Hilfe bei Übersetzung Trauung 1820

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • carsmat
    Benutzer
    • 05.04.2016
    • 28

    [gelöst] Hilfe bei Übersetzung Trauung 1820

    Quelle bzw. Art des Textes: Kirchenbuch
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1820
    Ort und Gegend der Text-Herkunft: Region Klinge i.d. Lausitz
    Namen um die es sich handeln sollte: Christian Matuschka



    Guten Abend.
    An diesem Text verzweifel ich leider etwas. Ich weiss mittlerweile, dass es sich um die Trauung eines Christian Matuschka, Sohn von Martin mit einer Anna handeln sollte. Aber die Feinheiten...?
    Es wäre super wenn sich jemand findet, der mir diesen Text übersetzen kann.


    Vielen lieben Dank
    Carsten
    Angehängte Dateien
  • Astrodoc
    Erfahrener Benutzer
    • 19.09.2010
    • 9362

    #2
    Guten Morgen!


    Eine Übersetzung ist hier nicht erforderlich! Es handelt sich schließlich schon um deutsche Sprache. Du brauchst lediglich eine Lesehilfe



    Der Junggesel. Christian Matuschka 26 Jahr alt, des Bauers
    und Kirchvaters Martin Matuschka in Heinersbrück ehelicher
    jüngster Sohn, ward mit seiner jungfr. Braut Anna Laden
    17 Jahr alt, und nachgelaß. ehel. ältesten Tochte des Merster-
    leuen(???) Bauers u. Tagelöhners George Lade in Heinersbrück
    Dom. 17. 18. und 19. post Trinit.* proclamirt und
    17. November copulirt.




    * 24.09., 01.10. und 08.10.1820
    Schöne Grüße!
    Astrodoc
    --------------------------------
    Ergänzungen und Korrekturen mache ich gern. Aber Fleißarbeit erledige ich nicht mehr. Ihr müsst also etwas vorlegen!

    Kommentar

    • Horst von Linie 1
      Erfahrener Benutzer
      • 12.09.2017
      • 23152

      #3
      Zitat von Astrodoc Beitrag anzeigen
      17 Jahr alt, und nachgelaß. ehel. ältesten Tochte des Merster-
      leuen(???) Bauers u. Tagelöhners George Lade
      Guten Tag,
      abweichend lese ich: verstorbenen Bauers und Presbyters (googlebar)......
      Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
      Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
      Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

      Und zum Schluss:
      Freundliche Grüße.

      Kommentar

      • Astrodoc
        Erfahrener Benutzer
        • 19.09.2010
        • 9362

        #4
        Danke Horst!
        Auf die Korrekteure ist hier im Forum Verlass

        Hektik ist kein guter Ratgeber ... hab's "noch eben schnell" vor dem Dienst dahindilettiert
        Schöne Grüße!
        Astrodoc
        --------------------------------
        Ergänzungen und Korrekturen mache ich gern. Aber Fleißarbeit erledige ich nicht mehr. Ihr müsst also etwas vorlegen!

        Kommentar

        • carsmat
          Benutzer
          • 05.04.2016
          • 28

          #5
          ��Das stimmt natürlich, wobei für mich so manch älteres Kirchenbuch halt doch wie von einem anderen Planeten vorkommt. Aber stimmt schon und ich glaube auch mit jeder Seite die ich lese etwas besser zu werden.
          Aber nichts desto trotz vielen Dank an die schnelle und ausführliche Hilfe

          Kommentar

          Lädt...
          X