Bitte um Lesehilfe bei Trauungsbucheintrag

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • gwiesel66
    Erfahrener Benutzer
    • 01.04.2014
    • 270

    [gelöst] Bitte um Lesehilfe bei Trauungsbucheintrag

    Quelle bzw. Art des Textes: Trauungsbucheintrag
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1720
    Ort und Gegend der Text-Herkunft: Baden NÖ
    Namen um die es sich handeln sollte: Ungerhofer



    Bitte um Lesehilfe diesem Trauungsbucheintrag. Folgendes glaube ich lesen zu können:
    Ungerhofer:

    Georg Ungerhofer, ledig, des Veith(?) Ungerhofer
    Nachbars zu Soss und Maria … ehel. Sohn,
    mit Elisabeth … ledig, des Hans
    … nachbars allda, und … … ehel.
    Tochter


    Hier noch der Link:







    Vielen Dank für die Hilfe
    Angehängte Dateien
  • ThoreL
    Erfahrener Benutzer
    • 10.10.2018
    • 211

    #2
    In deiner ersten Lücke steht meines Erachtens nach "uxoris", die lateinische Bezeichnung für Ehefrau, die anderen kann ich ebenfalls nicht gut lesen.

    Kommentar

    • Verano
      Erfahrener Benutzer
      • 22.06.2016
      • 7831

      #3
      Hallo,


      ich lese:

      Georg Ungerhoffer, ledig, des Veith(?) Ungerhoffer
      Nachbars zu Soss und Maria uxoris ehel. Sohn,
      mit Elisabeth Burchartin leedig, des Hanns
      Burcharth nachbars allda, und fine Conjugis ehel.
      Tochter
      Viele Grüße August

      Die Vergangenheit ist ein fremdes Land, dort gelten andere Regeln.

      Kommentar

      • derforscher
        Benutzer
        • 11.02.2018
        • 23

        #4
        teilweise erkannt...

        am Ende steht:
        und suæ conjugis ehelicher Tochter.
        also:

        ... und dessen Ehefrau Tochter.


        Offenbar konnte der Pfarrer sich beim Eintragen nicht mehr an den Namen der Mutter der Braut erinnern. Dies kann passieren, denn dies geschah oft erst nach dem ausgiebigen Hochzeitsapéro :-)


        (bei suæ bin ich mir aber nicht sicher...?)
        Zuletzt geändert von derforscher; 26.10.2019, 12:38.

        Kommentar

        • derforscher
          Benutzer
          • 11.02.2018
          • 23

          #5
          Es dürfte sich übrigens um "Burkart" handeln. Der Name ist auch in der Schweiz (Burkhard, Burkhart) verbreitet.

          Kommentar

          • Verano
            Erfahrener Benutzer
            • 22.06.2016
            • 7831

            #6
            Die Zeugen fehlten ja noch:


            Testes
            Sponsae Michael Scheiber nachbar allda
            Georg Schlager allda
            Sponsie Johann Unterhaußer nachbar allda
            Paul Ungerhoffer nachbar zue Pfaffstätten.


            Und danke für die Korrektur suæ conjugis.

            Wird wohl stimmen, ansonsten - die Lateiner lesen mit.
            Zuletzt geändert von Verano; 26.10.2019, 12:49.
            Viele Grüße August

            Die Vergangenheit ist ein fremdes Land, dort gelten andere Regeln.

            Kommentar

            • gwiesel66
              Erfahrener Benutzer
              • 01.04.2014
              • 270

              #7
              Vielen Dank, ist es auch möglich, dass der Name früher auch Buchhart gelautet hat und sich daraus "weiterentwickelt" hat?


              Ich denke nämlich, dass ich auch einen passenden Taufbucheintrag gefunden habe:





              Eintrag vom 8. November 1697

              Kommentar

              • Verano
                Erfahrener Benutzer
                • 22.06.2016
                • 7831

                #8
                Zitat von gwiesel66 Beitrag anzeigen
                Vielen Dank, ist es auch möglich, dass der Name früher auch Buchhart gelautet hat und sich daraus "weiterentwickelt" hat?

                Das würde ich annehmen, der Name wurde nach Gehör geschrieben.
                Du findest vielleicht noch einige andere Varianten.

                Alle Formen von Buchhart, Burcharth, Burkhart, usw. kommen vom im MA beliebten PN Burghardt.
                Viele Grüße August

                Die Vergangenheit ist ein fremdes Land, dort gelten andere Regeln.

                Kommentar

                • derforscher
                  Benutzer
                  • 11.02.2018
                  • 23

                  #9
                  Zitat von gwiesel66 Beitrag anzeigen
                  Vielen Dank, ist es auch möglich, dass der Name früher auch Buchhart gelautet hat und sich daraus "weiterentwickelt" hat?

                  Das sehe ich auch so.

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X