1653: Name der Braut gesucht

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Jen89
    Erfahrener Benutzer
    • 22.01.2014
    • 419

    [gelöst] 1653: Name der Braut gesucht

    Quelle bzw. Art des Textes: Kirchenbuch
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1653
    Ort und Gegend der Text-Herkunft: Quenstedt, Sachsen-Anhalt
    Namen um die es sich handeln sollte: Ruhmland?


    Hallo liebe Forscherkollegen,


    ich habe mir gestern aus dem ev. Landeskirchenarchiv in Magdeburg eine Traung von 1653 mitgebracht, bei der ich u.a. den Nachnamen der Braut nicht entziffern kann.
    Das KB hat ein Namensregister, in dem die Ehe als Kühnert-Ruhmland eingetragen ist. Ich lese zwar ein R, aber kein Ruhmland.


    Was ich lesen kann:

    Den 16 May ist der erbare Hannß
    Kühnert, wayland Valtin Kühnerts Seel.
    alhier hinterlaßener Sohn, mit der tu-
    gendsamen Jungfer Marien Jacob,
    R________ Bürgers und ______ erbar
    Seel: nachgelaßenen Tochter allhier in
    unserer aufgebauten Kirche auf
    gerichteten Altar. Predigt und __ auf
    ____ als das erste Paar copuliert wor-
    den _________ sind gewesen die Erbaren
    Michael Kühnens alhier und Caspar
    Brückner in Sylda.


    Was könnt ihr lesen?


    Mit freundlichen Grüßen
    Jenny
    Angehängte Dateien


    Tote Punkte in Sachsen-Anhalt:
    1. Kühne, Theodor (*1823), Instrumentenmacher zu Bernburg, 1849 Bürger zu Ballenstedt, 1864 zu 3 Jahren Zuchthaus verurteilt
    2. Schade, Andreas (+ vor 1715), Braumeister auf dem hochadligen Hofe zu Dieschen (Thießen)
  • Xtine
    Administrator

    • 16.07.2006
    • 29905

    #2
    Hallo,

    ein bisschen was:



    Was ich lesen kann:

    Den 16 May ist der erbare Hannß
    Kühnert, wayland Valtin Kühnerts Seel.
    alhier hinterlaßener Sohn, mit der tu-
    gendsamen Jungfer Marien Jacob,
    Ruckruhmens (???) (Im 2. Teil könnte man ruhmland lesen, aber ich denke da ist kein L) Bürgers in Ascherßlebrn erbar
    Seel: nachgelaßenen Tochter allhier in
    unserer aufgebauten Kirche auf
    gerichteten Altar. Predigt und __ auf
    ____ als das erste Paar copuliert wor-
    den _________ sind gewesen die Erbaren
    Michael Kühnens alhier und Caspar
    Brückner in Sylda.


    [/QUOTE]
    Viele Grüße .................................. .
    Christine

    .. .............
    Wer sich das Alte noch einmal vor Augen führt, um das Neue zu erkennen, der kann anderen ein Lehrer sein.
    (Konfuzius)

    Kommentar

    • Verano
      Erfahrener Benutzer
      • 22.06.2016
      • 7831

      #3
      Von mir auch etwas:


      Denn 16 May ist der erbare Hannß
      Kühnert, weyland Valtin Kühnerts Seel.
      alhier hinterlaßener Sohn, mit der Tu-
      gendsamen Jungfer Marien Jacob,
      …ruhmens Bürgern in AscherßLeben
      Seel: nachgelaßenen Tochter alhier in
      unserer aufgebauten Kirchen auf-
      gerichteten Altar. Predigstuel und Tauf-
      stein alß das erste Paar copuliret wor-
      den gevattersleute? sind gewesen die Erbaren
      Michael Kühnens alhier und Caspar
      Brückner in Sylda.
      Viele Grüße August

      Die Vergangenheit ist ein fremdes Land, dort gelten andere Regeln.

      Kommentar

      • Anna Sara Weingart
        Erfahrener Benutzer
        • 23.10.2012
        • 16889

        #4
        aufgebart

        Korrektur:

        ... in unßerer aufgebarten Kirchen ...


        aufbären = etw. (kostbare Tücher) auf etw. (den Altar) auflegen, ausbreiten



        Vermutliche Bedeutung "aufgerichteter Altar" = hergerichteter Altar
        Zuletzt geändert von Anna Sara Weingart; 04.12.2019, 18:04.
        Viele Grüße

        Kommentar

        • Anna Sara Weingart
          Erfahrener Benutzer
          • 23.10.2012
          • 16889

          #5
          Zitat von Anna Sara Weingart Beitrag anzeigen
          ... Vermutliche Bedeutung "aufgerichteter Altar" = hergerichteter Altar
          Ja, siehe: https://fwb-online.de/lemma/aufricht...&page=1#sense6
          Viele Grüße

          Kommentar

          • Anna Sara Weingart
            Erfahrener Benutzer
            • 23.10.2012
            • 16889

            #6
            Ruck

            Vermutlich kann man "ruhmens" als Adjektiv interpretieren:

            ... Jungfer Marien Jacob,
            Ruck ruhmens Bürgern in AscherßLeben

            Der Familienname wäre dann Ruck

            Die Formulierung drückt vielleicht aus, dass die Ruck in Aschersleben ein ruhmreiches Geschlecht seien. So kann man auch das Komma zwischen Jacob und Ruck verstehen:

            ... Jungfer Marien Jacob,
            [aus dem Geschlecht] Ruck [welche] ruhmens Bürgern in AscherßLeben [sind]


            Möglicherweise waren die Ruck Angehörige eines wie auch immer gearteten Stadtpatriziats in A., daher die Formulierung mir ruhmens Bürgern
            Zuletzt geändert von Anna Sara Weingart; 04.12.2019, 18:31.
            Viele Grüße

            Kommentar

            • Jen89
              Erfahrener Benutzer
              • 22.01.2014
              • 419

              #7
              Hallo,
              Vielen Dank für eure Hilfe!

              Ich lese jetzt den Namen Rückriehmen.
              Da hätte ich eigentlich sogar selbst drauf kommen können, da der Name Rückriem bereits in meinem Stammbaum vorkommt.
              Das ist zwar nicht in Aschersleben, aber in Opperode (OT von Ballenstedt) und damit auch nicht weit weg.

              LG Jenny
              Zuletzt geändert von Jen89; 04.12.2019, 18:25.


              Tote Punkte in Sachsen-Anhalt:
              1. Kühne, Theodor (*1823), Instrumentenmacher zu Bernburg, 1849 Bürger zu Ballenstedt, 1864 zu 3 Jahren Zuchthaus verurteilt
              2. Schade, Andreas (+ vor 1715), Braumeister auf dem hochadligen Hofe zu Dieschen (Thießen)

              Kommentar

              • Anna Sara Weingart
                Erfahrener Benutzer
                • 23.10.2012
                • 16889

                #8
                Dann nehme ich meine These gerne zurück.
                Viele Grüße

                Kommentar

                • Jen89
                  Erfahrener Benutzer
                  • 22.01.2014
                  • 419

                  #9
                  Wäre aber eine interessante These gewesen.
                  Es schadet ja nicht auch mal in andere Richtungen zu denken.

                  Jedenfalls sag ich nochmal Dankeschön an alle für eure Hilfe.


                  Tote Punkte in Sachsen-Anhalt:
                  1. Kühne, Theodor (*1823), Instrumentenmacher zu Bernburg, 1849 Bürger zu Ballenstedt, 1864 zu 3 Jahren Zuchthaus verurteilt
                  2. Schade, Andreas (+ vor 1715), Braumeister auf dem hochadligen Hofe zu Dieschen (Thießen)

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X