Hilfe beim entziffern :-)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Mino77
    Benutzer
    • 03.04.2019
    • 30

    [gelöst] Hilfe beim entziffern :-)

    Quelle bzw. Art des Textes: Bitte ausfüllen!
    Jahr, aus dem der Text stammt: Bitte ausfüllen!
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: Bitte ausfüllen!
    Namen um die es sich handeln sollte: Bitte ausfüllen!


    Hilfe, kann mir jemand helfen. Ich kann das überhaupt nicht lesen ��

    019FA34A-C472-4B86-9A7B-130E22A4B516.jpg
  • Xtine
    Administrator

    • 16.07.2006
    • 30157

    #2
    Hallo,

    bitte füll doch erstmal ordentlich den Fragebogen aus!


    Eine Anrede, eine freundliche Bitte und am Schluss ein netter Gruß erhöhen die Motivation der Helfer!
    Viele Grüße .................................. .
    Christine

    .. .............
    Wer sich das Alte noch einmal vor Augen führt, um das Neue zu erkennen, der kann anderen ein Lehrer sein.
    (Konfuzius)

    Kommentar

    • henrywilh
      Erfahrener Benutzer
      • 13.04.2009
      • 11862

      #3
      Ich will jetzt Mino nicht noch mehr ärgern (keine Sorge, irgendwer kommt bestimmt bald und transkribiert) - aber eigentlich müsste man sagen:

      Nimm dir aus dem web eine Sütterlin-Tabelle und fang an!

      Das ist nämlich schulmäßig geschrieben und super zum Lernen.
      Schöne Grüße
      hnrywilhelm

      Kommentar

      • Anna Sara Weingart
        Erfahrener Benutzer
        • 23.10.2012
        • 17252

        #4
        Hallo, den Ort Plenkow kann ich nicht finden, oder liest jemand etwas anderes?


        Juadjur, David
        Schuhmacher, Lisbeth
        Ehefrau, Babbin, evangelisch
        Plenkow
        Schmidt, Otto-August
        Transportarbeiter, Mielau, evangelisch
        Breslau, 2. Jan. 1907, Breslau
        Scholz, Klara
        Ehefrau, Mielau, katholisch
        Breslau, 10. Nov. 1912, Breslau
        Mühlau, 12. Nov. 1949, Mühlau 39/1949
        Viele Grüße

        Kommentar

        • Mino77
          Benutzer
          • 03.04.2019
          • 30

          #5
          Dankeschön

          Ganz ganz lieben Dank!
          Das hilft mir sehr
          Diesen Ort Plenkow find ich auch nicht, wie soll ich den jetzt das Standesamt davon finden

          Kommentar

          • Horst von Linie 1
            Erfahrener Benutzer
            • 12.09.2017
            • 23847

            #6
            Guten Tag,
            der Ort könnte Blengow sein.
            Was außerordentlich ist: Die verwendete Schrift und das verwendete Familienbuch. Angesichts der Heirat der Brauteltern im Jahre 1949.
            Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
            Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
            Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

            Und zum Schluss:
            Freundliche Grüße.

            Kommentar

            • henrywilh
              Erfahrener Benutzer
              • 13.04.2009
              • 11862

              #7
              Sütterlin würde ich da nicht als außergewöhnlich betrachten. Bis zum Verbot 1941 wurde sie doch in allen Schulen Deutschlands gelehrt und benutzt.
              Schöne Grüße
              hnrywilhelm

              Kommentar

              • Horst von Linie 1
                Erfahrener Benutzer
                • 12.09.2017
                • 23847

                #8
                Zitat von henrywilh Beitrag anzeigen
                Sütterlin würde ich da nicht als außergewöhnlich betrachten. Bis zum Verbot 1941 wurde sie doch in allen Schulen Deutschlands gelehrt und benutzt.
                Guten Abend,
                wir reden aber hier davon, dass die Brauteltern 1949 heirateten. Die Heirat der Braut dürfte damit frühestens in den 60ern stattgefunden haben. Und dann noch Sütterlin?
                Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
                Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
                Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

                Und zum Schluss:
                Freundliche Grüße.

                Kommentar

                • henrywilh
                  Erfahrener Benutzer
                  • 13.04.2009
                  • 11862

                  #9
                  Die Schreiberin - vielleicht eine städtische Angestellte - hat zwischen 1915 und 1941 in Sütterlin schreiben gelernt und schrieb das noch in den 1960er Jahren.

                  Ist das ein Problem? Meine Mutter war 1925 geboren und schrieb bis zu ihrem Lebensende 2015 SÜTTERLIN!
                  Zuletzt geändert von henrywilh; 23.12.2019, 23:45.
                  Schöne Grüße
                  hnrywilhelm

                  Kommentar

                  • Xtine
                    Administrator

                    • 16.07.2006
                    • 30157

                    #10
                    Hallo,

                    meine Oma hat bis in die 1980er Sütterlin geschrieben, zumindest privat. Offizielle Schreiben und für jüngere wie mich, schrieb sie sütterlinangehauchte lateinische Schrift
                    Viele Grüße .................................. .
                    Christine

                    .. .............
                    Wer sich das Alte noch einmal vor Augen führt, um das Neue zu erkennen, der kann anderen ein Lehrer sein.
                    (Konfuzius)

                    Kommentar

                    • Mino77
                      Benutzer
                      • 03.04.2019
                      • 30

                      #11
                      ich habe Neuigkeiten. Liesbeth Schumacher die Mutter hat Ihren Sohn Erich Carl Wilhelm genannt. Jetzt habe ich bei der Volkszählung 1900 eine Familie: Vater Carl und Mutter Wilhelmine Schumacher gefunden in der Dorfstraße 5 im Ort Gamehl Ritteramt Bukow.
                      Bei Google findet man für Dorfstrasse 5 den OT Bäbelin.
                      Die Angaben im Familienbuch klingen ja sehr ähnlich, evtl. habe ich jetzt die Eltern von Liesbeth gefunden? Was meint ihr? dann wäre sie aber nach 1900 geboren.

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X