Nochmal Wien - diesmal 1723

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • JMPlonka
    Erfahrener Benutzer
    • 18.09.2019
    • 403

    [gelöst] Nochmal Wien - diesmal 1723

    Quelle bzw. Art des Textes: KB
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1723
    Ort und Gegend der Text-Herkunft: Wien, St. Stephan
    Namen um die es sich handeln sollte: Dietrich & Heff

    Hallo geschätzte Ahnenforscher,
    Leider kann ich nicht alles aus dem Traueintrag von 16.IX.1723 transkribieren:

    (Copulatus est 14 di_ R.N. d.d. __ deg_ __ m curia __)
    D. Daniel Christopherus Dietrich, Maurer-Polier,
    von Stuberstorft im Bunzlauer Kreyß aus Böh=
    m_ gebürtig; mit der Ehr- und tugendsamen Fr.
    Anna Catharina Heffin, D. Godefridi Danielis
    Heff, Maurer-Poliers, und St__meister all-
    hier, relicta vidua.

    Ist die Braut die Wittwe (relicta vidua) von G. D. Heff?
    Wie heißt der Ort heute, aus dem Daniel stammt?

    Liebe Grüße
    Jens
  • Ahnenhans
    Erfahrener Benutzer
    • 31.10.2012
    • 543

    #2
    Hallo

    ich lese auch

    von Stubenstorft im Bunzlauer Kreyß aus Böh=
    men gebürtig


    das finde ich aber nicht.

    Es gibt ein Stubendorf ganz in der Nähe in Polen (Schlesien)
    = Izbicko

    Ein Versuch ist es wert.

    LG Ahnenhans

    Kommentar

    • benangel
      Erfahrener Benutzer
      • 09.08.2018
      • 4405

      #3
      Zitat von JMPlonka Beitrag anzeigen
      Ist die Braut die Wittwe (relicta vidua) von G. D. Heff?
      Wie heißt der Ort heute, aus dem Daniel stammt?
      Zu 1. ja
      Zu 2. Es gibt auch hier ein Stubendorf: https://de.m.wikipedia.org/wiki/List...hischer_Orte#S

      Der Beruf des ersten Ehemannes der Witwe war Stuckmeister.
      Gruß
      Bernd

      Kommentar

      • Wanderer40
        Erfahrener Benutzer
        • 06.04.2014
        • 881

        #4
        Hallo,

        Der Daniel Christoph Dietrich war ein bekannter österreichischer Baumeister des Barocks.
        In diversen Biographien wird das Geburtsjahr mit 1691/1692 angegeben, jedoch ohne Geburtsort.

        Stuberstorff ist falsch gelesen, korrekt steht dort Seuberstorff.
        Vergleiche hierzu die Trauung des Georg Anton Schelß mit Susanna Gesneck auf der nächsten Seite des Trauungsbuch.
        Die Braut kam aus dem Marckt Burbach am Ungarischen See [Purbach am Neusiedlersee]

        Somit kann mit Seuberstorff im Bunzlauer Kreys nur Seifersdorf [jetzt Žibřidice] in der Allodial-Herrschaft Lämberg gemeint gewesen sein. Es gibt sonst keinen gleichlautenden Ort im Bunzlauer Kreis.

        In den dortigen Kirchbüchern fehlen aber die Geburtseinträge zwischen dem 26.01.1692 und 31.12.1693, also genau von dem Zeiraum, wo der Daniel Christoph geboren worden sein soll. Es gab aber in Seifersdorf nur eine einzige Familie Dietrich, zu welcher ich zwei Taufeinträge herausgesucht habe, vor 1692 und nach 1693

        06.08.1690 Dorothea
        22.12.1695 Tobias

        Es dürfte also ganz gut passen, dass der Daniel Christoph genau dazwischen geboren wurde.

        Noch eins: Bei der Hochzeit 1723 gab es einen Dispens, vielleicht kannst Du über die Braut Anna Catharina Hess auch noch etwas über die Verwandschaft herausfinden.

        LG
        Wanderer40
        Zuletzt geändert von Wanderer40; 26.11.2019, 17:02.

        Kommentar

        • JMPlonka
          Erfahrener Benutzer
          • 18.09.2019
          • 403

          #5
          Hallo Wanderer40,


          mir ist soeben die Kinnlade heruntergeklappt. Ich ziehe meinen Hut und verneige mich ganz tief.


          Das unser Daniel ein bekannter "Maler" in Wie war, habe ich an unterschiedlichen Stellen schon nachlesen können.


          Bzgl. A.C. Hess werde ich mich mal schlau machen und berichten...

          Kommentar

          • Wanderer40
            Erfahrener Benutzer
            • 06.04.2014
            • 881

            #6
            Nochmals hallo,

            Noch ein Nachtrag:
            Bei der Taufe des Adam Wollmann vom 18.12.1714 war Christoff Dittrichs Sohn Daniel Taufzeuge, damals um die 22 Jahre alt und noch in Böhmen wohnhaft.

            Das sollte bekräftigen, dass der Daniel Christoph tatsächlich der Sohn von Christoph und Anna war.

            LG
            Wanderer40
            Zuletzt geändert von Wanderer40; 27.11.2019, 12:38.

            Kommentar

            Lädt...
            X