Heirat 1631 Zwerenberg

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Ferdix
    Erfahrener Benutzer
    • 24.11.2018
    • 467

    [gelöst] Heirat 1631 Zwerenberg

    Quelle bzw. Art des Textes: Heirat
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1631
    Ort und Gegend der Text-Herkunft: Zwerenberg
    Namen um die es sich handeln sollte: Rumetsch, Renner

    Im Heiratseintrag vom 16. August (ganz unten im Bild) ist eine Nota bene (NB), die ich nicht komplett entziffern kann. Ich bitte um eure Hilfe.

    "NB. in 2[4?] Wochen ein Kind, hat dennoch bei d. Hochzeit ein [..]tzlin ufgesetzt"

    Hintergrund: Das Paar bekam Ende Januar des darauf folgenden Jahres ein Kind, dass offensichtlich unehelich gezeugt wurde. Dort gab es auch den Hinweis "Wochen zu bald".
    Angehängte Dateien
    Zuletzt geändert von Ferdix; 08.02.2020, 19:35.
    Gruß,
    Alex
  • Horst von Linie 1
    Erfahrener Benutzer
    • 12.09.2017
    • 23778

    #2
    Guten Tag,
    das zweite Wort ist Kräntzlein.
    Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
    Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
    Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

    Und zum Schluss:
    Freundliche Grüße.

    Kommentar

    • Ferdix
      Erfahrener Benutzer
      • 24.11.2018
      • 467

      #3
      Danke dir. Ich warte noch auf weitere Vorschläge.

      Zum Kräntzlin/Kräntzlein: Hatten nur Jungfrauen ein Kräntzlein auf den Kopf gesetzt? Die Heirat war in Württemberg.
      Gruß,
      Alex

      Kommentar

      • Horst von Linie 1
        Erfahrener Benutzer
        • 12.09.2017
        • 23778

        #4
        Hai,
        24 Wochen lese ich auch.
        Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
        Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
        Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

        Und zum Schluss:
        Freundliche Grüße.

        Kommentar

        • Ferdix
          Erfahrener Benutzer
          • 24.11.2018
          • 467

          #5
          Lest ihr auch "dennoch" und "ufgesetzt" ?
          Gruß,
          Alex

          Kommentar

          • Xtine
            Administrator

            • 16.07.2006
            • 30098

            #6
            Hallo,


            Zitat von Ferdix Beitrag anzeigen
            Zum Kräntzlin/Kräntzlein: Hatten nur Jungfrauen ein Kräntzlein auf den Kopf gesetzt? Die Heirat war in Württemberg.
            ja
            https://forum.ahnenforschung.net/sho...82#post1112482 wird es auch erklärt oder
            http://www.woerterbuchnetz.de/cgi-bi...&lemid=DK02222 oder
            http://mchealth.info/lexikon-5/b/Brautkranz.htm


            Zitat von Ferdix Beitrag anzeigen
            Lest ihr auch "dennoch" und "ufgesetzt" ?
            und ja
            Ein Kind und trotzdem einen Kranz tststs
            Viele Grüße .................................. .
            Christine

            .. .............
            Wer sich das Alte noch einmal vor Augen führt, um das Neue zu erkennen, der kann anderen ein Lehrer sein.
            (Konfuzius)

            Kommentar

            • Ferdix
              Erfahrener Benutzer
              • 24.11.2018
              • 467

              #7
              Vielen Dank, dann ist alles klar.
              Gruß,
              Alex

              Kommentar

              • Ferdix
                Erfahrener Benutzer
                • 24.11.2018
                • 467

                #8
                Eine Frage noch:

                Der Vorname des Vaters der Braut wird von anderen Ahnenforschern als "Peter" gelesen. Leider ist an der Stelle ein halbtransparenter Klebestreifen drüber geklebt worden. Meint ihr es könnte Peter / Petter sein?
                Gruß,
                Alex

                Kommentar

                • Xtine
                  Administrator

                  • 16.07.2006
                  • 30098

                  #9
                  Ich meine da am Rand ein l(L) oder b zu sehen.
                  Möglich wäre da auch ein Paul
                  Viele Grüße .................................. .
                  Christine

                  .. .............
                  Wer sich das Alte noch einmal vor Augen führt, um das Neue zu erkennen, der kann anderen ein Lehrer sein.
                  (Konfuzius)

                  Kommentar

                  • Horst von Linie 1
                    Erfahrener Benutzer
                    • 12.09.2017
                    • 23778

                    #10
                    Zitat von Ferdix Beitrag anzeigen
                    Meint ihr es könnte Peter / Petter sein?

                    Guten Abend,
                    sicher, könnte.
                    Ich lese spontan Paul. Da ich aber kein zweites L am Ende entdecken kann,
                    halte ich meine Lesung für nicht zutreffend.
                    Schon wieder Christine Sekunden früher.
                    Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
                    Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
                    Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

                    Und zum Schluss:
                    Freundliche Grüße.

                    Kommentar

                    • Ferdix
                      Erfahrener Benutzer
                      • 24.11.2018
                      • 467

                      #11
                      Danke Euch. Ein "P" am Anfang ist aber sicher, oder?

                      Es hatte tatsächlich einen Petter Renner in Oberweiler gegeben, dessen Tochter Barbara am 25.03.1605 getauft wurde. Ich werde mal schauen welche anderen Renners es dort gegeben hat. Der Name Paul scheint mir eher unwahrscheinlich - mir war in der Kirche noch kein Paul aufgefallen. Von meinen Verwandten in Württemberg hieß bis zum 18. Jhd. übrigens kein einziger Paul. Mal sehen...
                      Gruß,
                      Alex

                      Kommentar

                      • Verano
                        Erfahrener Benutzer
                        • 22.06.2016
                        • 7831

                        #12
                        Zitat von Ferdix Beitrag anzeigen
                        Lest ihr auch "dennoch" und "ufgesetzt" ?

                        Hallo,

                        genau, und der Kringel beim "d" bedeutet "der".
                        ... dennoch bei "der" Hochzeit ..
                        Zuletzt geändert von Verano; 08.02.2020, 20:46.
                        Viele Grüße August

                        Die Vergangenheit ist ein fremdes Land, dort gelten andere Regeln.

                        Kommentar

                        • Ferdix
                          Erfahrener Benutzer
                          • 24.11.2018
                          • 467

                          #13
                          Hallo August,

                          ja, d. = der, war mir klar. Was meinst du zum Vornamen des Vaters der Braut. Fängt der Name mit "P" an?
                          Gruß,
                          Alex

                          Kommentar

                          • Verano
                            Erfahrener Benutzer
                            • 22.06.2016
                            • 7831

                            #14
                            Zitat von Ferdix Beitrag anzeigen
                            Was meinst du zum Vornamen des Vaters der Braut. Fängt der Name mit "P" an?

                            Auf jeden Fall.
                            Viele Grüße August

                            Die Vergangenheit ist ein fremdes Land, dort gelten andere Regeln.

                            Kommentar

                            • Ferdix
                              Erfahrener Benutzer
                              • 24.11.2018
                              • 467

                              #15
                              Danke! Ich habe mittlerweile die Taufen in Zwerenberg von 1600-1612 durchgesehen und nur einen Peter/Petter (Oberweiler), Bernhard (Oberweiler) und Martin (Aichelberg) Renner gefunden. Peter wird also stimmen. Und in der Zeit gab es auch nur eine Barbara Renner - die Tochter des Peter Renner. (Edit: am 06.05.1613 noch eine Barbara Renner - Vater Martin)
                              Zuletzt geändert von Ferdix; 08.02.2020, 21:14.
                              Gruß,
                              Alex

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X