Heiratseintrag

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • gesip
    Erfahrener Benutzer
    • 29.10.2008
    • 254

    [gelöst] Heiratseintrag

    Hallo, liebe Mitleser,

    da bin ich schon wieder und hoffe auf Hilfe.

    Eingetragen ist eine Hochzeit: Georgius ...... mit Katharina ........ und den Trauzeugen Joannes Fischer und Michael Graf.
    Kann das nach dem Nachnamen von Georgius ein Ort sein? ..irchenbergensis??

    Herzliche Weihnachtsgrüße aus der momentan sonnigen Rheinebene

    wünscht Georg


    Quelle bzw. Art des Textes: KB Heiraten
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1767
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: Ungarn/Magyarpolany/Veszprem
    Angehängte Dateien
    Zuletzt geändert von gesip; 30.12.2009, 18:08.
    Magyarpolany/Veszprem: Pfeif(f)er, Feifer, Faifer, Königbauer, Koch, Les(c)kovit(c)s, Mad(e)l, Paitl, Paierl, Paulics, Riegler, Ruisch, Stenger,Trieb(e)l
  • henrywilh
    Erfahrener Benutzer
    • 13.04.2009
    • 11862

    #2
    Ich wüsste nicht, was gegen Kirchenbergensis spricht (auch wenn das K bei Katharina ein wenig anders aussieht.) Ein Ort ist es auf jeden Fall und außer K passt doch dafür gar nichts.
    Schöne Grüße
    hnrywilhelm

    Kommentar

    • gesip
      Erfahrener Benutzer
      • 29.10.2008
      • 254

      #3
      Heiratseintrag

      Hallo Henry,

      danke für die Info. Klingt einleuchtend.

      Kann jemand die Nachnamen des Bräutigams und der Braut lesen.

      Gruß Georg
      Magyarpolany/Veszprem: Pfeif(f)er, Feifer, Faifer, Königbauer, Koch, Les(c)kovit(c)s, Mad(e)l, Paitl, Paierl, Paulics, Riegler, Ruisch, Stenger,Trieb(e)l

      Kommentar

      • fxck
        Erfahrener Benutzer
        • 23.08.2009
        • 1081

        #4
        Bei der Braut würde ich "Rathin" lesen.

        Liebe Grüße
        Anton
        Suche in folgenden Orten:
        Kreis Tachau/Egerland: Pfraumberg, Ujest, Zummern, Lusen, Labant, Mallowitz (FN: Frank, Roppert, Scheinkönig, Peyerl, Haibach, Schwarz...)
        Erzgebirge: Beierfeld, Grünhain, Eibenstock, Bernsbach, Lauter (FN: Fröhlich, Hennig, Stieler, Jugelt, Heimann...)
        Thüringen: Tanna, Rödersdorf, Friedrichroda (FN: Kunstmann, Götz, Rathsmann).

        Kommentar

        • niederrheinbaum
          Gesperrt
          • 24.03.2008
          • 2567

          #5
          Hallo!

          Ich lese ebenfalls "Kirchenbergensis". Der Bräutigam kommt demnach aus diesem Ort.

          Als Nachnamen der Braut lese ich, wie Anton, "Rathin".

          Beim Bräutigam lese ich "Nimpfer" als Nachnamen.

          Einen schönen zweiten Weihnachtstag,
          viele Grüße, Ina

          Kommentar

          • gesip
            Erfahrener Benutzer
            • 29.10.2008
            • 254

            #6
            Heiratseintrag

            Hallo Ina, hallo Anton,

            danke für die Informationen.

            Mit Rathin kann ich mich anfreunden. Nimpfer würde ich auch lesen, evtl. Wimpfer. Leider erscheint dieser Name in den nachfolgenden Jahren nicht mehr, aber ich habe noch nicht alles aus den Matriken durchgesehen, speziell nicht nach diesem Namen Ausschau gehalten.

            Viele Grüße Georg
            Magyarpolany/Veszprem: Pfeif(f)er, Feifer, Faifer, Königbauer, Koch, Les(c)kovit(c)s, Mad(e)l, Paitl, Paierl, Paulics, Riegler, Ruisch, Stenger,Trieb(e)l

            Kommentar

            • gesip
              Erfahrener Benutzer
              • 29.10.2008
              • 254

              #7
              FN: Peyerl

              Hallo Anton,

              bei mir tauchen einige Peyerl`s auf. Gibt es da irgendwie eine Verbindung zu Deinen Gesuchten? Wo lebten Deine Gesuchten?

              Das Dorf Magyarpolany wurde von den Zisterziensern überwiegend mit Kolonisten aus Niederschlesien und Niederösterreich ca. 1730 besiedelt.

              Herzliche Grüße Georg






              Zitat von fxck Beitrag anzeigen
              Bei der Braut würde ich "Rathin" lesen.

              Liebe Grüße
              Anton
              Magyarpolany/Veszprem: Pfeif(f)er, Feifer, Faifer, Königbauer, Koch, Les(c)kovit(c)s, Mad(e)l, Paitl, Paierl, Paulics, Riegler, Ruisch, Stenger,Trieb(e)l

              Kommentar

              • fxck
                Erfahrener Benutzer
                • 23.08.2009
                • 1081

                #8
                Hallo Georg,

                meine Peyerls stammen aus dem Egerland (Kreis Tachau in Westböhmen). Wann die ersten Peyerls dort nachweisbar sind, kann ich leider noch nicht sagen.

                Liebe Grüße
                Anton
                Suche in folgenden Orten:
                Kreis Tachau/Egerland: Pfraumberg, Ujest, Zummern, Lusen, Labant, Mallowitz (FN: Frank, Roppert, Scheinkönig, Peyerl, Haibach, Schwarz...)
                Erzgebirge: Beierfeld, Grünhain, Eibenstock, Bernsbach, Lauter (FN: Fröhlich, Hennig, Stieler, Jugelt, Heimann...)
                Thüringen: Tanna, Rödersdorf, Friedrichroda (FN: Kunstmann, Götz, Rathsmann).

                Kommentar

                Lädt...
                X