Heirat 1604 Herkunft des Bräutigamvaters

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Soliturno
    Erfahrener Benutzer
    • 04.08.2019
    • 580

    [gelöst] Heirat 1604 Herkunft des Bräutigamvaters

    Quelle bzw. Art des Textes: KB Heirat
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1604
    Ort und Gegend der Text-Herkunft: Frankfurt/Main
    Namen um die es sich handeln sollte: Lamprecht Müller


    Hallo,

    ich bräuchte wieder einmal Hilfe bei der Entzifferung einzelner Wörter. Es geht um den Vater des Bräutigams, Lamprecht Müller. Woher stammt er? Ich kann Seelbach oder Sellbach lesen, nicht aber die Herrschaft des Ortes. Kann das jemand lesen?

    Lieben Dank!
    Angehängte Dateien
    Ich suche ...
    - Daten zur Heirat vor 1770 von Anton Heinisch * 05.07.1743 in Stránka (Kleinseith, Mähren), ✝ 27.03.1811 in Břevenec (Trübenz, Mähren) mit Anna Maria.
    - Daten zu Andreas Nolda, 1719 Hofuhrmacher in Detmold.
    - Daten zu Johanna Elisabeth Junius, * um 1731, ⚭ 12.11.1752 in Dortmund, ✝ 09.10.1791 in Hamm.
    - Daten zu Johann Gerhard Westerhoff, 1700 Organist in Lünen.
  • Xtine
    Administrator

    • 16.07.2006
    • 29944

    #2
    Hallo,


    ich lese: von Sellbach in der Herrschaft H(?F?)olach.


    Finde aber leider auch nichts passendes.
    Aber ich denke es wird heute eher Seelbach geschrieben, davon gibt es mehrere.
    Viele Grüße .................................. .
    Christine

    .. .............
    Wer sich das Alte noch einmal vor Augen führt, um das Neue zu erkennen, der kann anderen ein Lehrer sein.
    (Konfuzius)

    Kommentar

    • Soliturno
      Erfahrener Benutzer
      • 04.08.2019
      • 580

      #4
      Herzlichen Dank euch, Xylander und Christine.
      Die Links klingen sehr vielversprechend und liegen dann ja auch in der Hohenloher Region, würde passen.
      Mit Gewissheit kann man das aber nicht sagen oder?
      Ich suche ...
      - Daten zur Heirat vor 1770 von Anton Heinisch * 05.07.1743 in Stránka (Kleinseith, Mähren), ✝ 27.03.1811 in Břevenec (Trübenz, Mähren) mit Anna Maria.
      - Daten zu Andreas Nolda, 1719 Hofuhrmacher in Detmold.
      - Daten zu Johanna Elisabeth Junius, * um 1731, ⚭ 12.11.1752 in Dortmund, ✝ 09.10.1791 in Hamm.
      - Daten zu Johann Gerhard Westerhoff, 1700 Organist in Lünen.

      Kommentar

      • Xtine
        Administrator

        • 16.07.2006
        • 29944

        #5
        Zitat von Soliturno Beitrag anzeigen
        Mit Gewissheit kann man das aber nicht sagen oder?
        Nur wenn Du die KB durchsuchst und fündig wirst
        Viele Grüße .................................. .
        Christine

        .. .............
        Wer sich das Alte noch einmal vor Augen führt, um das Neue zu erkennen, der kann anderen ein Lehrer sein.
        (Konfuzius)

        Kommentar

        • henrywilh
          Erfahrener Benutzer
          • 13.04.2009
          • 11862

          #6
          ICH sage mit Gewissheit, dass ich noch nie ein klareres "Holach" gesehen habe.
          Schöne Grüße
          hnrywilhelm

          Kommentar

          • Soliturno
            Erfahrener Benutzer
            • 04.08.2019
            • 580

            #7
            Vielen Dank!
            Dann geht die Suche für mich dort weiter.
            Ich suche ...
            - Daten zur Heirat vor 1770 von Anton Heinisch * 05.07.1743 in Stránka (Kleinseith, Mähren), ✝ 27.03.1811 in Břevenec (Trübenz, Mähren) mit Anna Maria.
            - Daten zu Andreas Nolda, 1719 Hofuhrmacher in Detmold.
            - Daten zu Johanna Elisabeth Junius, * um 1731, ⚭ 12.11.1752 in Dortmund, ✝ 09.10.1791 in Hamm.
            - Daten zu Johann Gerhard Westerhoff, 1700 Organist in Lünen.

            Kommentar

            • Xylander
              Erfahrener Benutzer
              • 30.10.2009
              • 6798

              #8
              Ja, Holach = Hohenlohe, da bin ich sicher. Auch bei Söllbach = Sellbach, der Wechsel von e nach ö kommt häufig vor. Ob aber Unter- oder Obersöllbach gemeint ist, weiß ich nicht. Ich tippe auf Obersöllbach, aber wie Christine schon schrieb, Gewissheit bringt nur die weitere Forschung in den KB oder anderen lokalen Quellen.
              Viele Grüße
              Xylander

              Kommentar

              Lädt...
              X