Heiratseintrag 1769

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • fossy123
    Erfahrener Benutzer
    • 01.12.2008
    • 751

    [gelöst] Heiratseintrag 1769

    Hallo,

    so kurz vor dem Jahreswechsel hab ich hier noch einen Heiratseintrag, bei dem ich nochmal eure Lesehilfe benötige. Scheinbar handelt es sich hierbei nur um einen Übertrag bzw. Vermerk zur Heirat im Kirchenbuch.

    Wie genaus hieß das Regiment, bei dem der Bräutigam war?
    Was haben die Buchstaben d. d zu bedeuten?
    In welcher Kirche in Gotha könnten Sie 1769 geheiratet haben?
    Beide waren evangelisch.


    Vielen Dank und guten Rutsch in Neue Jahr

    Mathias
    Zuletzt geändert von fossy123; 04.01.2010, 10:41.
  • fxck
    Erfahrener Benutzer
    • 23.08.2009
    • 1081

    #2
    Hallo Mathias,

    mein Leseversuch:

    "ein Junggesell, izo bedienter bey dem [gestrichen: "chur"?]
    herzogl. Gothaischen Hr. Geheimen hofrath (?)
    Rousseau, und gewesener Musquetier bey dem
    Hochlöbl[ichen] Prinz Clemensischen (?) Regiment, weiland
    Johann Friedrich Mohrs gewesenen Einwohners
    alhier, nachgelaßener 2ter ehelicher Sohn, wurde
    nach producirtem Regiementsabschiede d[e] d[ato?]
    Langensalza den 31. Oct. 1769. mit der Jgfr.
    Marien Catharinen Urbanin, Mstr. David Ur-
    bans, bürgers, wie auch Schön- u. Schwarzfärbers
    in Eisenach ehel. einzige Tochter 1ter (?) Ehe. Den 14
    15. 16 Trin. aufgebothen.
    Copulieret sind sie in Gotha."


    LG und einen guten Rutsch
    Anton
    Suche in folgenden Orten:
    Kreis Tachau/Egerland: Pfraumberg, Ujest, Zummern, Lusen, Labant, Mallowitz (FN: Frank, Roppert, Scheinkönig, Peyerl, Haibach, Schwarz...)
    Erzgebirge: Beierfeld, Grünhain, Eibenstock, Bernsbach, Lauter (FN: Fröhlich, Hennig, Stieler, Jugelt, Heimann...)
    Thüringen: Tanna, Rödersdorf, Friedrichroda (FN: Kunstmann, Götz, Rathsmann).

    Kommentar

    • fossy123
      Erfahrener Benutzer
      • 01.12.2008
      • 751

      #3
      hallo,

      danke anton für deine lesehilfe.
      vielleicht bekommen ja die anderen noch den namen des regiments heraus.

      kann mir noch jemand dann den "beruflichen lebenslauf" erklären?

      er ist jetzt "bediensteter" (was kann man sich darunter vorstellen?), er war vorher musquetier. stimmt das? demnach lebte er wohl in gotha?

      alle gute noch für das neue jahr 2010.
      gruß
      mathias

      Kommentar

      • Kögler Konrad
        Erfahrener Benutzer
        • 19.06.2009
        • 4847

        #4
        Mehr als Anton bringe ich auch nicht heraus.

        Das Regiment scheint nach dem Prinzen Clemens benannt zu sein. (Heereskunde ist ein anderer Dampfer)

        Die liebe Bräutigam war also zuerst Musketier in diesem Regiment und, nachdem er die Entlassung aus diesem Regiment vorgewiesen hat (producierten Regimentsabschied),
        durfte er heiraten
        jetziger Beruf war Bedienter (Diener, Angestellter in irgendeinem Bereich: Garten, Stall, Küche...) des Hofrats.

        Gruß Konrad

        Kommentar

        • Michael
          Moderator
          • 02.06.2007
          • 4594

          #5
          Hallo Mathias,
          mit dem Prinz Clemensischen Regiment ist das Churfürstlich-Sächsische Infanterieregiment Prinz Clemens gemeint.
          Viele Grüße
          Michael

          Kommentar

          • fossy123
            Erfahrener Benutzer
            • 01.12.2008
            • 751

            #6
            Danke Konrad, danke Michael. Hab schon mal etwas rum gegoogelt. Vielleicht lässt sich ja noch über ihn herausfinden sofern es noch Unterlagen aus der Zeit um 1769 von diesem Regiment gibt.

            Gruß
            Mathias
            Zuletzt geändert von fossy123; 01.01.2010, 16:04.

            Kommentar

            • fxck
              Erfahrener Benutzer
              • 23.08.2009
              • 1081

              #7
              Hallo Mathias,

              die Überlieferung zu diesem Regiment müsste sich entweder im Hauptstaatsarchiv Dresden oder im Hauptstaatsarchiv Weimar befinden. Eine Anfrage würde da sicher weiterhelfen.

              Liebe Grüße
              Anton
              Suche in folgenden Orten:
              Kreis Tachau/Egerland: Pfraumberg, Ujest, Zummern, Lusen, Labant, Mallowitz (FN: Frank, Roppert, Scheinkönig, Peyerl, Haibach, Schwarz...)
              Erzgebirge: Beierfeld, Grünhain, Eibenstock, Bernsbach, Lauter (FN: Fröhlich, Hennig, Stieler, Jugelt, Heimann...)
              Thüringen: Tanna, Rödersdorf, Friedrichroda (FN: Kunstmann, Götz, Rathsmann).

              Kommentar

              • fossy123
                Erfahrener Benutzer
                • 01.12.2008
                • 751

                #8
                Danke für die Hilfe, werd dann dort mal nachfragen ob die eventuell was daz haben.

                Gruß
                Mathias

                Kommentar

                Lädt...
                X