Bitte um Lesehilfe: Taufeintrag 1713

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • consanguineus
    Erfahrener Benutzer
    • 15.05.2018
    • 5649

    [gelöst] Bitte um Lesehilfe: Taufeintrag 1713

    Quelle bzw. Art des Textes: Taufeintrag
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1714
    Ort und Gegend der Text-Herkunft: Hedeper, Fst. Wolfenbüttel



    Hallo zusammen!

    Hier wieder eine lückenhafte Taufe:


    Den 28 Januarii ist Hans Fricken Kothmann
    in Wetzleben ein Sohn gebohren des Morgens
    um 8 Uhr Gevattern wahren Heinrich Fricke
    aus Semstädt Curt Koch Hennig Osteroths .....
    Bärens genandt Curt Heinrich


    Vielen Dank und viele Grüße
    consanguineus
    Angehängte Dateien
    Suche:

    Joh. Christian KROHNFUSS, Jäger, * um 1790
    Carl KRÜGER, Amtmann in Bredenfelde, * um 1700
    Georg Melchior SUDHOFF, Pächter in Calvörde, * um 1680
    Ludolph ZUR MÜHLEN, Kaufmann in Bielefeld, * um 1650
    Dorothea v. NETTELHORST a. d. H. Kapsehden, * um 1600
    Thomas SCHÜTZE, Bürgermeister in Wernigerode 1561
  • Astrodoc
    Erfahrener Benutzer
    • 19.09.2010
    • 8826

    #2
    Hallo!

    Arnold? Arne?
    Schöne Grüße!
    Astrodoc
    ______


    Ergänzungen und Korrekturen mache ich gern. Aber Fleißarbeit erledige ich nicht mehr. Ihr müsst also etwas vorlegen!

    Kommentar

    • teakross
      Erfahrener Benutzer
      • 14.06.2016
      • 1127

      #3
      Hallo,

      ich lese: Amon
      Kenne ich jedoch nicht als Vorname (evtl. Amos?)

      LG Rolf

      Kommentar

      • Horst von Linie 1
        Erfahrener Benutzer
        • 12.09.2017
        • 19972

        #4
        Guten Abend,
        kleiner Sohn
        und Annen??
        Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
        Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
        Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

        Und zum Schluss:
        Freundliche Grüße.

        Kommentar

        • consanguineus
          Erfahrener Benutzer
          • 15.05.2018
          • 5649

          #5
          Hallo zusammen!

          Kleiner Sohn, natürlich! Hatte ich im Eifer des Gefechts vergessen aufzuschreiben.

          Arme, Amon etc. kommen als Vornamen nicht infrage. Wäre es Anna oder Anne, so stünde in diesem Kirchenbuch in der Regel noch ein spezifizierender Zusatz. Etwa "Anne des Ackermanns Bärens Tochter/Ehefrau". Anne Bärens alleine ist unwahrscheinlich.

          Dennoch vielen Dank!
          consanguineus
          Suche:

          Joh. Christian KROHNFUSS, Jäger, * um 1790
          Carl KRÜGER, Amtmann in Bredenfelde, * um 1700
          Georg Melchior SUDHOFF, Pächter in Calvörde, * um 1680
          Ludolph ZUR MÜHLEN, Kaufmann in Bielefeld, * um 1650
          Dorothea v. NETTELHORST a. d. H. Kapsehden, * um 1600
          Thomas SCHÜTZE, Bürgermeister in Wernigerode 1561

          Kommentar

          • Malte55
            Erfahrener Benutzer
            • 02.08.2017
            • 1625

            #6
            Moin,
            eine Amme wird es wohl nicht sein, daher denke ich wie folgt >Hennig Osteroths (Frau) Anne Bärens<. Paßt somit wieder mit 3 Paten, mit 2m und 1w
            Alternativ: (Dienstmagd)
            LG Malte
            Zuletzt geändert von Malte55; 25.01.2020, 19:28.

            Kommentar

            • Horst von Linie 1
              Erfahrener Benutzer
              • 12.09.2017
              • 19972

              #7
              Zitat von Malte55 Beitrag anzeigen
              Osteroths
              Guten Abend,
              genau dieses S ist der gewünschte "spezifizierende Zusatz".
              Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
              Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
              Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

              Und zum Schluss:
              Freundliche Grüße.

              Kommentar

              Lädt...
              X