Sterbeeintrag 1873

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • hotdiscomix
    Erfahrener Benutzer
    • 20.05.2008
    • 1006

    [gelöst] Sterbeeintrag 1873

    Quelle bzw. Art des Textes: Kirchenbuch
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1873
    Ort und Gegend der Text-Herkunft: Hirschroda
    Namen um die es sich handeln sollte: Obenauf


    Ich wurde gefragt, ob ich bei dem folgenden Sterbeeintrag helfen kann, leider habe ich mit der Handschrift auch meine Probleme.
    Es geht nicht um eine 100%ige Erkennung, sondern um den Inhalt im Großen und Ganzen.

    Spalte 2:
    Frau Caroline Marie
    Obenauf, geb. Meyer
    zu Hirschroda ……..,
    ………………. zu Laucha
    auch Almosenenpfängerin
    der Gemeinde Laucha

    Spalte 3:
    hinterlassene
    Witbe des
    zu Laucha ver-
    storbenen
    Polizeidieners
    NN. Obenauf
    ……………………..

    Spalte 5:
    hinterläßt eine außer-
    eheliche Tochter, …….
    ……….. zu Hirschroda
    und von ……….. zweiten
    ………………………………
    Tochter, ……………….
    …..... zu Laucha, ......
    ............... Enkel.

    Spalte 7:
    an
    ..........
    ..........
    ..........
    Beinbruchs


    Viele Grüße,
    Steffen
    Angehängte Dateien
    ~*~ Organisation ist, weder den Dingen ihren Lauf noch den Menschen ihren Willen lassen. ~*~
  • Horst von Linie 1
    Erfahrener Benutzer
    • 12.09.2017
    • 23392

    #2
    Hallo,

    Spalte 2
    heimatberechtigt zu Laucha,
    AME der Commune Laucha

    Spalte 3
    Wittwe
    evangelischer Confession.
    Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
    Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
    Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

    Und zum Schluss:
    Freundliche Grüße.

    Kommentar

    • Verano
      Erfahrener Benutzer
      • 22.06.2016
      • 7831

      #3
      Hallo Steffen,


      zu Hirschroda wohnhaft
      heimathsberechtigt zu Laucha


      Spalte 5:
      hinterläßt eine außer-
      eheliche Tochter, verehl.
      Busch zu Hirschroda _
      und von einer zweiten
      verstorb. außerehelichen
      Tochter, verehel. gewes.
      Kog zu Laucha, zwei
      minorenne Enkel.

      Spalte 7:
      an
      Schwäche
      in folge
      eines

      Beinbruchs






      Viele Grüße August

      Die Vergangenheit ist ein fremdes Land, dort gelten andere Regeln.

      Kommentar

      • hotdiscomix
        Erfahrener Benutzer
        • 20.05.2008
        • 1006

        #4
        Vielen Dank für die Hilfe.
        ~*~ Organisation ist, weder den Dingen ihren Lauf noch den Menschen ihren Willen lassen. ~*~

        Kommentar

        Lädt...
        X