Taufeintrag eines uneheliches Kindes

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Straight-Potter
    Erfahrener Benutzer
    • 10.04.2015
    • 870

    [gelöst] Taufeintrag eines uneheliches Kindes

    Quelle bzw. Art des Textes: Archion
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1824
    Ort und Gegend der Text-Herkunft: Elmstein


    Hallo Experten,

    ich bräuchte eure Hilfe bei einem Zusatz zur Vaterschaft bei einem Taufeintrag von 1824 aus Iggelbach (Elmstein). Gemeint ist der obere...

    Folgendes meine ich lesen zu können :

    am 16ten
    geb. am
    20ten
    getauft

    Magdalena
    unehelich

    Joh. Eberle von
    Igelbach ____
    und
    seiner Schwägerin
    die Er ehelichen
    will Maria
    Elisabetha Metz-
    ger ledig
    ist ____ der Vater aber ___ sich

    Andreas Bügler
    vom Weiskopf
    und Magdalena
    Weilacher
    beyde ledig

    Vielen Dank vorab für eure Hilfe :-)

    Viele Grüße
    Straight-Potter
    Angehängte Dateien
  • Horst von Linie 1
    Erfahrener Benutzer
    • 12.09.2017
    • 23613

    #2
    Guten Tag,
    ich lese:
    Wittwer
    richtich
    wirte


    Geiskopf
    Zuletzt geändert von Horst von Linie 1; 02.02.2020, 12:14.
    Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
    Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
    Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

    Und zum Schluss:
    Freundliche Grüße.

    Kommentar

    • Straight-Potter
      Erfahrener Benutzer
      • 10.04.2015
      • 870

      #3
      Danke dir!

      Kommentar

      • Horst von Linie 1
        Erfahrener Benutzer
        • 12.09.2017
        • 23613

        #4
        Guten Tag,
        ich glaube, beim Witwer reicht ein T, weil das V von oben sehr weit in das Wort Witwer hereinreicht.
        Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
        Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
        Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

        Und zum Schluss:
        Freundliche Grüße.

        Kommentar

        Lädt...
        X