Heiratsurkunde Regen, Bayern 1678 - Hilfe zu entziffern?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • loyane
    Erfahrener Benutzer
    • 12.11.2011
    • 1462

    [gelöst] Heiratsurkunde Regen, Bayern 1678 - Hilfe zu entziffern?

    Quelle bzw. Art des Textes: Heiratsurkunde
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1678
    Ort und Gegend der Text-Herkunft: Regen, Bayern
    Namen um die es sich handeln sollte: Georg Klingseisen und Walburga Premb
    Grüß Gott!

    Ich verweise auf folgende Heiratsurkunde vom 25.1.1678 von Pfarrre Regen in Bayern:

    http://data.matricula-online.eu/de/d.../002_02/?pg=41

    Es handels sich um die Heirat von Georg KLINGSEISEN und Walburga PREMB, und ich habe große Schwierigkeiten diesen Deutschen Text zu entziffern:

    «Codem dato der Vried(?) kjrken(?) ist gewent(?) Georg Klingseisen Henpre(?) Klingseisen in Zwistler Pfarre(?) Verhurminer(?) hendrib bremle(?) noch im Leben ehelicher Sohn Die Brutus Walburga Veitem(?) Premb an der Preschem(?) Mühl Magliglena(?) seine Eheweib berechsamer(?) im Stern(?) Erbliche Tochter bordereb(?) Ehrgebsend(?) Zeugen Pauluß Welchreyer(?) in Linberg Veit Jochener(?) Dverhest(?) Jakub(?) Premb zu Rinchner(?) Andrae Premb an der Prachser(?) Mühl»

    Ich nehme an der Georg ist Sohn von Heinrich(?) Klingseisen und Ehefrau ?? in Lindberg, Pfarre Zwistel, während die Walburga die Tochter von Veit Premb und Ehefrau Magdalena an der Prachser(?) Mühle waren?

    Ich danke recht herzlich im Voraus für Eure gute Hilfe diesen Text zu verstehen!

    Hochachtungsvoll,

    Lars E. Oyane
  • Horst von Linie 1
    Erfahrener Benutzer
    • 12.09.2017
    • 23385

    #2
    Guten Tag,
    ich lese:
    Eodem dato der Breidtigamb ist genant Georg Klingseusen Hansen Klingseisen in Limberg Zwißler Pfarr Vrsula seinem eheweib beede noch im Leben ehelicher Sohn, die Braut
    Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
    Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
    Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

    Und zum Schluss:
    Freundliche Grüße.

    Kommentar

    • Wanderer40
      Erfahrener Benutzer
      • 06.04.2014
      • 961

      #3
      Hallo,

      ich lese:

      Eodem Dato der Breidtigamb ist genant Georg Khlingseüsen Hansen Khlingseisen
      im Limberg Zwißler Pfarr, Vrschula seinen eheweib beede noch im Leben ehelicher
      Sohn, Die Braut Balburga Veiten Premb an der froschau müll Magdalena
      seinen eheweib beede noch im Leben, eheleibliche Tochter, beede noch lediges stants
      Zeigen, Pauluß walthauser im Limberg Veit Johanes daselbst, Jacub Premb
      Zu Rinchna, Andre Premb an der froschau müll


      LG
      Wanderer40

      Kommentar

      • loyane
        Erfahrener Benutzer
        • 12.11.2011
        • 1462

        #4
        Grüß Gott!

        Recht herzlichen Dank an Horst und Wanderer40 für hilfreiche Beiträge. Ich sehe ich bin an vielen Stellen etwas «daneben» gewesen! Ich brauche noch viel Übung!

        Das Problem ist gelöst, und ich bin aüßerst zufrieden!

        Noch mals Danke Schön!

        Hochachtungsvoll,

        Lars E. Oyane

        Kommentar

        Lädt...
        X