Zusatz im Kirchenbuch

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • OnkelH
    Benutzer
    • 14.03.2016
    • 70

    [gelöst] Zusatz im Kirchenbuch

    Quelle bzw. Art des Textes: Kirchenbuch
    Jahr, aus dem der Text stammt: ca. 1900
    Ort und Gegend der Text-Herkunft: Rolfsen, Lüneburger Heide
    Namen um die es sich handeln sollte: Hermann Oerzen


    Kann mir Jemand bei diesem Zusatz helfen? Ich lese sowas wie:

    ......... Schankwirt? in Rolfsen


    Könnte das hinkommen? Es handelt sich bei dem Eintrag nämlich auch um das Gasthaus
    Angehängte Dateien
  • mawoi
    Erfahrener Benutzer
    • 22.01.2014
    • 4049

    #2
    Hallo,
    ich lese Interimswirt


    VG
    mawoi

    Kommentar

    • OnkelH
      Benutzer
      • 14.03.2016
      • 70

      #3
      Aus der Historie müsste er das Gebäude neu errichtet haben, in dem sich heute das Gasthaus befindet. Interim macht also inhaltlich nicht recht Sinn...

      Kommentar

      • klausfhn
        Erfahrener Benutzer
        • 17.06.2016
        • 183

        #4
        Für mich sieht der Anfangsbuchstabe nach einem J aus und mittig ist ein i erkennbar.
        Was es frühr viel gab: Schildwirtschaften - evtl. Schildwirt?
        Meine Ahnen(suche):
        Fink (Finck/Finkh/Finckh): Gronau, Hof und Lembach, Helfenberg (Amt Beilstein)
        Brosi (Brose): Oberstenfeld-Gronau, Kleinaspach
        Ziegler: Wildberg/Dornhan, Warmbronn
        Lavinger (Lawinger/Lauinger/Laubinger): Budakeszi, Nadap (Ungarn/Donauschwaben)

        Kommentar

        • Karla Hari
          Erfahrener Benutzer
          • 19.11.2014
          • 5898

          #5
          Also ...imswirt scheint mir recht deutlich.
          Lebe lang und in Frieden
          KarlaHari

          Kommentar

          • Malte55
            Erfahrener Benutzer
            • 02.08.2017
            • 1625

            #6
            Moin,

            >Höfner(Interimswirt in Rolfsen)<
            LG Malte

            Kommentar

            • Anna Sara Weingart
              Erfahrener Benutzer
              • 23.10.2012
              • 16889

              #7
              Hallo, dazu:
              Lexikoneintrag zu »Interimswirtschaft«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 886.
              Viele Grüße

              Kommentar

              • OnkelH
                Benutzer
                • 14.03.2016
                • 70

                #8
                Danke Euch, das passt dann gut ins Gesamtbild...

                Kommentar

                • OnkelH
                  Benutzer
                  • 14.03.2016
                  • 70

                  #9
                  Auch wenn mir der genaue Ablauf noch nicht ganz klar ist:
                  Könnemann stirbt, sein Sohn ist noch nicht alt genug und der Hof wird durch den Schwiegersohn geführt. Nach Mündigkeit des Sohns wird dann der Hof verkauft...
                  Angehängte Dateien

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X