Lesehilfe Han (Hahn) in Weldingsfelden

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • promi
    Erfahrener Benutzer
    • 18.05.2008
    • 459

    [gelöst] Lesehilfe Han (Hahn) in Weldingsfelden

    Quelle bzw. Art des Textes: Ehe
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1656
    Ort und Gegend der Text-Herkunft: Weldingsfelden (Hohebach)
    Namen um die es sich handeln sollte: Han


    Wenn der zu transkribierende Text nicht in deutscher Sprache verfasst ist, sind Sie hier falsch! Siehe gelbe Hinweisbox oben!

    Hallo,

    ich würde mich freuen, wenn mir jemand beim Lesen des Ehebuch-Eintrags behilflich sein könnte.

    "Sebastian Han ..........................................
    ............ nachgelassener ehelich Sohn und Mar
    garetha, Caspar ......... ...............................
    nachgelassene eheleibliche Tochter. 21.October"

    Vielen Dank und Grüße
    Reiner
    Angehängte Dateien
  • benangel
    Erfahrener Benutzer
    • 09.08.2018
    • 4717

    #2
    Hier mein Versuch mit einigen Fragezeichen.

    Sebastian Han A. (?) Hanen seel. vonn (?) Weldings
    felden nachgelassener ehelich Sohn und Mar
    garetha, Caspar Wunschen/Munschen seel. von Eyßerath (???)
    nachgelassene eheleibliche Tochter. 21.October
    Gruß
    Bernd

    Kommentar

    • Verano
      Erfahrener Benutzer
      • 22.06.2016
      • 7831

      #3
      Ich versuch`s auch mal:


      Sebastian Han H(errn) Hanen seel. Vonn Weldings
      felden nachgelassener ehelicher Sohn und Mar
      garetha, Caspar Wunchen/Munchen* seel. von Eyßerath (???)
      nachgelassene eheleibliche Tochter. 21.October

      * Ohne s, ich bin für den Namen Munch.
      Viele Grüße August

      Die Vergangenheit ist ein fremdes Land, dort gelten andere Regeln.

      Kommentar

      • Spargel
        Erfahrener Benutzer
        • 27.02.2008
        • 1500

        #4
        Hallo,

        obwohl ich das nicht lese, sollte der gesuchte Ort Eisenhutsrot, ein Weiler
        bei Hohebach sein.

        Hier ist der Taufeintrag der Braut Margaretha
        vom Juli 1630 in Hohebach
        mit den Eltern Caspar ..... und Walpurga


        sie heirateten am 29.07.1623 in Hohebach
        Gruß
        Joachim
        Toter Punkt
        Andreas Michler *um 1714 kathol. Lehrer und Gerichtsschreiber in Weinheim bei Alzey und Mannheim-Seckenheim

        Kommentar

        • promi
          Erfahrener Benutzer
          • 18.05.2008
          • 459

          #5
          Hallo,

          zuerst mal euch dreien VIELEN DANK !

          "Eisenhutsrot" klingt sehr wahrscheinlich.

          Spargel, Danke auch für die beiden Archion-Links. Den Heiratseintrag kannst Du wahrscheinlich auch nicht entziffern, oder ?

          Viele Grüße
          Reiner

          Kommentar

          • Verano
            Erfahrener Benutzer
            • 22.06.2016
            • 7831

            #6
            Hallo Reiner,

            wenn es dieser Eintrag ist,



            dann lese ich:


            Caspar Mun.. HopfBauer Und Witw. zur Eysesrodt
            Walpurgis Hanß Schmidten? Würths und Becken alhier

            29.Juli 1623
            Viele Grüße August

            Die Vergangenheit ist ein fremdes Land, dort gelten andere Regeln.

            Kommentar

            • promi
              Erfahrener Benutzer
              • 18.05.2008
              • 459

              #7
              Hallo "Verano",

              ja, das ist der Eintrag. Vielen Dank für die Unterstützung und das Lesen des doch sehr schwierigen Eintrags !

              Grüße
              Reiner

              Kommentar

              Lädt...
              X