Traungseintrag 1694 Österreich Oberösterreich Atzbach

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • BF68
    Benutzer
    • 18.08.2019
    • 34

    [gelöst] Traungseintrag 1694 Österreich Oberösterreich Atzbach

    Quelle bzw. Art des Textes: Trauungsbuch
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1694
    Ort und Gegend der Text-Herkunft: Österreich Oberösterreich Atzbach
    Namen um die es sich handeln sollte: Leonard Feischl


    Matricula: http://data.matricula-online.eu/de/o...252F02/?pg=203

    Frohe Weihnachten all den fleißigen Helferinnen und Helfern.


    Ich brauche bitte Hilfe beim entziffern.


    Aprily
    Leonardy: .... Copulat. ... in Atzbach Leonardy
    M...... Andreas Feischl vom ..... Magdalena
    ....... .......... ...... Filiy .... ..... Margaretha
    Kienbergerin ...... in Kreuth ...... Atzbach
    Testes: David Bieringer zu Kreuth et Wolfgangy Hagler
    zu ..... Ottnang


    Ich bedanke mich im voraus ganz herzlich.


    Bernhard
  • Horst von Linie 1
    Erfahrener Benutzer
    • 12.09.2017
    • 23556

    #2
    Guten Tag,
    ich lese:

    Aprilis
    Leonardus et Margretha
    d. 26. huius copulati sunt in Atzbaach Leonardus
    Andreae Faischells Vonn Nidtern haag (Niedernhaag) et Magdalena
    uxoris eius amborum p. memor. Filius legitimus
    et Margaretha Kienbergerin Vidua im Kraytt Parochia Atzbaach
    Testes: David Biringer Im Kraytt et Wolfgangus Hagler
    in Parochia Ottnang
    perge
    Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
    Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
    Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

    Und zum Schluss:
    Freundliche Grüße.

    Kommentar

    • Horst von Linie 1
      Erfahrener Benutzer
      • 12.09.2017
      • 23556

      #3
      Guten Tag,
      der Bräutigam war bereits ein gestandener Mann (*1644, die Eltern oo 1637).
      Zuletzt geändert von Horst von Linie 1; 24.12.2019, 16:49.
      Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
      Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
      Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

      Und zum Schluss:
      Freundliche Grüße.

      Kommentar

      • Huber Benedikt
        Erfahrener Benutzer
        • 20.03.2016
        • 4663

        #4
        Auch wenn man nicht erkennen sollte, dass der Eintrag in Latein ist
        so müsste man selbst an den gelesenen Bruchstücken merken, dass es jedenfalls NICHT deutsch ist

        Also:Texte, die nicht in deutsch sind, gehören in die Lesehilfe für fremdsprachige Texte!
        siehe oben:

        gelöscht da HvL bereits transkribiert hat (sogar besser !!)
        Zuletzt geändert von Huber Benedikt; 24.12.2019, 17:04.
        Ursus magnus oritur
        Rursus agnus moritur

        Kommentar

        • BF68
          Benutzer
          • 18.08.2019
          • 34

          #5
          Zitat von Horst von Linie 1 Beitrag anzeigen
          Guten Tag,
          der Bräutigam war bereits ein gestandener Mann (*1644, die Eltern oo 1637).
          http://data.matricula-online.eu/de/o...%252F01/?pg=67

          Herzlichen Dank für die Hilfe.
          Leider kann ich das noch weniger entziffern.


          Ich bin mir jetzt auch nicht sicher wer da wen geheiratet hat und wer wessen Eltern sind.


          Eigentlich bin ich auf der Suche nach den Eltern der Maria die hier einen Abraham Holzhamer geheiratet hat.

          Kommentar

          • BF68
            Benutzer
            • 18.08.2019
            • 34

            #6
            Zitat von Huber Benedikt Beitrag anzeigen
            Auch wenn man nicht erkennen sollte, dass der Eintrag in Latein ist
            so müsste man selbst an den gelesenen Bruchstücken merken, dass es jedenfalls NICHT deutsch ist

            Also:Texte, die nicht in deutsch sind, gehören in die Lesehilfe für fremdsprachige Texte!
            siehe oben:
            Werde ich das nächste Mal natürlich berücksichtigen. Das damit auch Latein gemeint ist war mir nicht klar.


            LG
            Bernhard

            Kommentar

            • Horst von Linie 1
              Erfahrener Benutzer
              • 12.09.2017
              • 23556

              #7
              Guten Tag,
              hier der Tod des Leonhard Feischl am 27.9.1699 als Bauer in Kreut:

              Bei beiden Heiraten war ein David Biringer Zeuge. Wenn der nicht ständig als Zeuge gebeten wurde, dann sollten beide Leonhards ident sein.
              Wer saß denn nach 1700 auf Kreut?
              Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
              Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
              Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

              Und zum Schluss:
              Freundliche Grüße.

              Kommentar

              • BF68
                Benutzer
                • 18.08.2019
                • 34

                #8
                Herzlichen Dank.
                Die Maria Feischl hat den Abraham Holzhamer geheiratet. Ab da waren nur mehr Holzhamer in Kreuth 2.
                Leider steht bei den Kindern von Leonhard als Mutter eine Maria.
                Daher bin ich mir unsicher ob das wirklich zusammen passt.

                Auch vom alter scheint es nicht ganz zu passen. Der Leonhard ist doch sehr alt.

                Kommentar

                • Horst von Linie 1
                  Erfahrener Benutzer
                  • 12.09.2017
                  • 23556

                  #9
                  Guten Tag,
                  dann muss man halt mal schauen, wer die Witwe Margaretha Kienbergerin war.
                  Und ob sie als Maria taugt.
                  Vielleicht war sie die Hoferbin und hat das Anwesen in die Ehe Kienberger eingebracht?

                  Ansonsten würde ich überprüfen, zu welcher Herrschaft Kreut bei Atzbach gehörte und ob es aus der Zeit um 1700 Verträge (Hofübergaben etc.) online einzusehen gibt.
                  Wenn das hier stimmt, dann gibt es erst ab 1760 Unterlagen: https://www.familysearch.org/ark:/61...847&cat=352783
                  Zuletzt geändert von Horst von Linie 1; 25.12.2019, 08:03.
                  Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
                  Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
                  Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

                  Und zum Schluss:
                  Freundliche Grüße.

                  Kommentar

                  • BF68
                    Benutzer
                    • 18.08.2019
                    • 34

                    #10
                    Besten Dank

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X