Bitte für jedes Dokument, bzw. jeden Eintrag, ein eigenes Thema eröffnen! Please open a separate topic for each document or entry! Mehrseitige Dokumente bitte auf höchstens 3-5 Bilder pro Thema teilen! Bei frei online-zugänglichen Scans bitte den Link dorthin einstellen!
Bitte soviel Lückentext wie möglich vorgeben, damit die Helfer nicht alles abtippen müssen! Unbedingt auch enthaltene Namen, Art, Herkunftsort und Jahr des Dokuments angeben!
Bilder aus Archion dürfen nur als Original PDF an den Beitrag angehängt werden!Siehe hier!
Die Umstellung gelöst - ungelöst ist nur innerhalb 3 Tagen möglich! Danach bitte den Beitrag einfach melden! ACHTUNG: Manchmal dauert es etwas (bis zu 24 Stunden!), bis die Umstellung sichtbar wird. Hier eine kurze Anleitung zur Umstellung.
Bitte bei Eröffnung eines neuen Themas IMMER den Präfix "ungelöst" auswählen!! (Links neben der Titelzeile!!)
Im Jahre Eintausend Achthundert Sechs und Vierzig
den achtzehnten März, Morgens um zwei Uhr, wur-
de in Holzhausen ein Mädchen geboren, welches
den neun und zwanzigsten desselben Nachmit-
tags um zwei Uhr, dahier in Bischofsheim getauft
und genannt wurde: Salomea. Zum Vater
hat sich freiwillig bekannt: Johannes Biltz,
lediger Schreiner von Bodersweier, der eheliche Sohn
des verstorbenen Bürgers und Schreiners Karl
Biltz von Boderseier und dessen Wittwe Mag-
dalena geborne Bühler. Die Mutter, welche
den Johannes Biltz zum Vater ihres Kindes
annement, ist Salomea Schutter, ehelich ledige
Tochter des verstorbenen Bürgers und Taglöh-
ners Jacob Schutter von Holzhausen und der
gleichfalls verstorbenen Eva Katharina ge-
borne Wickersheim. Zeugen sind: Andreas
Läufer, Schuster 2.) Christian Kaiser,
Schmied, beide Bürger in Holzhausen 3.) Loui-
se geborne Jäger, Ehefrau des Johannes Vogt,
Bürgers und Webers in Holzhausen.
Der Vater und die Mutter dieses Kindes un-
terzeichnen diese Urkunde eigenhändig mit
ihren beiden männlichen Zeugen
T. Johannes Bilz
T. Salomea Schutter
T. Chrst. Kaiser
T. Andreas Läufer
Rheinbischofsheim den 29t. März 1846 J. Haaß Pf.
Viele Grüße ...................................
Christine .. ............. Wer sich das Alte noch einmal vor Augen führt, um das Neue zu erkennen, der kann anderen ein Lehrer sein. (Konfuzius)
Kommentar