Hochzeit 1703

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Maria Barbara
    Erfahrener Benutzer
    • 09.04.2009
    • 566

    [gelöst] Hochzeit 1703

    Liebe Forumsmitglieder,
    als Lateinunkundige habe ich absolute Probleme den angehängten Hochzeitseintrag zu entziffern.
    Sicher ist jedes zweite Wort meines Leseversuches fehlerhaft. An eine eigene Übersetzung ins Deutsche brauche ich gar nicht zu denken.

    Deshalb meine Bitte an Euch um Korrektur, Ergänzung und evtl. auch um eine Übersetzung. Ich weiß, dass dieser Eintrag nicht leicht lesbar ist. Deshalb bin ich auch schon um Teilübersetzung froh.
    Das wichtigste für mich ist der Herkunftsort von Ehemann und dessen Eltern.
    Der Ort wird 2x genannt (Wörter mit den Fragezeichen) und liegt vermutlich in Italien.
    Vielen Dank für jegliche Hilfe

    Viele Grüße
    Maria Barbara

    __________________________________________________ ______________
    ______ 22. Maij 1703 post iurato oxaminatos Testes legtmos
    ac satis honestos videlicet honoratum Virum Valentin
    __rion *Soldanum italum Veretum et honestum Thomam
    *Xippell _____ Veretum ut_____ uxoratum ____
    ______________ Natalizium loco _________ Gnozci__
    comparuere :/ copulato ___ sponsus ______ honesto
    ___nis Joa: Baptiste Danedonella italo veretus
    de Cro ??? ??? honorati viri ___ Joa Baptist Dane-
    donella ci___ de Cro ??? ???? Lucia ___ ___ ___ ___
    relicto legtino filius / : uti Testes de______________:/ sponsa
    ____ virgo Eva Georgij Sheurers coloni et __________________
    Maria vc legitima filia. Testes sunt huio ________________
    Zaois dicti dico Itali cum ________ sponsa _______ et
    Hic succesit R. Josephus König ______ ______
    *Beide starben hier: 1706 bzw. 1708
    __________________________________________________ ________________________
    Zuletzt geändert von Maria Barbara; 31.12.2009, 00:10.
  • Kögler Konrad
    Erfahrener Benutzer
    • 19.06.2009
    • 4847

    #2
    rumque uxoratum ____
    ______________ Natalizium loco _________ Gnozci__
    comparuere :/

    Kommentar

    • Kögler Konrad
      Erfahrener Benutzer
      • 19.06.2009
      • 4847

      #3
      Entschuldigung, da ist etwas verunglückt:

      Die 22. Maij 1703 post iurato examinatos Testes legitimos
      ac satis honestos videlicet honoratum Virum Valentin
      num? *Soldam italum Veretum et honestum Thomam
      *Puppell aeque Veretum utrumque uxoratum, qui litterarum
      Natalizium loco coram parocho Groscinski comparuere
      copulatus est

      Am 22. Mai 1703 wurde getraut (copulatus est),
      nachdem die gesetzmäßigen und hinreichend ehrbaren Zeugen unter Eid (iurato) überprüft worden waren, nämlich der ehrbare Mann Valentin Soldam, Italiener und Vereter, und der ehrbare Thomas Puppel, ebenfalls Vereter, beide verheiratet, die anstelle der Geburtsurkunde( litter. Natal. loco) vor dem Pfarrer G. erschienen sind

      Die Eigennamen haben es in sich. Jetzt muss zuerst wieder nachfassen.

      Gruß Konrad

      Kommentar

      • Kögler Konrad
        Erfahrener Benutzer
        • 19.06.2009
        • 4847

        #4
        sponsus perhonestus
        iuvenis Joann: Baptista Danedonella (ich lese: Dambuella) italus veretus (ich lese jetzt: venetus)
        de Crociwith (oder: Cronwith) honorati viri Domini Joannis Baptistae Dane-
        donella civis ac Itali de Cronwith (Crociwith) Luciae uxoris
        utriusque p(ost) m(ortem)
        relictus legitimus filius / : uti Testes deposuerunt:

        Bräutigam, der sehr ehrbare Jüngling Johann B. D., Italiener und Veneter, von Croci.., des ehrenwerten Mannes Johann B. D., Bürgers und Italieners, von Cr., und seiner Ehefrau Lucia, beide schon gestorben, ehelicher zurückgelassener Sohn, wie die Zeugen bekannt haben

        Zwischengruß Konrad

        Kommentar

        • Kögler Konrad
          Erfahrener Benutzer
          • 19.06.2009
          • 4847

          #5
          sponsa
          pudica virgo Eva Georgij Schürers, coloni in Weyleram??
          Mariae vxoris legitima filia. Testes sunt huius Inthroni
          Zatonis
          dicti duo Itali cum praefato sponsae patre et
          Hic successit R. Josephus König ______ ______

          Braut: die züchtige Jungfrau Eva, eheliche Tochter des G. Sch., Bauern in W. und seiner Ehefrau Maria.
          Zeugen dieser Trauung sind die zwei genannten Italiener zusammen mit dem vorgenannten Vater der Braut und
          hier folgte der Hochw. Joseph König nach..

          Da gibts bei den Namen noch etwas zu tun.
          Einstweilen viel Spaß

          Gruß Konrad

          Kommentar

          • Kögler Konrad
            Erfahrener Benutzer
            • 19.06.2009
            • 4847

            #6
            Nachschlag:

            König - parochus loci = Ortspfarrer

            Jetzt gebe ich Ruhe.

            Konrad

            Kommentar

            • Maria Barbara
              Erfahrener Benutzer
              • 09.04.2009
              • 566

              #7
              Hervorragend!

              Das ist ja eine Meisterleistung. Tausend Dank!
              Die Namen stellen kein Problem mehr dar. Ich denke, wenn ich die Geburtseinträge der Kinder studiere, werden sich die Namen schon klären lassen. Irgendwo werde ich die Namen dann schon deutlicher geschrieben finden. Schwieriger ist es mit dem Geburtsort des Bräutigams, der mich sehr interessiert und so gar nicht italienisch klingt. Ich lese auch Cronwith. Crociwith oder auch in zwei Worten geschrieben Croci With würde schon besser passen. Goggle maps führt damit aber auch nicht zum Erfolg.
              Vielleicht gibt der Beerdigungseintrag noch genaueres. Man wird sehen.

              Ihre Übersetzung war ein super Weihnachtsgeschenk für mich.
              Viele Grüße
              Maria Barbara

              Kommentar

              Lädt...
              X