Tod durch einen Fall aber wo oder wohinein ist er gefallen ?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • TPG5
    Benutzer
    • 05.11.2016
    • 61

    [gelöst] Tod durch einen Fall aber wo oder wohinein ist er gefallen ?

    Quelle bzw. Art des Textes: Begräbniseintrag Ev.-ref.
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1713
    Ort und Gegend der Text-Herkunft: Südniedersachsen
    Namen um die es sich handeln sollte: Beuermann (Beurmann, Bürmann, Biermann etc.)



    Könntet Ihr mir bitte bei 2 Fragen helfen ?
    1. Der 58-jährige, am 22.09.1713 begrabene Hanß Beuermann ist "d 15 ten Sept. in d Kirchen? gefallen und darauf d 19 ten kujg gestorben" Wo oder wohinein ist er gefallen ?
    2. Der Pfarrer verwendet häufig das Wort kujg (unten rechts im Bild unter Elisabeth ist es am deutlichsten zu lesen) Es bedeutet wohl derselbe [Monat]. Aber wo kommt das Wort her ? Amdere schreiben immer eodem
    Angehängte Dateien
  • TPG5
    Benutzer
    • 05.11.2016
    • 61

    #2
    Vielen Dank !

    Kommentar

    • Anna Sara Weingart
      Erfahrener Benutzer
      • 23.10.2012
      • 15111

      #3
      Hallo,
      Kirchenscheure

      Anmerkung: Scheure = Scheune - https://www.duden.de/rechtschreibung/Scheure


      Das andere Wort heißt hujus, und nicht kujg - https://de.wiktionary.org/wiki/hujus
      Das, was wie ein g aussieht, ist die Abkürzung der lateinischen Endung -us

      Diese Todesursache ist ein "Klassiker", also kam öfter vor. Die Scheunen hatten ein oberes Stockwerk (bzw. Galerie), wo das Heu gelagert wurde. Es musste wohl auch ab und zu gewendet werde, um Fäulnis zu verhindern. Dann stand man also im oberen Stockerk, und vor lauter Heu sah man den Rand zum Abgrund nicht mehr. In der Hektik der Arbeit war es dann schnell passiert.
      Viele Grüße

      Kommentar

      Lädt...
      X