Übersetzung des Heiratseintrags

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • wonref96
    Erfahrener Benutzer
    • 30.12.2019
    • 160

    [ungelöst] Übersetzung des Heiratseintrags

    Quelle bzw. Art des Textes: Heiratseintrag
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1794
    Ort und Gegend der Text-Herkunft: Toitenwinkel, Rostock
    Namen um die es sich handeln sollte:


    Hallo,

    ich bitte um eine Übersetzung dieses Heiratseintrages,
    ich kann es leider nur schwer entziffern.

    Vielen Dank im Voraus

    Wenn der zu transkribierende Text nicht in deutscher Sprache verfasst ist, sind Sie hier falsch! Siehe gelbe Hinweisbox oben!

    Bitte tippen Sie hier den Text Zeile für Zeile ein, soweit Sie diesen selbst entziffern können. Sie können unsichere Wörter mit einem Fragezeichen und fehlende Stellen mit Punkten kennzeichnen. Nennen Sie zumindest unbedingt die Orts- und Familiennamen, die im Text vorkommen (sofern lesbar bzw. bekannt)!
    Eine Anrede, eine freundliche Bitte und am Schluss ein netter Gruß erhöhen die Motivation der Helfer!
    Angehängte Dateien
  • Karla Hari
    Erfahrener Benutzer
    • 19.11.2014
    • 5898

    #2
    hola,


    du hast die Tabelle oben nur unvollständig ausgefüllt


    ich würde etwa folgendes lesen:


    2) den 23 ten Mayus sind hier copulirt
    nachdem Sie Von ... Dom... Dubilate Cantate zum 1. 2. 3. mahl proclamirt worden
    der Pecher Hofknecht Joachim Henrich Martens
    und des dortigen Holländers Mädchen Sophia Maria Julcken
    Joachim Jülch Einliger in Steinfeldt
    Zuletzt geändert von Karla Hari; 01.02.2020, 09:43.
    Lebe lang und in Frieden
    KarlaHari

    Kommentar

    • Karla Hari
      Erfahrener Benutzer
      • 19.11.2014
      • 5898

      #3
      scheinbar gibt es das ja online
      Ein Link könnte helfen, weil man dann auch den Rest der Seite (z.B. Überschriften) lesen kann
      Lebe lang und in Frieden
      KarlaHari

      Kommentar

      • Huber Benedikt
        Erfahrener Benutzer
        • 20.03.2016
        • 4663

        #4
        nachdem sie
        Dom(inica) Misericordia
        Dom. Jubilate
        Dom. Cantate
        z(um) ersten
        2 ten
        3 ten mahl


        (=2.3.4. Sonntag nach Ostern)
        Ursus magnus oritur
        Rursus agnus moritur

        Kommentar

        • Verano
          Erfahrener Benutzer
          • 22.06.2016
          • 7831

          #5
          Hallo,


          nachdem Sie Dom. Misericord. Domini Jubilate Cantate zum ersten 2. 3. mahl proclamirt waren


          Ach der Hubert Benedikt hat´s schon rausgekriegt.
          Viele Grüße August

          Die Vergangenheit ist ein fremdes Land, dort gelten andere Regeln.

          Kommentar

          • Karla Hari
            Erfahrener Benutzer
            • 19.11.2014
            • 5898

            #6
            ich war nur zu faul in den Kirchenkalender zu schauen

            aber wen interessieren denn schon die Aufgebotsdaten
            Lebe lang und in Frieden
            KarlaHari

            Kommentar

            • Huber Benedikt
              Erfahrener Benutzer
              • 20.03.2016
              • 4663

              #7
              Domini Jubilate Cantate

              I daad eher song
              dominici // an den Sonntagen

              @ Karla
              aber geh....sowas weiss ma doch auswendig
              Ursus magnus oritur
              Rursus agnus moritur

              Kommentar

              • Gandalf
                • 22.11.2008
                • 2450

                #8
                Hallo,

                Peetzer Hofknecht
                Jülck

                Kommentar

                • wonref96
                  Erfahrener Benutzer
                  • 30.12.2019
                  • 160

                  #9
                  Guten Morgen und vielen lieben Dank!!
                  Ich habe den Beitrag heute um Mitternacht verfasst, deswegen ist er so unvollständig und etwas holprig.
                  Bedeutet dies, dass der Vater ein Einwanderer aus Holland war?

                  Kommentar

                  • Huber Benedikt
                    Erfahrener Benutzer
                    • 20.03.2016
                    • 4663

                    #10
                    eher kaum
                    Variante 2 wahrscheinlicher
                    Ursus magnus oritur
                    Rursus agnus moritur

                    Kommentar

                    • wonref96
                      Erfahrener Benutzer
                      • 30.12.2019
                      • 160

                      #11
                      vielen Dank für die Aufklärung!

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X