Eltern des Ehepaares

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • wonref96
    Erfahrener Benutzer
    • 30.12.2019
    • 160

    [ungelöst] Eltern des Ehepaares

    Quelle bzw. Art des Textes: Heiratseintrag
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1790
    Ort und Gegend der Text-Herkunft: Volkenshagen, Rostock
    Namen um die es sich handeln sollte:


    Hallo,

    kann mir wer bei der Übersetzung dieses Einrags helfen? Was bedeutet die in Klammern gesetzte Schrift hinter dem Namen der Braut?

    Vielen Dank im Voraus!
    Angehängte Dateien
  • benangel
    Erfahrener Benutzer
    • 09.08.2018
    • 4715

    #2
    Spuria
    Gruß
    Bernd

    Kommentar

    • wonref96
      Erfahrener Benutzer
      • 30.12.2019
      • 160

      #3
      vielen Dank! Kannst Dur mir auch sagen, was ganz rechts in der Spalte steht? Ich kann dort nur Berg lesen

      Moritz

      Kommentar

      • Hedwiga
        Erfahrener Benutzer
        • 06.04.2019
        • 261

        #4
        Hallo,


        siehe auch:


        Landeskircliches Archiv Stuttgart
        Die württembergischen Kirchenbücher und die Möglichkeiten ihrer Auswertung am Beispiel Ruits



        Vortrag von Andreas Butz in der Kirchengemeinde Ostfildern-Ruit am 19. Mai 2017






        Zitat aus Text kopiert:



        Kinder aus unehelichen Verbindungen, die zum Beispiel in die Ehe mit eingebracht wurden, wurden als „spur." gekennzeichnet, also Spurius, beziehungsweise weiblich spuria. Das ist die lateinische Bezeichnung für das unehelich geborene Kind.


        Zitatende


        Vmtl. war die Braut ein Kind aus einer nichtehelichen Verbindung, deshalb wohl der Vermerk in Klammern.


        Ich bin sicher, die vielen Experten im Forum werden sich noch melden und einen
        Beitrag schreiben.
        Ich grüße freundlich

        Hedwiga

        Kommentar

        • benangel
          Erfahrener Benutzer
          • 09.08.2018
          • 4715

          #5
          Bin mir nicht sicher.

          H. ....
          v Berg
          zu Poppend.(orf)
          Zuletzt geändert von benangel; 31.01.2020, 17:16.
          Gruß
          Bernd

          Kommentar

          • wonref96
            Erfahrener Benutzer
            • 30.12.2019
            • 160

            #6
            vielen Dank, das hilft mir schon enorm weiter!

            was könnte das nach dem H. bedeuten? und was heißt idem?

            Kommentar

            • benangel
              Erfahrener Benutzer
              • 09.08.2018
              • 4715

              #7
              idem kommt aus dem lateinischen und heißt "der- die- dasselbe". Es könnte sich auf den Text in der letzten Spalte im Eintrag darüber beziehen.

              Nach dem H. könnte ein Vorname stehen. Dafür bräuchte man aber meht Vergleichstext.
              Gruß
              Bernd

              Kommentar

              • wonref96
                Erfahrener Benutzer
                • 30.12.2019
                • 160

                #8
                vielen Dank! Ich weiß nur, dass die Familie von Berg auf dem Gutshaus in Poppendorf lebte und zum mecklenburgischen Adel gehört.
                Allerdings finde ich keinen Geburtseintrag zu Anna Maria von Bergen in Volkenshagen, zu dem Poppendorf damals kirchlich gehörte.

                Kommentar

                • benangel
                  Erfahrener Benutzer
                  • 09.08.2018
                  • 4715

                  #9
                  Da sie ja ein uneheliches Kind sein soll, könnte sich auch adoptiert worden sein.
                  Gruß
                  Bernd

                  Kommentar

                  • benangel
                    Erfahrener Benutzer
                    • 09.08.2018
                    • 4715

                    #10
                    Ich habe gerade gelesen, dass ein Kammerjunker Alexander Johann Gustav von Berg bis 1797 Besitzer des Gutshauses Poppendorf war.

                    Mit etwas gutem Willen könnte hinter dem H. Kmrj. stehen und eine Abkürzung für Kammerjunker sein.
                    Gruß
                    Bernd

                    Kommentar

                    • wonref96
                      Erfahrener Benutzer
                      • 30.12.2019
                      • 160

                      #11
                      Das könnte gut möglich sein. Ich werde nochmal im Internet recherchieren. Ich danke dir vielmals!! Schönen Abend Dir!

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X