Bitte um Lesehilfe Heirat 1820

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Freddyko
    Benutzer
    • 30.12.2017
    • 41

    [gelöst] Bitte um Lesehilfe Heirat 1820

    Quelle bzw. Art des Textes: Heiratseintrag
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1820
    Ort und Gegend der Text-Herkunft: Schwarzburg, Böhlen
    Namen um die es sich handeln sollte: Petersilie


    Guten Tag in die Runde!
    Ich bräuchte Eure Hilfe beim Entziffern dieses Heiratseintrags, eigentlich nur bei den gelb hervorgehobenen Worten im ersten Teil des Dokumentes. Mein Hauptinteresse gilt den Berufen der Männer.
    Ich lese:

    ..?. ..?. Johann Gottlieb Ehrenfried Petersilie ..?.. und Ratsherr in Stadtilm, weil.[and] ..?.. Friedrich Erdmann Petersilie, ...?... und Ratsherr daselbst ehel. 2. Sohn, usw.

    Herzlichen Dank im Voraus für Eure Hilfe!
    Elli
    Angehängte Dateien
  • Posamentierer
    Erfahrener Benutzer
    • 07.03.2015
    • 1143

    #2
    Hallo Elli,

    ich lese:

    Jggsell (Junggeselle) Mstr. (Meister) Johann Gottlieb Ehrenfried Petersilie B. Zeug u. Rats-
    herr in Stadtilm, weil.[and] Mstr. (Meister) Friedrich Erdmann Petersilie, B. Zeug und Ratsherr daselbst ehel. 2. Sohn, usw.

    Ich hoffe, das hilft!
    Lieben Gruß
    Posamentierer

    Kommentar

    • Freddyko
      Benutzer
      • 30.12.2017
      • 41

      #3
      Das ging ja schnell - Dankeschön! Rückfragen dazu: Warum steht bei den anderen Bräutigamen dann nicht auch Junggeselle davor? Was für ein Meister das war, kriegt man dann wohl nicht heraus, nicht wahr? Und was heißt "B. Zeug"? Vielleicht kannst Du dazu noch etwas sagen?
      Liebe Grüße
      Elli

      Kommentar

      • Horst von Linie 1
        Erfahrener Benutzer
        • 12.09.2017
        • 22604

        #4
        Hallo,
        bürgerlicher Zeugmachermeister.
        Anstelle von Rathsherr lese ich ...macher.
        Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
        Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
        Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

        Und zum Schluss:
        Freundliche Grüße.

        Kommentar

        • Horst von Linie 1
          Erfahrener Benutzer
          • 12.09.2017
          • 22604

          #5
          Hallo,
          nicht Rathmacher, aber Raschmacher.

          Statt Stadtilm StadtIlm.
          Zuletzt geändert von Horst von Linie 1; 19.01.2020, 16:51.
          Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
          Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
          Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

          Und zum Schluss:
          Freundliche Grüße.

          Kommentar

          • Posamentierer
            Erfahrener Benutzer
            • 07.03.2015
            • 1143

            #6
            Stimmt,

            Zeug und Raschmacher - macht auch mehr Sinn!
            Prima, Horst!
            Lieben Gruß
            Posamentierer

            Kommentar

            • Freddyko
              Benutzer
              • 30.12.2017
              • 41

              #7
              Herzlichen Dank!
              Elli

              Kommentar

              Lädt...
              X