

                    Und zum Schluss:
                    Freundliche Grüße.

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X