Bräuchte Lesehilfe bei einem umfangreichen Dokumentes Teil 3

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Ronny1991
    Benutzer
    • 29.01.2018
    • 62

    [gelöst] Bräuchte Lesehilfe bei einem umfangreichen Dokumentes Teil 3

    Quelle bzw. Art des Textes: Besitz Recognitionsschein
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1881
    Ort und Gegend der Text-Herkunft: Lengefeld
    Namen um die es sich handeln sollte: Karl Heinrich Mühl, Carl August Heinrich Voigt
    Angehängte Dateien
  • Karla Hari
    Erfahrener Benutzer
    • 19.11.2014
    • 5898

    #2
    hola,


    mit kaum Tippfehlern (habe selbst verbessert)


    Seite11
    kannt.
    Die Kaufscontrahenten haben, auf Er-
    folgsnachricht verzichtend, die Eintragung des
    von dem Verkäufer für sich und seine
    Ehefrau vorbehaltenen Wohnungs- und Na-
    turalauszugs auf Fol. 27 für Lippersdorf II
    Rubrik III beantragt und erklärt, daß
    das in § 2 vorbehaltenen Rückkaufsrecht
    grundbücherlich nicht verlautbart werden
    solle und dass die Besitzereintragung Käu-
    fers der Grundstücksübergabe unbeschadet
    schon jetzt erfolgen solle, gleichwie die Ein-
    tragung des Wohnungs- und Naturalaus-
    zugs.
    So geschehen, vorgelesen, genehmigt,
    in Gegenwart des Herrn Gerichtsbeisitzers
    Endler
    Nachr.
    Hermann Endler Gerichtsbeisitzer Ettmüller GRath
    die Kaufscontrahenten wurden dar-
    auf aufmerksam gemacht, dass die Parzel-
    len 81, 86 und 87 des Flurbuchs für Lippers-

    Seite 12
    dorf auf Folium 60 des Grundbuchs für Lip-
    persdorf II Anheils eingetragen seien, er-
    kannten dies als richtig an und haben zur
    Ergänzung, bez. Berichtigung des Kauf-
    vertrags bemerkt, dass Bl. 7 Zeile 9 von
    oben zwischen der Nummer "27" und dem
    Worte "des" einzuschalten ist "und auf Fol.
    60", und auf Erfolgsnachricht verzicht-
    end die Eintragung des Wohnungs- und Na-
    turalauszugs auch auf Folium 60. für Lip-
    persdorf II Antheils beantragt.
    der Verkäufer hat auf Erfolgs-
    nachricht verzichtend und Besitz und Eigen-
    thum am Kaufsobjecte aufgebend, und
    an Käufern abtretend, darin gewilligt
    dass Käufer als Bestizer auf Folium
    60 für Lippersdorf II Antheils einge-
    tragen werde, der Käufer hat diese
    Erklärung annehmend seine Eintragung
    als Besitzer auf dem nurerwähnten
    Folium beantragt.
    Im Uebrigen sind die Kaufs Contra-
    henten bei ihren Erklärungen geblie-
    ben.
    Zuletzt geändert von Karla Hari; 07.11.2019, 10:16.
    Lebe lang und in Frieden
    KarlaHari

    Kommentar

    • Karla Hari
      Erfahrener Benutzer
      • 19.11.2014
      • 5898

      #3
      Seite 13
      So geschehen, vorgelesen, genehmigt
      in Gegenwart des Herrn Gerichtbeisitzers Endler
      (weiter wie Blatt 11)
      Carl August Heinrich Voigt
      Carl Heinrich Mühl
      Das unterzeichnete Amtgericht
      hat auf Grund der vorstehenden Urkunde
      welche eine mit den Urschriften vergliche-
      ne und mit denselben wörtlich gleichlaut-
      end befundene Abschrift ist, am heutigen
      Tage den Käufer
      Karl Heinrich Mühl
      in Lippersdorf
      als Eigenthümer der von ihm besage die-
      der Urkunde erworbenen Grundstücke
      auf dem dieselben betreffenden Folien
      im Grund- und Hypothekenbuche für
      Zuletzt geändert von Karla Hari; 07.11.2019, 10:18. Grund: Tippfehler
      Lebe lang und in Frieden
      KarlaHari

      Kommentar

      • Karla Hari
        Erfahrener Benutzer
        • 19.11.2014
        • 5898

        #4
        II Antheils
        Band I
        Folium 27 Rubrik II unter No 3
        Seite 161
        in der Weise:
        24. März 1881 Carl Heinrich
        Mühl, Maurer, kaufte das Grund-
        stück zugleich mit dem auf Fol.
        60 eingetragenen von Karl Aug-
        ust Heinrich Voigt, zusammen
        für 5400 M d. lt. Kaufs vom
        13. Februar und Registratur vom
        17 März 1881
        und

        Band I
        Folium 60 Rubrik II unter No2

        Seite 348
        wie folgt
        24. März 1881 Carl Heinrich
        Mühl, Maurer, kaufte das Grund-
        stück zugleich mit dem auf Fol.
        27 eingetragenen von Karl Aug-
        ust Heinrich Voigt,

        Seite15:
        zusammen für 5400 M d. lt. Kaufs vom
        13. Februar und Registratur vom
        17 März 1881
        eingetragen und hierüber diesen
        Besitz - Recognitions - Schein
        ausgestellt
        Langefelden am 24. März 1881
        Königliches Amtsgericht das.
        Dr. Seidel
        Zuletzt geändert von Karla Hari; 07.11.2019, 10:21. Grund: Tippfehler
        Lebe lang und in Frieden
        KarlaHari

        Kommentar

        • Ronny1991
          Benutzer
          • 29.01.2018
          • 62

          #5
          Vielen Dank!!!!

          Kommentar

          Lädt...
          X