Berufsbezeichnung aus dem Sterberegister 1937 Hamburg

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • wolzi
    Erfahrener Benutzer
    • 15.09.2015
    • 884

    [gelöst] Berufsbezeichnung aus dem Sterberegister 1937 Hamburg

    Hallo,

    bitte um eure Lesehilfe. Ich lese (rot) Großbootner oder Großbeetner(rot)
    Johann Heinrich Pöls
    Bin mir nicht sicher ob es richtig ist, wenn ja, was war ein Großbootner / Großbeetner? Besagte Person war eigentlich als Landwirt tätig gewesen in Grömnitz.

    Grüße
    wolzi






    Quelle bzw. Art des Textes:
    Jahr, aus dem der Text stammt:
    Ort und Gegend der Text-Herkunft:
    Namen um die es sich handeln sollte:


    Wenn der zu transkribierende Text nicht in deutscher Sprache verfasst ist, sind Sie hier falsch! Siehe gelbe Hinweisbox oben!

    Bitte tippen Sie hier den Text Zeile für Zeile ein, soweit Sie diesen selbst entziffern können. Sie können unsichere Wörter mit einem Fragezeichen und fehlende Stellen mit Punkten kennzeichnen. Nennen Sie zumindest unbedingt die Orts- und Familiennamen, die im Text vorkommen (sofern lesbar bzw. bekannt)!
    Eine Anrede, eine freundliche Bitte und am Schluss ein netter Gruß erhöhen die Motivation der Helfer!
    Angehängte Dateien
    Zuletzt geändert von wolzi; 27.12.2019, 13:57.
  • benangel
    Erfahrener Benutzer
    • 09.08.2018
    • 4744

    #2
    Wenn man nach Bothner googelt findet man Böttcher. Googelt man von Großböttcher, dann findet man das auch.

    Vielleicht ist das die Lösung.
    Gruß
    Bernd

    Kommentar

    • klausfhn
      Erfahrener Benutzer
      • 17.06.2016
      • 183

      #3
      neben dem G ist doch ein i-Punkt sichtbar(?)
      Meine Ahnen(suche):
      Fink (Finck/Finkh/Finckh): Gronau, Hof und Lembach, Helfenberg (Amt Beilstein)
      Brosi (Brose): Oberstenfeld-Gronau, Kleinaspach
      Ziegler: Wildberg/Dornhan, Warmbronn
      Lavinger (Lawinger/Lauinger/Laubinger): Budakeszi, Nadap (Ungarn/Donauschwaben)

      Kommentar

      • Kasstor
        Erfahrener Benutzer
        • 09.11.2009
        • 13449

        #4
        Hallo!

        Gemeint war wohl Großbödner, evtl. war der Herr Standesbeamte ja nicht vom Lande.


        Thomas
        Zuletzt geändert von Kasstor; 27.12.2019, 14:24.
        FN Pein (Quickborn vor 1830), FN Hinsch (Poppenbüttel, Schenefeld), FN Holle (Hamburg, Lüchow?), FN Ludwig/Niesel (Frankenstein/Habelschwerdt) FN Tönnies (Meelva bei Karuse-Estland, später Hamburg), FN Lindloff (Altona, Lüneburg, Suderburg)

        Ceterum censeo progeniem hominum esse deminuendam

        Kommentar

        • Verano
          Erfahrener Benutzer
          • 22.06.2016
          • 7831

          #5
          Zitat von klausfhn Beitrag anzeigen
          neben dem G ist doch ein i-Punkt sichtbar(?)

          Das sehe ich als Komma von oben, nach 1854.


          Zuletzt geändert von Verano; 27.12.2019, 14:27.
          Viele Grüße August

          Die Vergangenheit ist ein fremdes Land, dort gelten andere Regeln.

          Kommentar

          • wolzi
            Erfahrener Benutzer
            • 15.09.2015
            • 884

            #6
            Hallo,
            danke für die Informationen. So richtig entscheiden kann ich mich nicht welche Berufsbezeichnung nun gemeint ist.
            1907 wird Joh. Heinr. Poels als Landwirt in Grömnitz Krs. Oldenburg genannt. Soll es z.d.Zt. noch die Berufsbezeichnung Großbödner gegeben haben?
            Wenn Großbootner, dann müsste er vermutlich Schiffer gewesen sein oder war Schiffsbesitzer.
            Die Ehefrau war Catharina Dorothea Henriette Hahlbeck 1854-1937) aus Grube bei Grömnitz. Leider habe ich keine weiteren Daten.
            Zuletzt geändert von wolzi; 27.12.2019, 20:07.

            Kommentar

            • Anna Sara Weingart
              Erfahrener Benutzer
              • 23.10.2012
              • 16933

              #7
              Hm. wenn er vorher Landwirt war, dann kann er später kaum Großschiffer sein?
              Zuletzt geändert von Anna Sara Weingart; 27.12.2019, 20:23.
              Viele Grüße

              Kommentar

              • Verano
                Erfahrener Benutzer
                • 22.06.2016
                • 7831

                #8
                Hallo wolzi,


                erstmal würde ich Großbootner so übernehmen, wie es geschrieben ist.
                Ich denke an einen Schiffsbesitzer.

                Im Laufe der Forschung findest du vielleicht weitere Hinweise.
                Im Übrigen, Grömitz (ohne n) ist ein sehr schöner Ort. Da habe ich mal geurlaubt.
                Viele Grüße August

                Die Vergangenheit ist ein fremdes Land, dort gelten andere Regeln.

                Kommentar

                • Horst von Linie 1
                  Erfahrener Benutzer
                  • 12.09.2017
                  • 23613

                  #9
                  Guten Abend,
                  für mich war er Großbüdner. Also ein größerer Kleinbauer.
                  Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
                  Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
                  Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

                  Und zum Schluss:
                  Freundliche Grüße.

                  Kommentar

                  • Kasstor
                    Erfahrener Benutzer
                    • 09.11.2009
                    • 13449

                    #10
                    1922 ist kein Hr Föls im Adressbuch für Grömitz verzeichnet, einige Kätner u Bödner schon. u d Begriff Bootner habe ich hier im Norden noch nie gehört, die Beispiele stammen ja aus dem 18. Jhdt.



                    Thomas
                    FN Pein (Quickborn vor 1830), FN Hinsch (Poppenbüttel, Schenefeld), FN Holle (Hamburg, Lüchow?), FN Ludwig/Niesel (Frankenstein/Habelschwerdt) FN Tönnies (Meelva bei Karuse-Estland, später Hamburg), FN Lindloff (Altona, Lüneburg, Suderburg)

                    Ceterum censeo progeniem hominum esse deminuendam

                    Kommentar

                    • Anna Sara Weingart
                      Erfahrener Benutzer
                      • 23.10.2012
                      • 16933

                      #11
                      Das ist Hörensagen, der Betreffende selbst war nicht anwesend. Da gibt es viele Möglichkeiten für eine Fehlerquelle.

                      Du kannst es unter "Bemerkungen/Notizen" vermerken, aber bitte nicht bei ihm in der Kategorie "Beruf" eintragen, solange die Angabe nicht anderwertig verifiziert ist. Zumal wir ja nur den Begriff Bootner gefunden haben, aber keinen Beleg für einen Großbootner.

                      Ich vermute auch den Großbüdner, so wie Horst.
                      Zuletzt geändert von Anna Sara Weingart; 27.12.2019, 20:43.
                      Viele Grüße

                      Kommentar

                      • Horst von Linie 1
                        Erfahrener Benutzer
                        • 12.09.2017
                        • 23613

                        #12
                        Guten Abend,
                        1845 hatte Grömitz 22 Bauern und 15 Büdner.
                        Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
                        Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
                        Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

                        Und zum Schluss:
                        Freundliche Grüße.

                        Kommentar

                        • wolzi
                          Erfahrener Benutzer
                          • 15.09.2015
                          • 884

                          #13
                          Vielen Dank, ich übernehme den Großbüdner.

                          Viele Grüße

                          Kommentar

                          • Kasstor
                            Erfahrener Benutzer
                            • 09.11.2009
                            • 13449

                            #14
                            Hallo,

                            hier oben heißt es nun mal Bödner und nicht Büdner.


                            Thomas
                            FN Pein (Quickborn vor 1830), FN Hinsch (Poppenbüttel, Schenefeld), FN Holle (Hamburg, Lüchow?), FN Ludwig/Niesel (Frankenstein/Habelschwerdt) FN Tönnies (Meelva bei Karuse-Estland, später Hamburg), FN Lindloff (Altona, Lüneburg, Suderburg)

                            Ceterum censeo progeniem hominum esse deminuendam

                            Kommentar

                            • wolzi
                              Erfahrener Benutzer
                              • 15.09.2015
                              • 884

                              #15
                              ok, nehme ich an

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X