Eltern des Ehepaares

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • wonref96
    Erfahrener Benutzer
    • 30.12.2019
    • 160

    [ungelöst] Eltern des Ehepaares

    Quelle bzw. Art des Textes: Heiratseintrag
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1823
    Ort und Gegend der Text-Herkunft: Volkenshagen
    Namen um die es sich handeln sollte:



    Hallo,

    kann mir wer bei der Übersetzung zu der Spalte mit den Eltern ganz rechts helfen?

    Vielen Dank im Voraus

    Moritz
    Wenn der zu transkribierende Text nicht in deutscher Sprache verfasst ist, sind Sie hier falsch! Siehe gelbe Hinweisbox oben!

    Bitte tippen Sie hier den Text Zeile für Zeile ein, soweit Sie diesen selbst entziffern können. Sie können unsichere Wörter mit einem Fragezeichen und fehlende Stellen mit Punkten kennzeichnen. Nennen Sie zumindest unbedingt die Orts- und Familiennamen, die im Text vorkommen (sofern lesbar bzw. bekannt)!
    Eine Anrede, eine freundliche Bitte und am Schluss ein netter Gruß erhöhen die Motivation der Helfer!
    Angehängte Dateien
  • benangel
    Erfahrener Benutzer
    • 09.08.2018
    • 4714

    #2
    p. tr. 19. 20. 21. das bedeutet 19. 20. 21. Sonntag post (nach) Trinitatis


    1. Knecht Dav. Martens
    2. Jgf. Mar. Dufel aus Vogtshagen


    1. Katenm(ann) Joh. Martens zu Goorstorf
    2. Knecht Dan. Dufel

    qui post stuprum eratit


    Da ich kein Lateiner bin, weiß ich nicht ob der letzte Satz richtig ist.
    Gruß
    Bernd

    Kommentar

    • Horst von Linie 1
      Erfahrener Benutzer
      • 12.09.2017
      • 23381

      #3
      Guten Abend,
      ich würde evasit lesen.
      Da hat sich nach der Imprägnierung/Schändung/Schwängerung/Vergewaltigung der Dufel vom Acker gemacht?
      Zuletzt geändert von Horst von Linie 1; 31.01.2020, 20:51.
      Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
      Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
      Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

      Und zum Schluss:
      Freundliche Grüße.

      Kommentar

      • wonref96
        Erfahrener Benutzer
        • 30.12.2019
        • 160

        #4
        das verstehe ich nicht ganz. Der Vater Daniel Düfel ist nach der Zeugung der Tochter Marie Düfel verschwunden? Oder ist das auf ein Kind von ihr und dem Bräutigam bezogen?

        Vielen Dank!

        Kommentar

        • wonref96
          Erfahrener Benutzer
          • 30.12.2019
          • 160

          #5
          Hier habe ich einen Geburtseintrag, in dem eine unehliche Marie Waaken in Voigtshagen geboren wird und der Vater Daniel Düfel aus Vogtshagen sein soll.
          Angehängte Dateien

          Kommentar

          • Karla Hari
            Erfahrener Benutzer
            • 19.11.2014
            • 5898

            #6
            hola,


            scheinbar gibt es das ja online
            Ein Link könnte helfen, weil man dann auch den Rest der Seite (z.B. Überschriften) lesen kann
            Lebe lang und in Frieden
            KarlaHari

            Kommentar

            Lädt...
            X