Kaiserlautern 1863

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • noisette
    Erfahrener Benutzer
    • 20.01.2019
    • 3099

    [gelöst] Kaiserlautern 1863

    Quelle bzw. Art des Textes: Archives
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1863
    Ort und Gegend der Text-Herkunft: Kaiserlautern
    Namen um die es sich handeln sollte: Karoline Breitenstein


    Guten morgen,

    wer könnte mir die Geburtsurkunde von Karoline Breitenstein "übersetzen" und die Heiratsurkunde mit Georg Reichert?
    Danke im Voraus für die Zeit.
    Françoise
    Angehängte Dateien
  • Mismid
    Erfahrener Benutzer
    • 21.02.2009
    • 1174

    #2
    Im Jahre 1864, den 2. Januar, um 4h nachmittgas vor uns Karl Siegmann Ritter, Bürgermeister,

    Beamten des Zivilstandes der Gemeinde und Bürgermeisterei Frankenstein Kat alons und Bezirks Kaiserslautern in der Pfalz, Königreich Bayern, ist erschienen:

    Elisabetha Schott. 52 Jahre alt, Hebamme bei ihrem Ehemanne Martin Leonhardt, 49 Jahre alt, Schreiner, dahier wohnhaft;

    welche die Anzeige machte, daß von Karoline Breitenstein, 25 Jahre alt, Näherin, dahier wohnhaft, ledige Tocher von dem dahier wohnhaft gewesenen und hier verstorbenen Schneider Friedrich Breitenstein, und von dessen hinterlassenen gewerbslos dahier wohnhaften Wittwe Katharina Hahn 60 Jahre alt, vorgestern, den 31. Dezember letzter flossenen Jahres und 8 Uhr abends ein Kind weiblichen Geschlechts zu Frankenstein geboren worden sei, dem der Vorname Katharina gegeben wurden.

    Diese Erklärung geschah in Gegenwart von Adam Haberth, 35 Jahre alt, Schullehrer und Conrad Letto, 23 Jahre alt, Steinhauer, beide zu Frankenstein wohnhaft.

    welche nach geschehener Vorlesung gegenwärtigen Akt mit uns unterschrieben haben.


    links daneben:

    Nr.1 Geburtsakt der Breitenstein Katharina
    Anerkannt bei Verehlichung seiner Mutter zu Frankenstein am 19.06-1866 mit Georg Dirscherl ???
    Zuletzt geändert von Mismid; 21.12.2019, 10:40.

    Kommentar

    • Mismid
      Erfahrener Benutzer
      • 21.02.2009
      • 1174

      #3
      Heiratseintrag:


      Heiratsakt des Dirscherl, Georg mit der Breitenstein, Karolina

      Im Jahre 1866, den 19. des Monats Juni um 3 Uhr des Nachmittgs erschienen vor uns Michael Nabinger ? vertretend den obersten Bürgermeister
      Beamten des Zivilstandes der Gemeinde und Bürgermeisterei Frankenstein Kantons und Bezirks Kaiserslautern in der Pfalz, des Königreichs Bayern und zwar dem zu Frankenstein: Georg Dirscherl, 38 Jahre alt, ledig, volljährig, Postbote dahier wohnhaft, sich darin in den dienstlich in Alsenz (geändert nach Angabe von AugustinMichel) aufhaltend, geboren zu Kreuth Bezirksamt Cham (geändert nach Angabe AugustinMichel) Kreis Oberpfalz und Regensburg laut vorgelegten Geburts und Taufzeugnis militähern nach vorgelegten Militärabschiede ausgestellt vom Commando der königlichen Gendamerie Companie der Pfalz zu Speyer am 21. Juni 1865 und auf die Verfassung beeidigt; Sohn von Stephan Dirscherl, --- zu Kreuth wohnhaft und auch daselbst verstorben und dessen gleichfalls verstorbenen Ehefrau Margaretha Meindt; Enkel väterlichers Seits .... verstorbenen Eheleute Joseph Dirscherl und Waldburg Rieder, Enkel mütterlicher Seits der zu Elsing wohnhaft wewesene und alldort verstorbenen Eheleute Sebastian Meindt und Barbara Kietz? Das Ableben der Eltern und Großeltern des Bräutigams ist durch das dem Geburts und Taufzeugnis derselben angefügten Familien xxx nachgewiesen; und Karolina Breitenstein, 30 Jahre alt, ledig, volljährig, Näherin dahier wohnhaft geboren dahier nach vorgelegter Geburtsurkunde, Tochter von Friedrich Breitenstein, lebend Schneider hier wohnhaft und auch hier verstorben und dessen gleichfalls dahier verstorbenen Ehefrau Anna Maria Hahn, Enkelin väterlicherseits der zu Weisenheim am Sand? wohnhaft verstorbenen und allda verlebten Eheleute Johannes Breitenstein, lebend Tagner und Anna Maria Hoßer_ Enkelin mütterlicherseits der dahier wohnhaft wewesenen Eheleute Georg Hahn und der zu Haßlach verlebten Katharina Weiler. Das Ableben der Eltern der Braut ist durch die in hießigem dahier hinterlegtem Original xx nachgewiesen und über das Ableben der Großeltern derseleben väterlicherseit, so wie über die der Großmütter mütterlicherseits liegen die Sterbeakten vor. Die Braut erklärte eidlich, daß ihr der letzte Wohn und Sterbeort ihres Großvaters mütterlicherseits gänzlich unbekannt sei, da sie denselben nicht gekannt habe, und die anwesenden vier Zeugen bestätigten gleichfalls, daß ....., daß sie diesen nicht gekannt hätten.
      ......
      Zuletzt geändert von Mismid; 21.12.2019, 21:02.

      Kommentar

      • AugustinMichel
        Erfahrener Benutzer
        • 17.07.2014
        • 153

        #4
        Hallo,
        hier sind die fehlenden Worte zur Heiratseintragung 1866: "Alsenz" und "Cham".
        "dienstlich in Alsenz aufhaltend, geboren zu Kreuth Bezirksamt Cham".
        Gruß
        AugustinMichel

        Kommentar

        Lädt...
        X